Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 2. Hildesheim, 1747.mit ihren künstlichen Geweben. Jhr Spötter prahlet nicht, seht eine Spinne an,Die eben das auch so, ja noch woll besser kan. Der Spinnen Eigenschaft ist daß sie sich bemühen, Auch aus der schönsten Blum, aus Rosen Gift zu ziehen: Und dieses thut ihr auch, wenn ihr die Schrift be- nagt, Und bei den klärsten Licht, doch über Schatten klagt; Jhr könnt die Heilge Schrift und ihre Warheits- Lehren, Als einen süssen Saft in bittres Gift verkehren; Die Schuld die liegt an euch, weil in euch böses stekt, Was Wunder daß eur Gift auch GOttes Wort beflekt. Der Spinnen Art ist es, daß sie Gewebe drehen, Woran viel arge List und zarte Kunst zu sehen: Das trift auch bey euch ein, ihr seid auch warlich klug, Allein zum Bösen nur, zur Schalkheit und Betrug: Wer euch aus Einfalt folgt, der wird gar oft be- trogen, Und in ein Labirinth verkehrter Lehr gezogen. Die Welt die listig ist, vor Spinnen sich verwahrt, Zeigt leider oft genug an Menschen Spinnen-Art; Der Wizzigen Geschäft ist, wie sie Nezze stellen, Damit die Redlichkeit und Einfalt zu beschnellen: Jedoch man sieht auch oft, das Spinnen Faden drehn, Darin sie wie bestrikt, in ihrem Nez vergehn: So gehts den Bösen auch, die sich damit berükken, Was sie nur aufgestellt, die Einfalt zu bestrikken. Die Zweyter Theil. K
mit ihren kuͤnſtlichen Geweben. Jhr Spoͤtter prahlet nicht, ſeht eine Spinne an,Die eben das auch ſo, ja noch woll beſſer kan. Der Spinnen Eigenſchaft iſt daß ſie ſich bemuͤhen, Auch aus der ſchoͤnſten Blum, aus Roſen Gift zu ziehen: Und dieſes thut ihr auch, wenn ihr die Schrift be- nagt, Und bei den klaͤrſten Licht, doch uͤber Schatten klagt; Jhr koͤnnt die Heilge Schrift und ihre Warheits- Lehren, Als einen ſuͤſſen Saft in bittres Gift verkehren; Die Schuld die liegt an euch, weil in euch boͤſes ſtekt, Was Wunder daß eur Gift auch GOttes Wort beflekt. Der Spinnen Art iſt es, daß ſie Gewebe drehen, Woran viel arge Liſt und zarte Kunſt zu ſehen: Das trift auch bey euch ein, ihr ſeid auch warlich klug, Allein zum Boͤſen nur, zur Schalkheit und Betrug: Wer euch aus Einfalt folgt, der wird gar oft be- trogen, Und in ein Labirinth verkehrter Lehr gezogen. Die Welt die liſtig iſt, vor Spinnen ſich verwahrt, Zeigt leider oft genug an Menſchen Spinnen-Art; Der Wizzigen Geſchaͤft iſt, wie ſie Nezze ſtellen, Damit die Redlichkeit und Einfalt zu beſchnellen: Jedoch man ſieht auch oft, das Spinnen Faden drehn, Darin ſie wie beſtrikt, in ihrem Nez vergehn: So gehts den Boͤſen auch, die ſich damit beruͤkken, Was ſie nur aufgeſtellt, die Einfalt zu beſtrikken. Die Zweyter Theil. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0157" n="145"/> <fw place="top" type="header">mit ihren kuͤnſtlichen Geweben.</fw><lb/> <l>Jhr Spoͤtter prahlet nicht, ſeht eine Spinne an,</l><lb/> <l>Die eben das auch ſo, ja noch woll beſſer kan.