Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.
communis, welches von den Aegyptern Kiki genannt und zum Bren- nen und Salben gebraucht wurde. Herod. II. 94. Strabo XVII. Plinius XV. 7. Dioscor. IV. 164. 30. (S. 14.) Chronika I. 3. 17--19. Schon Salomo ließ um 1000 v. Chr. Pferde und Wagen in Aegypten kaufen. Ein Pferd ko- stete 150, ein Wagen 600 Sekel (75 u. 300 Thlr.) Ein Sekel, nach Luther "Silberling", ist etwa gleich einem halben Thaler. Könige I. 10. 28. 29. Chronika II. 1. 16. u. 17. 31. (S. 14.) Herod. II. 180. Pindar. Pyth. 7. 9. 32. (S. 14.) Anaximander von Milet, geboren 610, ein berühm- ter Geometer, Astronom, Weltweiser und Geograph, verfaßte ein Buch über die Natur, zeichnete die erste Weltkarte auf Erz und führte eine Art von Uhr, welche er den Babyloniern entlehnt zu haben scheint, in Griechenland ein. Er nennt den "Urschlamm" den Keim alles Ge- schaffenen, und läßt aus demselben Wasser, Erde, Pflanzen, Thiere, Fischmenschen, Menschen etc. entstanden sein. Zeller, Philosophie der Griechen I. 170. -- Anaximenes, 570--500, war gleichfalls ein Welt- weiser und bezeichnete die "Luft" als den Urstoff. Plutarch plac. phil. I. 3. 6. Zeller, Philosophie der Griechen I. 33. (S. 14.) Theodoros, aus einer berühmten samischen Künstler- familie stammend, machte sich um die Architektur und den künstlerischen Metallguß besonders verdient. 34. (S. 14.) Jbykus aus Unteritalien blühte um 530. Den lei- denschaftlichen und hochgebildeten Dichter zog Polykrates an seinen Hof. Die Begebenheiten nach seinem gewaltsamen Tode waren im Alterthum sprüchwörtlich geworden und sind auch bei uns durch Schillers Kra- niche des Jbykus allgemein bekannt. Seine Fragmente sammelte Schneidewin. Ibyc. carm. reliq. Daß er in Aegypten gewesen sei, wird nirgends erwähnt; wohl aber, daß er die Griechen die den Aegyp- tern längst bekannte Jdentität des Morgen- und Abendsternes gelehrt habe. Achilles Tatius. Isag. in Arati Phaenom. im Uranolog. Pe- tavii p. 136. S. Lepsius Chronologie, Einleitung S. 91. Diese Stelle, sowie die Freundschaft des Polykrates und Amasis machen es nicht unwahrscheinlich, daß Jbykus in Aegypten gewesen sei. 35. (S. 14.) Sybaris war eine Stadt in Unteritalien, welche im ganzen Alterthum wegen ihrer Ueppigkeit berüchtigt war und, nach Strabo, von Achäern gegründet worden sein soll. Sie wurde um 510 von den Krotoniaten erobert und zerstört.
communis, welches von den Aegyptern Kiki genannt und zum Bren- nen und Salben gebraucht wurde. Herod. II. 94. Strabo XVII. Plinius XV. 7. Dioscor. IV. 164. 30. (S. 14.) Chronika I. 3. 17—19. Schon Salomo ließ um 1000 v. Chr. Pferde und Wagen in Aegypten kaufen. Ein Pferd ko- ſtete 150, ein Wagen 600 Sekel (75 u. 300 Thlr.) Ein Sekel, nach Luther „Silberling“, iſt etwa gleich einem halben Thaler. Könige I. 10. 28. 29. Chronika II. 1. 16. u. 17. 31. (S. 14.) Herod. II. 180. Pindar. Pyth. 7. 9. 32. (S. 14.) Anaximander von Milet, geboren 610, ein berühm- ter Geometer, Aſtronom, Weltweiſer und Geograph, verfaßte ein Buch über die Natur, zeichnete die erſte Weltkarte auf Erz und führte eine Art von Uhr, welche er den Babyloniern entlehnt zu haben ſcheint, in Griechenland ein. Er nennt den „Urſchlamm“ den Keim alles Ge- ſchaffenen, und läßt aus demſelben Waſſer, Erde, Pflanzen, Thiere, Fiſchmenſchen, Menſchen ꝛc. entſtanden ſein. Zeller, Philoſophie der Griechen I. 170. — Anaximenes, 570—500, war gleichfalls ein Welt- weiſer und bezeichnete die „Luft“ als den Urſtoff. Plutarch plac. phil. I. 3. 