"Mein Vater war wohlberechtigt euch zu strafen," unterbrach der König den Redner, "denn eure Fürstin Tomyris vermaß sich, ihm eine abschlägige Antwort zu geben, als er sich um ihre Hand bewarb."
"Zürne nicht, o König," antwortete der Massaget; "aber ich muß Dir sagen, daß unser ganzes Volk diese Weigerung billigte. Einem Kinde konnte es ja nicht ver- borgen sein, daß der greise Kyros unsre Königin nur darum der Zahl seiner Gattinnen beizugesellen wünschte, weil er, unersättlich nach Ländern, mit derselben auch un- ser Gebiet zu gewinnen hoffte."
Kambyses schwieg; der Gesandte aber fuhr fort: "Kyros ließ den Araxes, unsern Grenzstrom, überbrücken. Wir fürchteten nichts; darum ließ Tomyris ihm sagen, er möge sich die Mühe des Brückenschlagens ersparen, denn wir wären bereit, ihn entweder in unserm Lande ruhig zu erwarten und ihm den Uebergang über den Araxes frei zu lassen, oder ihm in sein eignes Land entgegen zu ziehen.
"Kyros entschied sich, wie Kriegsgefangne uns später mittheilten, auf den Rath des entthronten Königs von Lydien, Krösus, dafür, uns in unserm eignen Gebiete auf- zusuchen und durch List zu verderben. Er sandte uns nur einen kleinen Theil seines Heeres entgegen, ließ dasselbe von unsern Pfeilen und Lanzen aufreiben und gestattete, daß wir uns seines Lagers ohne einen Schwertstreich be- mächtigten. Wir glaubten den Unersättlichen besiegt zu haben und schmausten von euren reichen Vorräthen. Als wir, vergiftet von jenem süßen Tranke, welchen wir noch niemals versucht hatten und den ihr ,Wein' benennt, in einen der Betäubung gleichen Schlummer versunken waren, überfiel uns euer Heer und mordete einen großen Theil
„Mein Vater war wohlberechtigt euch zu ſtrafen,“ unterbrach der König den Redner, „denn eure Fürſtin Tomyris vermaß ſich, ihm eine abſchlägige Antwort zu geben, als er ſich um ihre Hand bewarb.“
„Zürne nicht, o König,“ antwortete der Maſſaget; „aber ich muß Dir ſagen, daß unſer ganzes Volk dieſe Weigerung billigte. Einem Kinde konnte es ja nicht ver- borgen ſein, daß der greiſe Kyros unſre Königin nur darum der Zahl ſeiner Gattinnen beizugeſellen wünſchte, weil er, unerſättlich nach Ländern, mit derſelben auch un- ſer Gebiet zu gewinnen hoffte.“
Kambyſes ſchwieg; der Geſandte aber fuhr fort: „Kyros ließ den Araxes, unſern Grenzſtrom, überbrücken. Wir fürchteten nichts; darum ließ Tomyris ihm ſagen, er möge ſich die Mühe des Brückenſchlagens erſparen, denn wir wären bereit, ihn entweder in unſerm Lande ruhig zu erwarten und ihm den Uebergang über den Araxes frei zu laſſen, oder ihm in ſein eignes Land entgegen zu ziehen.
„Kyros entſchied ſich, wie Kriegsgefangne uns ſpäter mittheilten, auf den Rath des entthronten Königs von Lydien, Kröſus, dafür, uns in unſerm eignen Gebiete auf- zuſuchen und durch Liſt zu verderben. Er ſandte uns nur einen kleinen Theil ſeines Heeres entgegen, ließ daſſelbe von unſern Pfeilen und Lanzen aufreiben und geſtattete, daß wir uns ſeines Lagers ohne einen Schwertſtreich be- mächtigten. Wir glaubten den Unerſättlichen beſiegt zu haben und ſchmausten von euren reichen Vorräthen. Als wir, vergiftet von jenem ſüßen Tranke, welchen wir noch niemals verſucht hatten und den ihr ‚Wein‘ benennt, in einen der Betäubung gleichen Schlummer verſunken waren, überfiel uns euer Heer und mordete einen großen Theil
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0076"n="74"/><p>„Mein Vater war wohlberechtigt euch zu ſtrafen,“<lb/>
unterbrach der König den Redner, „denn eure Fürſtin<lb/>
Tomyris vermaß ſich, ihm eine abſchlägige Antwort zu<lb/>
geben, als er ſich um ihre Hand bewarb.“</p><lb/><p>„Zürne nicht, o König,“ antwortete der Maſſaget;<lb/>„aber ich muß Dir ſagen, daß unſer ganzes Volk dieſe<lb/>
Weigerung billigte. Einem Kinde konnte es ja nicht ver-<lb/>
borgen ſein, daß der greiſe Kyros unſre Königin nur<lb/>
darum der Zahl ſeiner Gattinnen beizugeſellen wünſchte,<lb/>
weil er, unerſättlich nach Ländern, mit derſelben auch un-<lb/>ſer Gebiet zu gewinnen hoffte.“</p><lb/><p>Kambyſes ſchwieg; der Geſandte aber fuhr fort:<lb/>„Kyros ließ den Araxes, unſern Grenzſtrom, überbrücken.<lb/>
Wir fürchteten nichts; darum ließ Tomyris ihm ſagen, er<lb/>
möge ſich die Mühe des Brückenſchlagens erſparen, denn<lb/>
wir wären bereit, ihn entweder in unſerm Lande ruhig zu<lb/>
erwarten und ihm den Uebergang über den Araxes frei<lb/>
zu laſſen, oder ihm in ſein eignes Land entgegen zu<lb/>
ziehen.</p><lb/><p>„Kyros entſchied ſich, wie Kriegsgefangne uns ſpäter<lb/>
mittheilten, auf den Rath des entthronten Königs von<lb/>
Lydien, Kröſus, dafür, uns in unſerm eignen Gebiete auf-<lb/>
zuſuchen und durch Liſt zu verderben. Er ſandte uns nur<lb/>
einen kleinen Theil ſeines Heeres entgegen, ließ daſſelbe<lb/>
von unſern Pfeilen und Lanzen aufreiben und geſtattete,<lb/>
daß wir uns ſeines Lagers ohne einen Schwertſtreich be-<lb/>
mächtigten. Wir glaubten den Unerſättlichen beſiegt zu<lb/>
haben und ſchmausten von euren reichen Vorräthen. Als<lb/>
wir, vergiftet von jenem ſüßen Tranke, welchen wir noch<lb/>
niemals verſucht hatten und den ihr ‚Wein‘ benennt, in<lb/>
einen der Betäubung gleichen Schlummer verſunken waren,<lb/>
überfiel uns euer Heer und mordete einen großen Theil<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0076]
„Mein Vater war wohlberechtigt euch zu ſtrafen,“
unterbrach der König den Redner, „denn eure Fürſtin
Tomyris vermaß ſich, ihm eine abſchlägige Antwort zu
geben, als er ſich um ihre Hand bewarb.“
„Zürne nicht, o König,“ antwortete der Maſſaget;
„aber ich muß Dir ſagen, daß unſer ganzes Volk dieſe
Weigerung billigte. Einem Kinde konnte es ja nicht ver-
borgen ſein, daß der greiſe Kyros unſre Königin nur
darum der Zahl ſeiner Gattinnen beizugeſellen wünſchte,
weil er, unerſättlich nach Ländern, mit derſelben auch un-
ſer Gebiet zu gewinnen hoffte.“
Kambyſes ſchwieg; der Geſandte aber fuhr fort:
„Kyros ließ den Araxes, unſern Grenzſtrom, überbrücken.
Wir fürchteten nichts; darum ließ Tomyris ihm ſagen, er
möge ſich die Mühe des Brückenſchlagens erſparen, denn
wir wären bereit, ihn entweder in unſerm Lande ruhig zu
erwarten und ihm den Uebergang über den Araxes frei
zu laſſen, oder ihm in ſein eignes Land entgegen zu
ziehen.
„Kyros entſchied ſich, wie Kriegsgefangne uns ſpäter
mittheilten, auf den Rath des entthronten Königs von
Lydien, Kröſus, dafür, uns in unſerm eignen Gebiete auf-
zuſuchen und durch Liſt zu verderben. Er ſandte uns nur
einen kleinen Theil ſeines Heeres entgegen, ließ daſſelbe
von unſern Pfeilen und Lanzen aufreiben und geſtattete,
daß wir uns ſeines Lagers ohne einen Schwertſtreich be-
mächtigten. Wir glaubten den Unerſättlichen beſiegt zu
haben und ſchmausten von euren reichen Vorräthen. Als
wir, vergiftet von jenem ſüßen Tranke, welchen wir noch
niemals verſucht hatten und den ihr ‚Wein‘ benennt, in
einen der Betäubung gleichen Schlummer verſunken waren,
überfiel uns euer Heer und mordete einen großen Theil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.