Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Je länger sie betete und ägyptische Hymnen sang, desto
inniger wendete sie sich wiederum den Göttern ihrer Hei-
mat zu, welche sie nach so kurzem Kampfe verleugnet hatte.
Fast alle Gebete, die sie kannte, bezogen sich auf das Leben
nach dem Tode. Jm Reiche des Osiris, in der Unterwelt,
woselbst die zweiundvierzig Todtenrichter den Werth oder
Unwerth der Seele nach der Wägung der Göttin der
Wahrheit und des Himmelsschreibers Thoth beurtheilen
sollten, durfte sie ihre Lieben wiederzusehen hoffen, wenn
ihre ungerechtfertigte Seele nicht die Wanderung durch die
Leiber der Thiere antreten mußte, wenn ihr Körper, der
Seelenträger, erhalten bleiben würde 109). Dieß "wenn"
erfüllte sie mit fieberhafter Unruhe. Die Lehre, daß das
Wohl der Seele an die Erhaltung des zurückbleibenden
irdischen Theils des Jch geknüpft sei, war ihr von Kind-
heit auf eingeprägt worden. Sie glaubte an diesen Wahn,
der Pyramiden gethürmt und Felsen ausgehöhlt hatte, und
erbebte, als sie daran dachte, daß ihr Leichnam, nach per-
sischer Sitte, den Hunden, Raubvögeln und zerstörenden
Mächten preisgegeben und ihrer Seele somit jede Hoffnung
auf das ewige Leben geraubt werden würde. Da kam ihr
der Gedanke, den alten Göttern nochmals untreu zu wer-
den und sich vor den neuen Geistern des Lichts niederzu-
werfen. Diese gaben den abgestorbenen Leib den Elementen,
aus denen er bestand, zurück und prüften nur die Seele
des Verstorbenen. Als sie aber ihre Hände zur großen
Sonne erhob, die soeben mit ihren goldenen Strahlen-
schwertern die im Euphratthale wallenden Nebel besiegte,
als sie den Mithra in neu erlernten Liedern zu preisen
beginnen wollte, da versagte ihr die Stimme, und statt des
Mithra sah sie in dem Gestirn des Tages den Gott, den
sie in Aegypten so oftmals gelobt hatte, den großen Ra,

Je länger ſie betete und ägyptiſche Hymnen ſang, deſto
inniger wendete ſie ſich wiederum den Göttern ihrer Hei-
mat zu, welche ſie nach ſo kurzem Kampfe verleugnet hatte.
Faſt alle Gebete, die ſie kannte, bezogen ſich auf das Leben
nach dem Tode. Jm Reiche des Oſiris, in der Unterwelt,
woſelbſt die zweiundvierzig Todtenrichter den Werth oder
Unwerth der Seele nach der Wägung der Göttin der
Wahrheit und des Himmelsſchreibers Thoth beurtheilen
ſollten, durfte ſie ihre Lieben wiederzuſehen hoffen, wenn
ihre ungerechtfertigte Seele nicht die Wanderung durch die
Leiber der Thiere antreten mußte, wenn ihr Körper, der
Seelenträger, erhalten bleiben würde 109). Dieß „wenn“
erfüllte ſie mit fieberhafter Unruhe. Die Lehre, daß das
Wohl der Seele an die Erhaltung des zurückbleibenden
irdiſchen Theils des Jch geknüpft ſei, war ihr von Kind-
heit auf eingeprägt worden. Sie glaubte an dieſen Wahn,
der Pyramiden gethürmt und Felſen ausgehöhlt hatte, und
erbebte, als ſie daran dachte, daß ihr Leichnam, nach per-
ſiſcher Sitte, den Hunden, Raubvögeln und zerſtörenden
Mächten preisgegeben und ihrer Seele ſomit jede Hoffnung
auf das ewige Leben geraubt werden würde. Da kam ihr
der Gedanke, den alten Göttern nochmals untreu zu wer-
den und ſich vor den neuen Geiſtern des Lichts niederzu-
werfen. Dieſe gaben den abgeſtorbenen Leib den Elementen,
aus denen er beſtand, zurück und prüften nur die Seele
des Verſtorbenen. Als ſie aber ihre Hände zur großen
Sonne erhob, die ſoeben mit ihren goldenen Strahlen-
ſchwertern die im Euphratthale wallenden Nebel beſiegte,
als ſie den Mithra in neu erlernten Liedern zu preiſen
beginnen wollte, da verſagte ihr die Stimme, und ſtatt des
Mithra ſah ſie in dem Geſtirn des Tages den Gott, den
ſie in Aegypten ſo oftmals gelobt hatte, den großen Ra,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0187" n="185"/>
        <p>Je länger &#x017F;ie betete und ägypti&#x017F;che Hymnen &#x017F;ang, de&#x017F;to<lb/>
inniger wendete &#x017F;ie &#x017F;ich wiederum den Göttern ihrer Hei-<lb/>
mat zu, welche &#x017F;ie nach &#x017F;o kurzem Kampfe verleugnet hatte.<lb/>
Fa&#x017F;t alle Gebete, die &#x017F;ie kannte, bezogen &#x017F;ich auf das Leben<lb/>
nach dem Tode. Jm Reiche des O&#x017F;iris, in der Unterwelt,<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t die zweiundvierzig Todtenrichter den Werth oder<lb/>
Unwerth der Seele nach der Wägung der Göttin der<lb/>
Wahrheit und des Himmels&#x017F;chreibers Thoth beurtheilen<lb/>
&#x017F;ollten, durfte &#x017F;ie ihre Lieben wiederzu&#x017F;ehen hoffen, wenn<lb/>
ihre ungerechtfertigte Seele nicht die Wanderung durch die<lb/>
Leiber der Thiere antreten mußte, wenn ihr Körper, der<lb/>
Seelenträger, erhalten bleiben würde <hi rendition="#sup">109</hi>). Dieß &#x201E;wenn&#x201C;<lb/>
erfüllte &#x017F;ie mit fieberhafter Unruhe. Die Lehre, daß das<lb/>
Wohl der Seele an die Erhaltung des zurückbleibenden<lb/>
irdi&#x017F;chen Theils des Jch geknüpft &#x017F;ei, war ihr von Kind-<lb/>
heit auf eingeprägt worden. Sie glaubte an die&#x017F;en Wahn,<lb/>
der Pyramiden gethürmt und Fel&#x017F;en ausgehöhlt hatte, und<lb/>
erbebte, als &#x017F;ie daran dachte, daß ihr Leichnam, nach per-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher Sitte, den Hunden, Raubvögeln und zer&#x017F;törenden<lb/>
Mächten preisgegeben und ihrer Seele &#x017F;omit jede Hoffnung<lb/>
auf das ewige Leben geraubt werden würde. Da kam ihr<lb/>
der Gedanke, den alten Göttern nochmals untreu zu wer-<lb/>
den und &#x017F;ich vor den neuen Gei&#x017F;tern des Lichts niederzu-<lb/>
werfen. Die&#x017F;e gaben den abge&#x017F;torbenen Leib den Elementen,<lb/>
aus denen er be&#x017F;tand, zurück und prüften nur die Seele<lb/>
des Ver&#x017F;torbenen. Als &#x017F;ie aber ihre Hände zur großen<lb/>
Sonne erhob, die &#x017F;oeben mit ihren goldenen Strahlen-<lb/>
&#x017F;chwertern die im Euphratthale wallenden Nebel be&#x017F;iegte,<lb/>
als &#x017F;ie den Mithra in neu erlernten Liedern zu prei&#x017F;en<lb/>
beginnen wollte, da ver&#x017F;agte ihr die Stimme, und &#x017F;tatt des<lb/>
Mithra &#x017F;ah &#x017F;ie in dem Ge&#x017F;tirn des Tages den Gott, den<lb/>
&#x017F;ie in Aegypten &#x017F;o oftmals gelobt hatte, den großen Ra,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0187] Je länger ſie betete und ägyptiſche Hymnen ſang, deſto inniger wendete ſie ſich wiederum den Göttern ihrer Hei- mat zu, welche ſie nach ſo kurzem Kampfe verleugnet hatte. Faſt alle Gebete, die ſie kannte, bezogen ſich auf das Leben nach dem Tode. Jm Reiche des Oſiris, in der Unterwelt, woſelbſt die zweiundvierzig Todtenrichter den Werth oder Unwerth der Seele nach der Wägung der Göttin der Wahrheit und des Himmelsſchreibers Thoth beurtheilen ſollten, durfte ſie ihre Lieben wiederzuſehen hoffen, wenn ihre ungerechtfertigte Seele nicht die Wanderung durch die Leiber der Thiere antreten mußte, wenn ihr Körper, der Seelenträger, erhalten bleiben würde 109). Dieß „wenn“ erfüllte ſie mit fieberhafter Unruhe. Die Lehre, daß das Wohl der Seele an die Erhaltung des zurückbleibenden irdiſchen Theils des Jch geknüpft ſei, war ihr von Kind- heit auf eingeprägt worden. Sie glaubte an dieſen Wahn, der Pyramiden gethürmt und Felſen ausgehöhlt hatte, und erbebte, als ſie daran dachte, daß ihr Leichnam, nach per- ſiſcher Sitte, den Hunden, Raubvögeln und zerſtörenden Mächten preisgegeben und ihrer Seele ſomit jede Hoffnung auf das ewige Leben geraubt werden würde. Da kam ihr der Gedanke, den alten Göttern nochmals untreu zu wer- den und ſich vor den neuen Geiſtern des Lichts niederzu- werfen. Dieſe gaben den abgeſtorbenen Leib den Elementen, aus denen er beſtand, zurück und prüften nur die Seele des Verſtorbenen. Als ſie aber ihre Hände zur großen Sonne erhob, die ſoeben mit ihren goldenen Strahlen- ſchwertern die im Euphratthale wallenden Nebel beſiegte, als ſie den Mithra in neu erlernten Liedern zu preiſen beginnen wollte, da verſagte ihr die Stimme, und ſtatt des Mithra ſah ſie in dem Geſtirn des Tages den Gott, den ſie in Aegypten ſo oftmals gelobt hatte, den großen Ra,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/187
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/187>, abgerufen am 21.12.2024.