6. Zeller, Philoſophie der Griechen I. 33. (S. 14.) Theodoros, aus einer berühmten ſamiſchen Künſtler- familie ſtammend, machte ſich um die Architektur und den künſtleriſchen Metallguß beſonders verdient. 34. (S. 14.) Jbykus aus Unteritalien blühte um 530. Den lei- denſchaftlichen und hochgebildeten Dichter zog Polykrates an ſeinen Hof. Die Begebenheiten nach ſeinem gewaltſamen Tode waren im Alterthum ſprüchwörtlich geworden und ſind auch bei uns durch Schillers Kra- niche des Jbykus allgemein bekannt. Seine Fragmente ſammelte Schneidewin. Ibyc. carm. reliq. Daß er in Aegypten geweſen ſei, wird nirgends erwähnt; wohl aber, daß er die Griechen die den Aegyp- tern längſt bekannte Jdentität des Morgen- und Abendſternes gelehrt habe. Achilles Tatius. Isag. in Arati Phaenom. im Uranolog. Pe- tavii p. 136. S. Lepſius Chronologie, Einleitung S. 91. Dieſe Stelle, ſowie die Freundſchaft des Polykrates und Amaſis machen es nicht unwahrſcheinlich, daß Jbykus in Aegypten geweſen ſei. 35. (S. 14.) Sybaris war eine Stadt in Unteritalien, welche im ganzen Alterthum wegen ihrer Ueppigkeit berüchtigt war und, nach Strabo, von Achäern gegründet worden ſein ſoll. Sie wurde um 510 von den Krotoniaten erobert und zerſtört. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <list> <item><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0203" n="185"/> communis,</hi> welches von den Aegyptern Kiki genannt und zum Bren-<lb/> nen und Salben gebraucht wurde. Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 94. Strabo <hi rendition="#aq">XVII.</hi><lb/> Plinius <hi rendition="#aq">XV.</hi> 7. Dioscor. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 164.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">30.</hi> (S. 14.) Chronika <hi rendition="#aq">I.</hi> 3. 17—19. Schon Salomo ließ um<lb/> 1000 v. Chr. Pferde und Wagen in Aegypten kaufen. Ein Pferd ko-<lb/> ſtete 150, ein Wagen 600 Sekel (75 u. 300 Thlr.) Ein Sekel, nach<lb/> Luther „Silberling“, iſt etwa gleich einem halben Thaler. Könige <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 10. 28. 29. Chronika <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. 16. u. 17.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">31.</hi> (S. 14.) Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 180. Pindar. Pyth. 7. 9.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">32.</hi> (S. 14.) Anaximander von Milet, geboren 610, ein berühm-<lb/> ter Geometer, Aſtronom, Weltweiſer und Geograph, verfaßte ein Buch<lb/> über die Natur, zeichnete die erſte Weltkarte auf Erz und führte eine<lb/> Art von Uhr, welche er den Babyloniern entlehnt zu haben ſcheint,<lb/> in Griechenland ein. Er nennt den „Urſchlamm“ den Keim alles Ge-<lb/> ſchaffenen, und läßt aus demſelben Waſſer, Erde, Pflanzen, Thiere,<lb/> Fiſchmenſchen, Menſchen ꝛc. entſtanden ſein. Zeller, Philoſophie der<lb/> Griechen <hi rendition="#aq">I.</hi> 170. — Anaximenes, 570—500, war gleichfalls ein Welt-<lb/> weiſer und bezeichnete die „Luft“ als den Urſtoff. Plutarch <hi rendition="#aq">plac. phil.<lb/> I.</hi> 3. 6. Zeller, Philoſophie der Griechen <hi rendition="#aq">I.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">33.</hi> (S. 14.) Theodoros, aus einer berühmten ſamiſchen Künſtler-<lb/> familie ſtammend, machte ſich um die Architektur und den künſtleriſchen<lb/> Metallguß beſonders verdient.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">34.</hi> (S. 14.) Jbykus aus Unteritalien blühte um 530. Den lei-<lb/> denſchaftlichen und hochgebildeten Dichter zog Polykrates an ſeinen Hof.