Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Wassern entfernt erhoben sich zahlreiche, von Menschen-
händen aufgeschüttete Hügel, unter denen sich drei, ihrer
bedeutenden Größe und Höhe wegen, besonders auszeich-
neten 35).

"Was haben diese eigenthümlich aussehenden Erd-
berge zu bedeuten?" fragte Darius, der Anführer jener
Schaar, den an seiner Seite reitenden Mann, Prexaspes,
den Botschafter des Kambyses.

"Es sind die Gräber der früheren Könige von Ly-
dien," lautete die Antwort. "Das größte derselben, dort
drüben links, nicht das mittlere, welches einem fürstlichen
Ehepaare, der Panthea und dem Abradat geweiht wurde *),
ist das dem Vater des Krösus, Alyattes, errichtete Denk-
mal. Die Handelsleute, Handwerker und Dirnen von
Sardes haben dasselbe ihrem verstorbenen Könige aufge-
schüttet. An den fünf Säulen, welche auf dem Gipfel stehen,
kann man lesen, wie viel jeder Theil zuwege brachte. Die
Dirnen sind am fleißigsten gewesen 36). Der Großvater
des Gyges soll ein besondrer Freund derselben gewesen
sein."

"Dann ist der Enkel sehr aus der Art geschlagen!"

"Was um so wunderbarer erscheinen muß, da auch
Krösus in seiner Jugend durchaus kein Feind der Weiber
gewesen ist, und die Lyder den Freuden der Liebe sehr er-
geben zu sein pflegen. Dort drüben im Paktolos-Thale,
unweit der großen Goldwäscherei, steht der Tempel der
Göttin von Sardes 37), die man Kybele oder Ma be-
nennt. Du siehst das weiße Gemäuer aus dem Haine,
der ihn umgibt, hervorleuchten. Da findet sich manches
schattige Plätzchen, wo sich die jungen Leute von Sardes

*) S. II. Theil. Anmerk. 108.

Waſſern entfernt erhoben ſich zahlreiche, von Menſchen-
händen aufgeſchüttete Hügel, unter denen ſich drei, ihrer
bedeutenden Größe und Höhe wegen, beſonders auszeich-
neten 35).

„Was haben dieſe eigenthümlich ausſehenden Erd-
berge zu bedeuten?“ fragte Darius, der Anführer jener
Schaar, den an ſeiner Seite reitenden Mann, Prexaspes,
den Botſchafter des Kambyſes.

„Es ſind die Gräber der früheren Könige von Ly-
dien,“ lautete die Antwort. „Das größte derſelben, dort
drüben links, nicht das mittlere, welches einem fürſtlichen
Ehepaare, der Panthea und dem Abradat geweiht wurde *),
iſt das dem Vater des Kröſus, Alyattes, errichtete Denk-
mal. Die Handelsleute, Handwerker und Dirnen von
Sardes haben daſſelbe ihrem verſtorbenen Könige aufge-
ſchüttet. An den fünf Säulen, welche auf dem Gipfel ſtehen,
kann man leſen, wie viel jeder Theil zuwege brachte. Die
Dirnen ſind am fleißigſten geweſen 36). Der Großvater
des Gyges ſoll ein beſondrer Freund derſelben geweſen
ſein.“

„Dann iſt der Enkel ſehr aus der Art geſchlagen!“

„Was um ſo wunderbarer erſcheinen muß, da auch
Kröſus in ſeiner Jugend durchaus kein Feind der Weiber
geweſen iſt, und die Lyder den Freuden der Liebe ſehr er-
geben zu ſein pflegen. Dort drüben im Paktolos-Thale,
unweit der großen Goldwäſcherei, ſteht der Tempel der
Göttin von Sardes 37), die man Kybele oder Ma be-
nennt. Du ſiehſt das weiße Gemäuer aus dem Haine,
der ihn umgibt, hervorleuchten. Da findet ſich manches
ſchattige Plätzchen, wo ſich die jungen Leute von Sardes

*) S. II. Theil. Anmerk. 108.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="60"/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern entfernt erhoben &#x017F;ich zahlreiche, von Men&#x017F;chen-<lb/>
händen aufge&#x017F;chüttete Hügel, unter denen &#x017F;ich drei, ihrer<lb/>
bedeutenden Größe und Höhe wegen, be&#x017F;onders auszeich-<lb/>
neten <hi rendition="#sup">35</hi>).</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was haben die&#x017F;e eigenthümlich aus&#x017F;ehenden Erd-<lb/>
berge zu bedeuten?&#x201C; fragte Darius, der Anführer jener<lb/>
Schaar, den an &#x017F;einer Seite reitenden Mann, Prexaspes,<lb/>
den Bot&#x017F;chafter des Kamby&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es &#x017F;ind die Gräber der früheren Könige von Ly-<lb/>
dien,&#x201C; lautete die Antwort. &#x201E;Das größte der&#x017F;elben, dort<lb/>
drüben links, nicht das mittlere, welches einem für&#x017F;tlichen<lb/>
Ehepaare, der Panthea und dem Abradat geweiht wurde <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. Anmerk. 108.</note>,<lb/>
i&#x017F;t das dem Vater des Krö&#x017F;us, Alyattes, errichtete Denk-<lb/>
mal. Die Handelsleute, Handwerker und Dirnen von<lb/>
Sardes haben da&#x017F;&#x017F;elbe ihrem ver&#x017F;torbenen Könige aufge-<lb/>
&#x017F;chüttet. An den fünf Säulen, welche auf dem Gipfel &#x017F;tehen,<lb/>
kann man le&#x017F;en, wie viel jeder Theil zuwege brachte. Die<lb/>
Dirnen &#x017F;ind am fleißig&#x017F;ten gewe&#x017F;en <hi rendition="#sup">36</hi>). Der Großvater<lb/>
des Gyges &#x017F;oll ein be&#x017F;ondrer Freund der&#x017F;elben gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dann i&#x017F;t der Enkel &#x017F;ehr aus der Art ge&#x017F;chlagen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was um &#x017F;o wunderbarer er&#x017F;cheinen muß, da auch<lb/>
Krö&#x017F;us in &#x017F;einer Jugend durchaus kein Feind der Weiber<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t, und die Lyder den Freuden der Liebe &#x017F;ehr er-<lb/>
geben zu &#x017F;ein pflegen. Dort drüben im Paktolos-Thale,<lb/>
unweit der großen Goldwä&#x017F;cherei, &#x017F;teht der Tempel der<lb/>
Göttin von Sardes <hi rendition="#sup">37</hi>), die man Kybele oder Ma be-<lb/>
nennt. Du &#x017F;ieh&#x017F;t das weiße Gemäuer aus dem Haine,<lb/>
der ihn umgibt, hervorleuchten. Da findet &#x017F;ich manches<lb/>
&#x017F;chattige Plätzchen, wo &#x017F;ich die jungen Leute von Sardes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0070] Waſſern entfernt erhoben ſich zahlreiche, von Menſchen- händen aufgeſchüttete Hügel, unter denen ſich drei, ihrer bedeutenden Größe und Höhe wegen, beſonders auszeich- neten 35). „Was haben dieſe eigenthümlich ausſehenden Erd- berge zu bedeuten?“ fragte Darius, der Anführer jener Schaar, den an ſeiner Seite reitenden Mann, Prexaspes, den Botſchafter des Kambyſes. „Es ſind die Gräber der früheren Könige von Ly- dien,“ lautete die Antwort. „Das größte derſelben, dort drüben links, nicht das mittlere, welches einem fürſtlichen Ehepaare, der Panthea und dem Abradat geweiht wurde *), iſt das dem Vater des Kröſus, Alyattes, errichtete Denk- mal. Die Handelsleute, Handwerker und Dirnen von Sardes haben daſſelbe ihrem verſtorbenen Könige aufge- ſchüttet. An den fünf Säulen, welche auf dem Gipfel ſtehen, kann man leſen, wie viel jeder Theil zuwege brachte. Die Dirnen ſind am fleißigſten geweſen 36). Der Großvater des Gyges ſoll ein beſondrer Freund derſelben geweſen ſein.“ „Dann iſt der Enkel ſehr aus der Art geſchlagen!“ „Was um ſo wunderbarer erſcheinen muß, da auch Kröſus in ſeiner Jugend durchaus kein Feind der Weiber geweſen iſt, und die Lyder den Freuden der Liebe ſehr er- geben zu ſein pflegen. Dort drüben im Paktolos-Thale, unweit der großen Goldwäſcherei, ſteht der Tempel der Göttin von Sardes 37), die man Kybele oder Ma be- nennt. Du ſiehſt das weiße Gemäuer aus dem Haine, der ihn umgibt, hervorleuchten. Da findet ſich manches ſchattige Plätzchen, wo ſich die jungen Leute von Sardes *) S. II. Theil. Anmerk. 108.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/70
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/70>, abgerufen am 12.05.2024.