aller Hellenen, gab ihn meiner Mutter, als er in Aegyp- ten die Weisheitslehren unserer Priester erlauschte; diese schenkte ihn mir, als ich von der Heimat Abschied nahm. -- Auf dem schlichten Steine hier steht eine Sieben. Diese durchaus untheilbare Zahl stellt die Gesundheit des Leibes und der Seele dar 7), denn nichts ist untheilbarer, als die Gesundheit. -- Wenn nur das kleinste Theilchen des Körpers leidet, so krankt der ganze Mensch; wenn sich ein schlechter Gedanke in unser Herz einnistet, so ist die Harmonie der ganzen Seele gestört. Laß Dir diese Sie- ben, so oft Du sie siehst, zurufen, was ich Dir wünsche: den ungetheilten, ungetrübten Genuß leiblichen Wohlseins und eine lange Fortdauer jener liebreichen Milde, welche Dich zum tugendhaftesten und darum zum gesundesten aller Menschen macht. Keinen Dank, mein Vater, denn ich würde Deine Schuldnerin bleiben, selbst wenn ich dem Krösus die Schätze des Krösus wiederzugeben vermöchte. Du, Gyges, nimm diese lydische Leyer von Elfenbein und erinnere Dich, wenn ihre Saiten klingen, an die Geberin derselben. -- Dir, Zopyros, reiche ich diese goldne Kette, denn Du bist, wie ich gesehen habe, der treuste Freund Deiner Freunde; wir Aegypter aber geben unsrer Göttin der Liebe und Freundschaft, der schönen Hathor, als Sym- bol ihres fesselnden Wesens, Bande und Stricke in die lieblichen Hände *).
Dir, Darius, dem Freund ägyptischer Weisheit und des gestirnten Himmels, überreiche ich zum Andenken die- sen goldnen Reifen, auf dem Du den Thierkreis, von kundiger Hand in das Metall gegraben, finden wirst 8).
Du, Bartja, mein lieber Schwager, sollst endlich das
*) Siehe I. Theil Anmerkung 55.
aller Hellenen, gab ihn meiner Mutter, als er in Aegyp- ten die Weisheitslehren unſerer Prieſter erlauſchte; dieſe ſchenkte ihn mir, als ich von der Heimat Abſchied nahm. — Auf dem ſchlichten Steine hier ſteht eine Sieben. Dieſe durchaus untheilbare Zahl ſtellt die Geſundheit des Leibes und der Seele dar 7), denn nichts iſt untheilbarer, als die Geſundheit. — Wenn nur das kleinſte Theilchen des Körpers leidet, ſo krankt der ganze Menſch; wenn ſich ein ſchlechter Gedanke in unſer Herz einniſtet, ſo iſt die Harmonie der ganzen Seele geſtört. Laß Dir dieſe Sie- ben, ſo oft Du ſie ſiehſt, zurufen, was ich Dir wünſche: den ungetheilten, ungetrübten Genuß leiblichen Wohlſeins und eine lange Fortdauer jener liebreichen Milde, welche Dich zum tugendhafteſten und darum zum geſundeſten aller Menſchen macht. Keinen Dank, mein Vater, denn ich würde Deine Schuldnerin bleiben, ſelbſt wenn ich dem Kröſus die Schätze des Kröſus wiederzugeben vermöchte. Du, Gyges, nimm dieſe lydiſche Leyer von Elfenbein und erinnere Dich, wenn ihre Saiten klingen, an die Geberin derſelben. — Dir, Zopyros, reiche ich dieſe goldne Kette, denn Du biſt, wie ich geſehen habe, der treuſte Freund Deiner Freunde; wir Aegypter aber geben unſrer Göttin der Liebe und Freundſchaft, der ſchönen Hathor, als Sym- bol ihres feſſelnden Weſens, Bande und Stricke in die lieblichen Hände *).
Dir, Darius, dem Freund ägyptiſcher Weisheit und des geſtirnten Himmels, überreiche ich zum Andenken die- ſen goldnen Reifen, auf dem Du den Thierkreis, von kundiger Hand in das Metall gegraben, finden wirſt 8).