<lb/> Die Begebenheiten nach ſeinem gewaltſamen Tode waren im Alterthum<lb/> ſprüchwörtlich geworden und ſind auch bei uns durch Schillers Kra-<lb/> niche des Jbykus allgemein bekannt. Seine Fragmente ſammelte<lb/> Schneidewin. <hi rendition="#aq">Ibyc. carm. reliq.</hi> Daß er in Aegypten geweſen ſei,<lb/> wird nirgends erwähnt; wohl aber, daß er die Griechen die den Aegyp-<lb/> tern längſt bekannte Jdentität des Morgen- und Abendſternes gelehrt<lb/> habe. <hi rendition="#aq">Achilles Tatius. Isag. in Arati Phaenom.</hi> im <hi rendition="#aq">Uranolog. Pe-<lb/> tavii p.</hi> 136. S. Lepſius Chronologie, Einleitung S. 91. Dieſe<lb/> Stelle, ſowie die Freundſchaft des Polykrates und Amaſis machen es<lb/> nicht unwahrſcheinlich, daß Jbykus in Aegypten geweſen ſei.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">35.</hi> (S. 14.) Sybaris war eine Stadt in Unteritalien, welche im<lb/> ganzen Alterthum wegen ihrer Ueppigkeit berüchtigt war und, nach<lb/> Strabo, von Achäern gegründet worden ſein ſoll. Sie wurde um<lb/> 510 von den Krotoniaten erobert und zerſtört.</item><lb/> </list> </div> </back> </text> </TEI> [185/0203]
communis, welches von den Aegyptern Kiki genannt und zum Bren-
nen und Salben gebraucht wurde. Herod. II. 94. Strabo XVII.
Plinius XV. 7. Dioscor. IV. 164.
30. (S. 14.) Chronika I. 3. 17—19. Schon Salomo ließ um
1000 v. Chr. Pferde und Wagen in Aegypten kaufen. Ein Pferd ko-
ſtete 150, ein Wagen 600 Sekel (75 u. 300 Thlr.) Ein Sekel, nach
Luther „Silberling“, iſt etwa gleich einem halben Thaler. Könige I.
10. 28. 29. Chronika II. 1. 16. u. 17.
31. (S. 14.) Herod. II. 180. Pindar. Pyth. 7. 9.
32. (S. 14.) Anaximander von Milet, geboren 610, ein berühm-
ter Geometer, Aſtronom, Weltweiſer und Geograph, verfaßte ein Buch
über die Natur, zeichnete die erſte Weltkarte auf Erz und führte eine
Art von Uhr, welche er den Babyloniern entlehnt zu haben ſcheint,
in Griechenland ein. Er nennt den „Urſchlamm“ den Keim alles Ge-
ſchaffenen, und läßt aus demſelben Waſſer, Erde, Pflanzen, Thiere,
Fiſchmenſchen, Menſchen ꝛc. entſtanden ſein. Zeller, Philoſophie der
Griechen I. 170. — Anaximenes, 570—500, war gleichfalls ein Welt-
weiſer und bezeichnete die „Luft“ als den Urſtoff. Plutarch plac. phil.
I. 3. 6. Zeller, Philoſophie der Griechen I.
33. (S. 14.) Theodoros, aus einer berühmten ſamiſchen Künſtler-
familie ſtammend, machte ſich um die Architektur und den künſtleriſchen
Metallguß beſonders verdient.
34. (S. 14.) Jbykus aus Unteritalien blühte um 530. Den lei-
denſchaftlichen und hochgebildeten Dichter zog Polykrates an ſeinen Hof.
Die Begebenheiten nach ſeinem gewaltſamen Tode waren im Alterthum
ſprüchwörtlich geworden und ſind auch bei uns durch Schillers Kra-
niche des Jbykus allgemein bekannt. Seine Fragmente ſammelte
Schneidewin. Ibyc. carm. reliq. Daß er in Aegypten geweſen ſei,
wird nirgends erwähnt; wohl aber, daß er die Griechen die den Aegyp-
tern längſt bekannte Jdentität des Morgen- und Abendſternes gelehrt
habe. Achilles Tatius. Isag. in Arati Phaenom. im Uranolog. Pe-
tavii p. 136. S. Lepſius Chronologie, Einleitung S. 91. Dieſe
Stelle, ſowie die Freundſchaft des Polykrates und Amaſis machen es
nicht unwahrſcheinlich, daß Jbykus in Aegypten geweſen ſei.
35. (S. 14.) Sybaris war eine Stadt in Unteritalien, welche im
ganzen Alterthum wegen ihrer Ueppigkeit berüchtigt war und, nach
Strabo, von Achäern gegründet worden ſein ſoll. Sie wurde um
510 von den Krotoniaten erobert und zerſtört.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |