Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.178. (S. 128.) Rhodopis soll ein solches Geschenk nach Delphi ge- sendet haben. Herod. II. 135. 179. (S. 128.) Die ägyptischen Zahnärzte müssen sehr geschickt ge- wesen sein. Man hat in den Kinnbacken von Mumien künstliche Zähne gefunden. Blumenbach von den Zähnen der alten Aegypter und von den Mumien. Jm Göttinger Magazin. 1780. I. S. 115. 180. (S. 128.) Athen. XII. 20. Plut. sept. sap. p. 147. 181. (S. 129.) "ne ton kuna." Eid des Rhadamantos, um den Namen der Götter zu vermeiden. Schol. Aristoph. Aves. 520. 182. (S. 130.) Das Nilwasser ist außerordentlich wohlschmeckend. Ein Reisender nennt es den Champagner unter den Wassern, die Da- men im Harem des Großsultans lassen Nilwasser bis nach Konstanti- nopel kommen, und die Araber sagen, daß Mohammed, wenn er da- von getrunken hätte, sich ein ewiges Leben gewünscht haben würde. 183. (S. 134.) Nach einigen Versen des Theognis von Megara + 480 a. Chr. IV. 62. 184. (S. 138.) Eigene Uebersetzung nach einem Pägnion des Ana- kreon, dessen Aechtheit, wie wir glauben, mit Unrecht angezweifelt wor- den ist. Anakr. ed. Melhorn. lg'. 185. (S. 142.) Gliedermann und Puppen für Kinder. Jm Mu- seum zu Leyden und Wilkinson II. 427. Anmerk. 149. 186. (S. 142.) Sicilische Schooßhündchen waren im Alterthum berühmt und scheinen zuerst von den üppigen Sybariten gehalten wor- den zu sein. 187. (S. 142.) Also hieß auch der treue Hund des Odysseus. 188. (S. 144.) Heute noch schließen die Perser feierliche Freund- schaftsbündnisse, und zwar am sogenannten Feste der Nachfolge. "Zwei Perser, die auf Lebenszeit mit einander Freundschaft schließen wollen, gehen zum Mollah, bezeugen vor demselben ihre Absicht und lassen sich als brader ha oder "Brüder" feierlich einsegnen." Brugsch, Reise nach Persien. I. S. 260. 189. (S. 145.) Herod. I. 131 und 132 und aus vielen anderen Quellen ersehen wir, daß die Perser zur Zeit der Achämeniden keine Tempel und Götterbilder besaßen. Das böse und gute Prinzip, Aura- mazda und Angramainjus, waren unsichtbare Wesen, welche mit einem zahllosen Gefolge von guten und bösen Geistern alles Geschaffene er- füllten. Die ewige Zeit schuf Feuer und Wasser. Hieraus entstand Ormusd (Auramazda), der gute Geist. Dieser war lichtglänzend, rein, 178. (S. 128.) Rhodopis ſoll ein ſolches Geſchenk nach Delphi ge- ſendet haben. Herod. II. 135. 179. (S. 128.) Die ägyptiſchen Zahnärzte müſſen ſehr geſchickt ge- weſen ſein. Man hat in den Kinnbacken von Mumien künſtliche Zähne gefunden. Blumenbach von den Zähnen der alten Aegypter und von den Mumien. Jm Göttinger Magazin. 1780. I. S. 115. 180. (S. 128.) Athen. XII. 20. Plut. sept. sap. p. 147. 181. (S. 129.) „νὴ τὸν κύνα.“ Eid des Rhadamantos, um den Namen der Götter zu vermeiden. Schol. Aristoph. Aves. 520. 182. (S. 130.) Das Nilwaſſer iſt außerordentlich wohlſchmeckend. Ein Reiſender nennt es den Champagner unter den Waſſern, die Da- men im Harem des Großſultans laſſen Nilwaſſer bis nach Konſtanti- nopel kommen, und die Araber ſagen, daß Mohammed, wenn er da- von getrunken hätte, ſich ein ewiges Leben gewünſcht haben würde. 183. (S. 134.) Nach einigen Verſen des Theognis von Megara † 480 a. Chr. IV. 62. 184. (S. 138.) Eigene Ueberſetzung nach einem Pägnion des Ana- kreon, deſſen Aechtheit, wie wir glauben, mit Unrecht angezweifelt wor- den iſt. Anakr. ed. Melhorn. λγ´. 185. (S. 142.) Gliedermann und Puppen für Kinder. Jm Mu- ſeum zu Leyden und Wilkinſon II. 427. Anmerk. 