Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737.Folgendes Elogium wird ihm zugeschrieben: Lingvarum Orientalium admodum petitus, Hujus Ecclesiae Symista secundus, vir omnium bonorum amore, non tam ob modestiae & morum suavitatem qvam jucundam & gratam concionandi artem, dignissimus. Carpzov. Anal. Zitt. Part. 3. c. 7. §. 2. fol. 125. Seine Grabschrift ist zu finden zur Lieben Frauen, wobey folgendes Epitaphium: Hier ruht Herr Wintziger, hier schweigt der süsse Mund, Der zu der Seeligkeit den Weg uns machte kund; Ein Mann, der voller Kunst, GOtt ist sein grosser Lohn, Hier bleibet ihm sein Ruhm, die Seel in GOttes Thron; Von seinen Tochter Mann, und Tochter ward erneut, Diß Grabmahl ihm zur Ehr, aus Lieb und Schuldigkeit. Seine gedruckte Schrifften bestehen, so viel ich weiß, in folgenden Leich-Predigten; 1) Leich-Predigt gethan 1620. Christoph Glitzen, E. E. Raths Schoß-Herrn und Bürgern am Ringe sub Psal. 90. v. 11. Zittau gedruckt bey Joachim Clement in 4to. 5 und ein halber Bogen. 2) Bey Beerdigung George Schnitters, Bürgermeisters 1624. ex Esa. 57. v. 1. 2. in 4to. 3) Leich-Pred. bey Beerdigung Fr. Justinen, geb. Bölitzin, Petri Krieges Ehe-Wirthin, den 5 Sept. 1625 ex Genes. 35. v. 16. in 4to, 5 Bogen. 4) Leich Pr. bey Begräbniß Gottfried Heinrici, Sigismund Kindlers von Trappenstein nachgelassenen Söhnleins, den 13 Sept. 1627. ex Esa. 54. v. 7. in 4to. 5) Leich-Pred. bey Beerdigung Hrn. Clemens Lehmanns, Pastor Primar. den 9 Jul. 1629. ex Psal. 91. v. 14.-16. in 4to. X. Martin Colberger. Martin Colberger, Grota Bohem. natus 1565. erstlich Hof-Prediger in Böhmen zu Skal und Swihan, hernach Pfarrer zu Witgendorff 1592. letztens allhier 1619. den 24 Febr. (hier ist abermahls ein Fehler, wie der Erfolg lehren wird,) starb 1628. den 22 Sept. seines Alters 63 Jahr. Es war unser Herr Martin eigendlich gebohren zu Pankratz, einen Folgendes Elogium wird ihm zugeschrieben: Lingvarum Orientalium admodum petitus, Hujus Ecclesiae Symista secundus, vir omnium bonorum amore, non tam ob modestiae & morum suavitatem qvam jucundam & gratam concionandi artem, dignissimus. Carpzov. Anal. Zitt. Part. 3. c. 7. §. 2. fol. 125. Seine Grabschrift ist zu finden zur Lieben Frauen, wobey folgendes Epitaphium: Hier ruht Herr Wintziger, hier schweigt der süsse Mund, Der zu der Seeligkeit den Weg uns machte kund; Ein Mann, der voller Kunst, GOtt ist sein grosser Lohn, Hier bleibet ihm sein Ruhm, die Seel in GOttes Thron; Von seinen Tochter Mann, und Tochter ward erneut, Diß Grabmahl ihm zur Ehr, aus Lieb und Schuldigkeit. Seine gedruckte Schrifften bestehen, so viel ich weiß, in folgenden Leich-Predigten; 1) Leich-Predigt gethan 1620. Christoph Glitzen, E. E. Raths Schoß-Herrn und Bürgern am Ringe sub Psal. 90. v. 11. Zittau gedruckt bey Joachim Clement in 4to. 5 und ein halber Bogen. 2) Bey Beerdigung George Schnitters, Bürgermeisters 1624. ex Esa. 57. v. 1. 2. in 4to. 3) Leich-Pred. bey Beerdigung Fr. Justinen, geb. Bölitzin, Petri Krieges Ehe-Wirthin, den 5 Sept. 1625 ex Genes. 35. v. 16. in 4to, 5 Bogen. 4) Leich Pr. bey Begräbniß Gottfried Heinrici, Sigismund Kindlers von Trappenstein nachgelassenen Söhnleins, den 13 Sept. 1627. ex Esa. 54. v. 7. in 4to. 5) Leich-Pred. bey Beerdigung Hrn. Clemens Lehmanns, Pastor Primar. den 9 Jul. 1629. ex Psal. 91. v. 14.–16. in 4to. X. Martin Colberger. Martin Colberger, Grota Bohem. natus 1565. erstlich Hof-Prediger in Böhmen zu Skal und Swihan, hernach Pfarrer zu Witgendorff 1592. letztens allhier 1619. den 24 Febr. (hier ist abermahls ein Fehler, wie der Erfolg lehren wird,) starb 1628. den 22 Sept. seines Alters 63 Jahr. Es war unser Herr Martin eigendlich gebohren zu Pankratz, einen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0058" n="54"/> <p>Folgendes <hi rendition="#aq">Elogium</hi> wird ihm zugeschrieben: <hi rendition="#aq">Lingvarum Orientalium admodum petitus, Hujus Ecclesiae Symista secundus, vir omnium bonorum amore, non tam ob modestiae & morum suavitatem qvam jucundam & gratam concionandi artem, dignissimus. Carpzov. Anal. Zitt. Part. 3. c. 7. §. 2. fol. 125.</hi></p> <p>Seine Grabschrift ist zu finden zur Lieben Frauen, wobey folgendes <hi rendition="#aq">Epitaphium:</hi></p> <lg type="poem"> <l>Hier ruht Herr Wintziger, hier schweigt der süsse Mund,<lb/></l> <l>Der zu der Seeligkeit den Weg uns machte kund;<lb/></l> <l>Ein Mann, der voller Kunst, GOtt ist sein grosser Lohn,<lb/></l> <l>Hier bleibet ihm sein Ruhm, die Seel in GOttes Thron;<lb/></l> <l>Von seinen Tochter Mann, und Tochter ward erneut,<lb/></l> <l>Diß Grabmahl ihm zur Ehr, aus Lieb und Schuldigkeit.<lb/></l> </lg> <p>Seine gedruckte Schrifften bestehen, so viel ich weiß, in folgenden Leich-Predigten; 1) Leich-Predigt gethan 1620. Christoph Glitzen, E. E. Raths Schoß-Herrn und Bürgern am Ringe <hi rendition="#aq">sub Psal. 90. v. 11.</hi> Zittau gedruckt bey Joachim Clement in <hi rendition="#aq">4to.</hi> 5 und ein halber Bogen. 2) Bey Beerdigung George Schnitters, Bürgermeisters 1624. <hi rendition="#aq">ex Esa. 57. v. 1. 2.</hi> in <hi rendition="#aq">4to.</hi> 3) Leich-Pred. bey Beerdigung Fr. Justinen, geb. Bölitzin, Petri Krieges Ehe-Wirthin, den 5 Sept. 1625 <hi rendition="#aq">ex Genes. 35. v. 16.</hi> in <hi rendition="#aq">4to</hi>, 5 Bogen. 4) Leich Pr. bey Begräbniß Gottfried <hi rendition="#aq">Heinrici,</hi> Sigismund Kindlers von Trappenstein nachgelassenen Söhnleins, den 13 Sept. 1627. <hi rendition="#aq">ex Esa. 54. v. 7.</hi> in <hi rendition="#aq">4to.</hi> 5) Leich-Pred. bey Beerdigung Hrn. Clemens Lehmanns, <hi rendition="#aq">Pastor Primar.</hi> den 9 Jul. 1629. <hi rendition="#aq">ex Psal. 91. v. 14.–16.</hi> in <hi rendition="#aq">4to.</hi></p> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">X.</hi> Martin Colberger.</hi><lb/> </head> <p>Martin Colberger, <hi rendition="#aq">Grota Bohem. natus 1565.</hi> erstlich Hof-Prediger in Böhmen zu Skal und Swihan, hernach Pfarrer zu Witgendorff 1592. letztens allhier 1619. den 24 Febr. (hier ist abermahls ein Fehler, wie der Erfolg lehren wird,) starb 1628. den 22 Sept. seines Alters 63 Jahr.</p> <p>Es war unser Herr Martin eigendlich gebohren zu Pankratz, einen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0058]
Folgendes Elogium wird ihm zugeschrieben: Lingvarum Orientalium admodum petitus, Hujus Ecclesiae Symista secundus, vir omnium bonorum amore, non tam ob modestiae & morum suavitatem qvam jucundam & gratam concionandi artem, dignissimus. Carpzov. Anal. Zitt. Part. 3. c. 7. §. 2. fol. 125.
Seine Grabschrift ist zu finden zur Lieben Frauen, wobey folgendes Epitaphium:
Hier ruht Herr Wintziger, hier schweigt der süsse Mund,
Der zu der Seeligkeit den Weg uns machte kund;
Ein Mann, der voller Kunst, GOtt ist sein grosser Lohn,
Hier bleibet ihm sein Ruhm, die Seel in GOttes Thron;
Von seinen Tochter Mann, und Tochter ward erneut,
Diß Grabmahl ihm zur Ehr, aus Lieb und Schuldigkeit.
Seine gedruckte Schrifften bestehen, so viel ich weiß, in folgenden Leich-Predigten; 1) Leich-Predigt gethan 1620. Christoph Glitzen, E. E. Raths Schoß-Herrn und Bürgern am Ringe sub Psal. 90. v. 11. Zittau gedruckt bey Joachim Clement in 4to. 5 und ein halber Bogen. 2) Bey Beerdigung George Schnitters, Bürgermeisters 1624. ex Esa. 57. v. 1. 2. in 4to. 3) Leich-Pred. bey Beerdigung Fr. Justinen, geb. Bölitzin, Petri Krieges Ehe-Wirthin, den 5 Sept. 1625 ex Genes. 35. v. 16. in 4to, 5 Bogen. 4) Leich Pr. bey Begräbniß Gottfried Heinrici, Sigismund Kindlers von Trappenstein nachgelassenen Söhnleins, den 13 Sept. 1627. ex Esa. 54. v. 7. in 4to. 5) Leich-Pred. bey Beerdigung Hrn. Clemens Lehmanns, Pastor Primar. den 9 Jul. 1629. ex Psal. 91. v. 14.–16. in 4to.
X. Martin Colberger.
Martin Colberger, Grota Bohem. natus 1565. erstlich Hof-Prediger in Böhmen zu Skal und Swihan, hernach Pfarrer zu Witgendorff 1592. letztens allhier 1619. den 24 Febr. (hier ist abermahls ein Fehler, wie der Erfolg lehren wird,) starb 1628. den 22 Sept. seines Alters 63 Jahr.
Es war unser Herr Martin eigendlich gebohren zu Pankratz, einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/58 |
Zitationshilfe: | Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/58>, abgerufen am 16.02.2025. |