</l><lb/> <l>Der Spinnen Eigenſchaft iſt daß ſie ſich bemuͤhen,</l><lb/> <l>Auch aus der ſchoͤnſten Blum, aus Roſen Gift zu<lb/><hi rendition="#et">ziehen:</hi></l><lb/> <l>Und dieſes thut ihr auch, wenn ihr die Schrift be-<lb/><hi rendition="#et">nagt,</hi></l><lb/> <l>Und bei den klaͤrſten Licht, doch uͤber Schatten klagt;</l><lb/> <l>Jhr koͤnnt die Heilge Schrift und ihre Warheits-<lb/><hi rendition="#et">Lehren,</hi></l><lb/> <l>Als einen ſuͤſſen Saft in bittres Gift verkehren;</l><lb/> <l>Die Schuld die liegt an euch, weil in euch boͤſes ſtekt,</l><lb/> <l>Was Wunder daß eur Gift auch <hi rendition="#fr">GOttes</hi> Wort<lb/><hi rendition="#et">beflekt.</hi></l><lb/> <l>Der Spinnen Art iſt es, daß ſie Gewebe drehen,</l><lb/> <l>Woran viel arge Liſt und zarte Kunſt zu ſehen:</l><lb/> <l>Das trift auch bey euch ein, ihr ſeid auch warlich klug,</l><lb/> <l>Allein zum Boͤſen nur, zur Schalkheit und Betrug:</l><lb/> <l>Wer euch aus Einfalt folgt, der wird gar oft be-<lb/><hi rendition="#et">trogen,</hi></l><lb/> <l>Und in ein Labirinth verkehrter Lehr gezogen.</l><lb/> <l>Die Welt die liſtig iſt, vor Spinnen ſich verwahrt,</l><lb/> <l>Zeigt leider oft genug an Menſchen Spinnen-Art;</l><lb/> <l>Der Wizzigen Geſchaͤft iſt, wie ſie Nezze ſtellen,</l><lb/> <l>Damit die Redlichkeit und Einfalt zu beſchnellen:</l><lb/> <l>Jedoch man ſieht auch oft, das Spinnen Faden<lb/><hi rendition="#et">drehn,</hi></l><lb/> <l>Darin ſie wie beſtrikt, in ihrem Nez vergehn:</l><lb/> <l>So gehts den Boͤſen auch, die ſich damit beruͤkken,</l><lb/> <l>Was ſie nur aufgeſtellt, die Einfalt zu beſtrikken.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> K</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [145/0157]
mit ihren kuͤnſtlichen Geweben.
Jhr Spoͤtter prahlet nicht, ſeht eine Spinne an,
Die eben das auch ſo, ja noch woll beſſer kan.
Der Spinnen Eigenſchaft iſt daß ſie ſich bemuͤhen,
Auch aus der ſchoͤnſten Blum, aus Roſen Gift zu
ziehen:
Und dieſes thut ihr auch, wenn ihr die Schrift be-
nagt,
Und bei den klaͤrſten Licht, doch uͤber Schatten klagt;
Jhr koͤnnt die Heilge Schrift und ihre Warheits-
Lehren,
Als einen ſuͤſſen Saft in bittres Gift verkehren;
Die Schuld die liegt an euch, weil in euch boͤſes ſtekt,
Was Wunder daß eur Gift auch GOttes Wort
beflekt.
Der Spinnen Art iſt es, daß ſie Gewebe drehen,
Woran viel arge Liſt und zarte Kunſt zu ſehen:
Das trift auch bey euch ein, ihr ſeid auch warlich klug,
Allein zum Boͤſen nur, zur Schalkheit und Betrug:
Wer euch aus Einfalt folgt, der wird gar oft be-
trogen,
Und in ein Labirinth verkehrter Lehr gezogen.
Die Welt die liſtig iſt, vor Spinnen ſich verwahrt,
Zeigt leider oft genug an Menſchen Spinnen-Art;
Der Wizzigen Geſchaͤft iſt, wie ſie Nezze ſtellen,
Damit die Redlichkeit und Einfalt zu beſchnellen:
Jedoch man ſieht auch oft, das Spinnen Faden
drehn,
Darin ſie wie beſtrikt, in ihrem Nez vergehn:
So gehts den Boͤſen auch, die ſich damit beruͤkken,
Was ſie nur aufgeſtellt, die Einfalt zu beſtrikken.
Die
Zweyter Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747/157 |
Zitationshilfe: | Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 2. Hildesheim, 1747, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747/157>, abgerufen am 16.02.2025. |