149. 186. (S. 142.) Siciliſche Schooßhündchen waren im Alterthum berühmt und ſcheinen zuerſt von den üppigen Sybariten gehalten wor- den zu ſein. 187. (S. 142.) Alſo hieß auch der treue Hund des Odyſſeus. 188. (S. 144.) Heute noch ſchließen die Perſer feierliche Freund- ſchaftsbündniſſe, und zwar am ſogenannten Feſte der Nachfolge. „Zwei Perſer, die auf Lebenszeit mit einander Freundſchaft ſchließen wollen, gehen zum Mollah, bezeugen vor demſelben ihre Abſicht und laſſen ſich als brader hâ oder „Brüder“ feierlich einſegnen.“ Brugſch, Reiſe nach Perſien. I. S. 260. 189. (S. 145.) Herod. I. 131 und 132 und aus vielen anderen Quellen erſehen wir, daß die Perſer zur Zeit der Achämeniden keine Tempel und Götterbilder beſaßen. Das böſe und gute Prinzip, Aura- mazda und Angramainjus, waren unſichtbare Weſen, welche mit einem zahlloſen Gefolge von guten und böſen Geiſtern alles Geſchaffene er- füllten. Die ewige Zeit ſchuf Feuer und Waſſer. Hieraus entſtand Ormuſd (Auramazda), der gute Geiſt. Dieſer war lichtglänzend, rein, <TEI> <text> <back> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0221" n="203"/> <item><hi rendition="#b">178.</hi> (S. 128.) Rhodopis ſoll ein ſolches Geſchenk nach Delphi ge-<lb/> ſendet haben. Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 135.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">179.</hi> (S. 128.) Die ägyptiſchen Zahnärzte müſſen ſehr geſchickt ge-<lb/> weſen ſein. Man hat in den Kinnbacken von Mumien künſtliche Zähne<lb/> gefunden. Blumenbach von den Zähnen der alten Aegypter und von<lb/> den Mumien. Jm Göttinger Magazin. 1780. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 115.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">180.</hi> (S. 128.) Athen. <hi rendition="#aq">XII. 20. Plut. sept. sap. p.</hi> 147.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">181.</hi> (S. 129.) „νὴ τὸν κύνα.“ Eid des Rhadamantos, um<lb/> den Namen der Götter zu vermeiden. <hi rendition="#aq">Schol. Aristoph. Aves.</hi> 520.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">182.</hi> (S. 130.) Das Nilwaſſer iſt außerordentlich wohlſchmeckend.<lb/> Ein Reiſender nennt es den Champagner unter den Waſſern, die Da-<lb/> men im Harem des Großſultans laſſen Nilwaſſer bis nach Konſtanti-<lb/> nopel kommen, und die Araber ſagen, daß Mohammed, wenn er da-<lb/> von getrunken hätte, ſich ein ewiges Leben gewünſcht haben würde.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">183.</hi> (S. 134.) Nach einigen Verſen des Theognis von Megara<lb/> † 480 a. Chr. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 62.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">184.</hi> (S. 138.) Eigene Ueberſetzung nach einem Pägnion des Ana-<lb/> kreon, deſſen Aechtheit, wie wir glauben, mit Unrecht angezweifelt wor-<lb/> den iſt. <hi rendition="#aq">Anakr. ed. Melhorn.</hi> λγ´.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">185.</hi> (S. 142.) Gliedermann und Puppen für Kinder. Jm Mu-<lb/> ſeum zu Leyden und Wilkinſon <hi rendition="#aq">II.</hi> 427. Anmerk. 149.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">186.</hi> (S. 142.) Siciliſche Schooßhündchen waren im Alterthum<lb/> berühmt und ſcheinen zuerſt von den üppigen Sybariten gehalten wor-<lb/> den zu ſein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">187.</hi> (S. 142.) Alſo hieß auch der treue Hund des Odyſſeus.