neuen Heimat und bald darauf in den ihr zur einstweiligen Wohnung angewiesenen Räumen des Weiberhauses.
Kambyses, Bartja und die uns bekannten Freunde, standen noch, von hundert glänzenden Würdenträgern um- geben, in dem mit bunten Teppichen belegten Schloßhofe, als man laute Weiberstimmen vernahm und eine wunder- schöne junge Perserin, in kostbaren Kleidern, reiche Per- lenschnüre in den vollen blonden Haaren tragend, von mehreren älteren Frauen verfolgt, in den Hof und den Männern entgegen stürzte.
Kambyses stellte sich der Ungestümen lächelnd in den Weg; das Mädchen aber schlüpfte mit einer geschickten Wendung an ihm vorbei und hing einen Augenblick später, bald lachend, bald weinend, an Bartjas Halse.
Die verfolgenden Frauen warfen sich in ehrerbietiger Entfernung auf die Erde nieder; Kambyses aber rief, als das Mädchen den Heimgekehrten mit immer neuen Lieb- kosungen überhäufte: "Schäme Dich, Atossa! Bedenke, daß Du, seitdem Du die Ohrringe trägst 20), aufgehört hast, ein Kind zu sein. Jch habe nichts dagegen, wenn Du Freude über die Heimkehr Deines Bruders empfindest, aber selbst in der Freude darf eine königliche Jungfrau der Schicklichkeit nicht vergessen. Mach', daß Du zu der Mutter zurückkommst! Dort drüben seh' ich Deine Wär- terinnen. Geh, und sage ihnen, ich wolle Dich an diesem Freudentage straflos lassen! Drängst Du Dich zum Zweitenmale in diese, jedem Unberufenen verschlossenen Räume, so lasse ich Dich von Boges zwölf Tage lang einsperren. Merke Dir das, Du Wildfang, und sage der Mutter, ich würde sie sogleich mit Bartja besuchen. Gib mir einen Kuß! Du willst nicht, Du schmollst? Warte, Trotzkopf!"
neuen Heimat und bald darauf in den ihr zur einſtweiligen Wohnung angewieſenen Räumen des Weiberhauſes.
Kambyſes, Bartja und die uns bekannten Freunde, ſtanden noch, von hundert glänzenden Würdenträgern um- geben, in dem mit bunten Teppichen belegten Schloßhofe, als man laute Weiberſtimmen vernahm und eine wunder- ſchöne junge Perſerin, in koſtbaren Kleidern, reiche Per- lenſchnüre in den vollen blonden Haaren tragend, von mehreren älteren Frauen verfolgt, in den Hof und den Männern entgegen ſtürzte.
Kambyſes ſtellte ſich der Ungeſtümen lächelnd in den Weg; das Mädchen aber ſchlüpfte mit einer geſchickten Wendung an ihm vorbei und hing einen Augenblick ſpäter, bald lachend, bald weinend, an Bartjas Halſe.
Die verfolgenden Frauen warfen ſich in ehrerbietiger Entfernung auf die Erde nieder; Kambyſes aber rief, als das Mädchen den Heimgekehrten mit immer neuen Lieb- koſungen überhäufte: „Schäme Dich, Atoſſa! Bedenke, daß Du, ſeitdem Du die Ohrringe trägſt 20), aufgehört haſt, ein Kind zu ſein. Jch habe nichts dagegen, wenn Du Freude über die Heimkehr Deines Bruders empfindeſt, aber ſelbſt in der Freude darf eine königliche Jungfrau der Schicklichkeit nicht vergeſſen. Mach’, daß Du zu der Mutter zurückkommſt! Dort drüben ſeh’ ich Deine Wär- terinnen. Geh, und ſage ihnen, ich wolle Dich an dieſem Freudentage ſtraflos laſſen! Drängſt Du Dich zum Zweitenmale in dieſe, jedem Unberufenen verſchloſſenen Räume, ſo laſſe ich Dich von Boges zwölf Tage lang einſperren. Merke Dir das, Du Wildfang, und ſage der Mutter, ich würde ſie ſogleich mit Bartja beſuchen. Gib mir einen Kuß! Du willſt nicht, Du ſchmollſt? Warte, Trotzkopf!“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="18"/>
neuen Heimat und bald darauf in den ihr zur einſtweiligen<lb/>
Wohnung angewieſenen Räumen des Weiberhauſes.</p><lb/><p>Kambyſes, Bartja und die uns bekannten Freunde,<lb/>ſtanden noch, von hundert glänzenden Würdenträgern um-<lb/>
geben, in dem mit bunten Teppichen belegten Schloßhofe,<lb/>
als man laute Weiberſtimmen vernahm und eine wunder-<lb/>ſchöne junge Perſerin, in koſtbaren Kleidern, reiche Per-<lb/>
lenſchnüre in den vollen blonden Haaren tragend, von<lb/>
mehreren älteren Frauen verfolgt, in den Hof und den<lb/>
Männern entgegen ſtürzte.</p><lb/><p>Kambyſes ſtellte ſich der Ungeſtümen lächelnd in den<lb/>
Weg; das Mädchen aber ſchlüpfte mit einer geſchickten<lb/>
Wendung an ihm vorbei und hing einen Augenblick ſpäter,<lb/>
bald lachend, bald weinend, an Bartjas Halſe.</p><lb/><p>Die verfolgenden Frauen warfen ſich in ehrerbietiger<lb/>
Entfernung auf die Erde nieder; Kambyſes aber rief, als<lb/>
das Mädchen den Heimgekehrten mit immer neuen Lieb-<lb/>
koſungen überhäufte: „Schäme Dich, Atoſſa! Bedenke,<lb/>
daß Du, ſeitdem Du die Ohrringe trägſt <hirendition="#sup">20</hi>), aufgehört<lb/>
haſt, ein Kind zu ſein. Jch habe nichts dagegen, wenn<lb/>
Du Freude über die Heimkehr Deines Bruders empfindeſt,<lb/>
aber ſelbſt in der Freude darf eine königliche Jungfrau<lb/>
der Schicklichkeit nicht vergeſſen. Mach’, daß Du zu der<lb/>
Mutter zurückkommſt! Dort drüben ſeh’ ich Deine Wär-<lb/>
terinnen. Geh, und ſage ihnen, ich wolle Dich an<lb/>
dieſem Freudentage ſtraflos laſſen! Drängſt Du Dich zum<lb/>
Zweitenmale in dieſe, jedem Unberufenen verſchloſſenen<lb/>
Räume, ſo laſſe ich Dich von Boges zwölf Tage lang<lb/>
einſperren. Merke Dir das, Du Wildfang, und ſage der<lb/>
Mutter, ich würde ſie ſogleich mit Bartja beſuchen. Gib<lb/>
mir einen Kuß! Du willſt nicht, Du ſchmollſt? Warte,<lb/>
Trotzkopf!“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[18/0020]
neuen Heimat und bald darauf in den ihr zur einſtweiligen
Wohnung angewieſenen Räumen des Weiberhauſes.
Kambyſes, Bartja und die uns bekannten Freunde,
ſtanden noch, von hundert glänzenden Würdenträgern um-
geben, in dem mit bunten Teppichen belegten Schloßhofe,
als man laute Weiberſtimmen vernahm und eine wunder-
ſchöne junge Perſerin, in koſtbaren Kleidern, reiche Per-
lenſchnüre in den vollen blonden Haaren tragend, von
mehreren älteren Frauen verfolgt, in den Hof und den
Männern entgegen ſtürzte.
Kambyſes ſtellte ſich der Ungeſtümen lächelnd in den
Weg; das Mädchen aber ſchlüpfte mit einer geſchickten
Wendung an ihm vorbei und hing einen Augenblick ſpäter,
bald lachend, bald weinend, an Bartjas Halſe.
Die verfolgenden Frauen warfen ſich in ehrerbietiger
Entfernung auf die Erde nieder; Kambyſes aber rief, als
das Mädchen den Heimgekehrten mit immer neuen Lieb-
koſungen überhäufte: „Schäme Dich, Atoſſa! Bedenke,
daß Du, ſeitdem Du die Ohrringe trägſt 20), aufgehört
haſt, ein Kind zu ſein. Jch habe nichts dagegen, wenn
Du Freude über die Heimkehr Deines Bruders empfindeſt,
aber ſelbſt in der Freude darf eine königliche Jungfrau
der Schicklichkeit nicht vergeſſen. Mach’, daß Du zu der
Mutter zurückkommſt! Dort drüben ſeh’ ich Deine Wär-
terinnen. Geh, und ſage ihnen, ich wolle Dich an
dieſem Freudentage ſtraflos laſſen! Drängſt Du Dich zum
Zweitenmale in dieſe, jedem Unberufenen verſchloſſenen
Räume, ſo laſſe ich Dich von Boges zwölf Tage lang
einſperren. Merke Dir das, Du Wildfang, und ſage der
Mutter, ich würde ſie ſogleich mit Bartja beſuchen. Gib
mir einen Kuß! Du willſt nicht, Du ſchmollſt? Warte,
Trotzkopf!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.