Du, Bartja, mein lieber Schwager, ſollſt endlich das
*) Siehe I. Theil Anmerkung 55.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0009"n="7"/>
aller Hellenen, gab ihn meiner Mutter, als er in Aegyp-<lb/>
ten die Weisheitslehren unſerer Prieſter erlauſchte; dieſe<lb/>ſchenkte ihn mir, als ich von der Heimat Abſchied nahm.<lb/>— Auf dem ſchlichten Steine hier ſteht eine Sieben.<lb/>
Dieſe durchaus untheilbare Zahl ſtellt die Geſundheit des<lb/>
Leibes und der Seele dar <hirendition="#sup">7</hi>), denn nichts iſt untheilbarer,<lb/>
als die Geſundheit. — Wenn nur das kleinſte Theilchen<lb/>
des Körpers leidet, ſo krankt der ganze Menſch; wenn ſich<lb/>
ein ſchlechter Gedanke in unſer Herz einniſtet, ſo iſt die<lb/>
Harmonie der ganzen Seele geſtört. Laß Dir dieſe Sie-<lb/>
ben, ſo oft Du ſie ſiehſt, zurufen, was ich Dir wünſche:<lb/>
den ungetheilten, ungetrübten Genuß leiblichen Wohlſeins<lb/>
und eine lange Fortdauer jener liebreichen Milde, welche<lb/>
Dich zum tugendhafteſten und darum zum geſundeſten aller<lb/>
Menſchen macht. Keinen Dank, mein Vater, denn ich<lb/>
würde Deine Schuldnerin bleiben, ſelbſt wenn ich dem<lb/>
Kröſus die Schätze des Kröſus wiederzugeben vermöchte.<lb/>
Du, Gyges, nimm dieſe lydiſche Leyer von Elfenbein und<lb/>
erinnere Dich, wenn ihre Saiten klingen, an die Geberin<lb/>
derſelben. — Dir, Zopyros, reiche ich dieſe goldne Kette,<lb/>
denn Du biſt, wie ich geſehen habe, der treuſte Freund<lb/>
Deiner Freunde; wir Aegypter aber geben unſrer Göttin<lb/>
der Liebe und Freundſchaft, der ſchönen Hathor, als Sym-<lb/>
bol ihres feſſelnden Weſens, Bande und Stricke in die<lb/>
lieblichen Hände <noteplace="foot"n="*)">Siehe <hirendition="#aq">I.</hi> Theil Anmerkung 55.</note>.</p><lb/><p>Dir, Darius, dem Freund ägyptiſcher Weisheit und<lb/>
des geſtirnten Himmels, überreiche ich zum Andenken die-<lb/>ſen goldnen Reifen, auf dem Du den Thierkreis, von<lb/>
kundiger Hand in das Metall gegraben, finden wirſt <hirendition="#sup">8</hi>).</p><lb/><p>Du, Bartja, mein lieber Schwager, ſollſt endlich das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0009]
aller Hellenen, gab ihn meiner Mutter, als er in Aegyp-
ten die Weisheitslehren unſerer Prieſter erlauſchte; dieſe
ſchenkte ihn mir, als ich von der Heimat Abſchied nahm.
— Auf dem ſchlichten Steine hier ſteht eine Sieben.
Dieſe durchaus untheilbare Zahl ſtellt die Geſundheit des
Leibes und der Seele dar 7), denn nichts iſt untheilbarer,
als die Geſundheit. — Wenn nur das kleinſte Theilchen
des Körpers leidet, ſo krankt der ganze Menſch; wenn ſich
ein ſchlechter Gedanke in unſer Herz einniſtet, ſo iſt die
Harmonie der ganzen Seele geſtört. Laß Dir dieſe Sie-
ben, ſo oft Du ſie ſiehſt, zurufen, was ich Dir wünſche:
den ungetheilten, ungetrübten Genuß leiblichen Wohlſeins
und eine lange Fortdauer jener liebreichen Milde, welche
Dich zum tugendhafteſten und darum zum geſundeſten aller
Menſchen macht. Keinen Dank, mein Vater, denn ich
würde Deine Schuldnerin bleiben, ſelbſt wenn ich dem
Kröſus die Schätze des Kröſus wiederzugeben vermöchte.
Du, Gyges, nimm dieſe lydiſche Leyer von Elfenbein und
erinnere Dich, wenn ihre Saiten klingen, an die Geberin
derſelben. — Dir, Zopyros, reiche ich dieſe goldne Kette,
denn Du biſt, wie ich geſehen habe, der treuſte Freund
Deiner Freunde; wir Aegypter aber geben unſrer Göttin
der Liebe und Freundſchaft, der ſchönen Hathor, als Sym-
bol ihres feſſelnden Weſens, Bande und Stricke in die
lieblichen Hände *).
Dir, Darius, dem Freund ägyptiſcher Weisheit und
des geſtirnten Himmels, überreiche ich zum Andenken die-
ſen goldnen Reifen, auf dem Du den Thierkreis, von
kundiger Hand in das Metall gegraben, finden wirſt 8).
Du, Bartja, mein lieber Schwager, ſollſt endlich das
*) Siehe I. Theil Anmerkung 55.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/9>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.