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">188.</hi> (S. 144.) Heute noch ſchließen die Perſer feierliche Freund-<lb/> ſchaftsbündniſſe, und zwar am ſogenannten Feſte der Nachfolge. „Zwei<lb/> Perſer, die auf Lebenszeit mit einander Freundſchaft ſchließen wollen,<lb/> gehen zum Mollah, bezeugen vor demſelben ihre Abſicht und laſſen ſich<lb/> als <hi rendition="#aq">brader hâ</hi> oder „Brüder“ feierlich einſegnen.“ Brugſch, Reiſe nach<lb/> Perſien. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 260.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">189.</hi> (S. 145.) Herod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 131 und 132 und aus vielen anderen<lb/> Quellen erſehen wir, daß die Perſer zur Zeit der Achämeniden keine<lb/> Tempel und Götterbilder beſaßen. Das böſe und gute Prinzip, Aura-<lb/> mazda und Angramainjus, waren unſichtbare Weſen, welche mit einem<lb/> zahlloſen Gefolge von guten und böſen Geiſtern alles Geſchaffene er-<lb/> füllten. Die ewige Zeit ſchuf Feuer und Waſſer. Hieraus entſtand<lb/> Ormuſd (Auramazda), der gute Geiſt. Dieſer war lichtglänzend, rein,<lb/></item> </list> </div> </back> </text> </TEI> [203/0221]
178. (S. 128.) Rhodopis ſoll ein ſolches Geſchenk nach Delphi ge-
ſendet haben. Herod. II. 135.
179. (S. 128.) Die ägyptiſchen Zahnärzte müſſen ſehr geſchickt ge-
weſen ſein. Man hat in den Kinnbacken von Mumien künſtliche Zähne
gefunden. Blumenbach von den Zähnen der alten Aegypter und von
den Mumien. Jm Göttinger Magazin. 1780. I. S. 115.
180. (S. 128.) Athen. XII. 20. Plut. sept. sap. p. 147.
181. (S. 129.) „νὴ τὸν κύνα.“ Eid des Rhadamantos, um
den Namen der Götter zu vermeiden. Schol. Aristoph. Aves. 520.
182. (S. 130.) Das Nilwaſſer iſt außerordentlich wohlſchmeckend.
Ein Reiſender nennt es den Champagner unter den Waſſern, die Da-
men im Harem des Großſultans laſſen Nilwaſſer bis nach Konſtanti-
nopel kommen, und die Araber ſagen, daß Mohammed, wenn er da-
von getrunken hätte, ſich ein ewiges Leben gewünſcht haben würde.
183. (S. 134.) Nach einigen Verſen des Theognis von Megara
† 480 a. Chr. IV. 62.
184. (S. 138.) Eigene Ueberſetzung nach einem Pägnion des Ana-
kreon, deſſen Aechtheit, wie wir glauben, mit Unrecht angezweifelt wor-
den iſt. Anakr. ed. Melhorn. λγ´.
185. (S. 142.) Gliedermann und Puppen für Kinder. Jm Mu-
ſeum zu Leyden und Wilkinſon II. 427. Anmerk. 149.
186. (S. 142.) Siciliſche Schooßhündchen waren im Alterthum
berühmt und ſcheinen zuerſt von den üppigen Sybariten gehalten wor-
den zu ſein.
187. (S. 142.) Alſo hieß auch der treue Hund des Odyſſeus.
188. (S. 144.) Heute noch ſchließen die Perſer feierliche Freund-
ſchaftsbündniſſe, und zwar am ſogenannten Feſte der Nachfolge. „Zwei
Perſer, die auf Lebenszeit mit einander Freundſchaft ſchließen wollen,
gehen zum Mollah, bezeugen vor demſelben ihre Abſicht und laſſen ſich
als brader hâ oder „Brüder“ feierlich einſegnen.“ Brugſch, Reiſe nach
Perſien. I. S. 260.
189. (S. 145.) Herod. I. 131 und 132 und aus vielen anderen
Quellen erſehen wir, daß die Perſer zur Zeit der Achämeniden keine
Tempel und Götterbilder beſaßen. Das böſe und gute Prinzip, Aura-
mazda und Angramainjus, waren unſichtbare Weſen, welche mit einem
zahlloſen Gefolge von guten und böſen Geiſtern alles Geſchaffene er-
füllten. Die ewige Zeit ſchuf Feuer und Waſſer. Hieraus entſtand
Ormuſd (Auramazda), der gute Geiſt. Dieſer war lichtglänzend, rein,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |