Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.Ausserdem erwähne ich noch eine Reihe von nur 20 Ver- [Tabelle] Die Übereinstimmung zwischen der theoretischen Berech- § 18. Gruppierung der Resultate für die einzelnen Reihen. Die vorhin ausgesprochenen Vermutungen über die Grup- Auſserdem erwähne ich noch eine Reihe von nur 20 Ver- [Tabelle] Die Übereinstimmung zwischen der theoretischen Berech- § 18. Gruppierung der Resultate für die einzelnen Reihen. Die vorhin ausgesprochenen Vermutungen über die Grup- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="55"/> <p>Auſserdem erwähne ich noch eine Reihe von nur 20 Ver-<lb/> suchen, mit der ich diese Übersichten abschlieſse. Jeder Ver-<lb/> such bestand in dem Lernen von acht dreizehnsilbigen Einzel-<lb/> reihen, welche gerade einen Monat vorher schon einmal gelernt<lb/> worden waren. Das Mittel betrug in diesem Falle 892 Se-<lb/> kunden mit dem wahrscheinlichen Beobachtungsfehler 54. Die<lb/> Einzelwerte gruppieren sich folgendermaſsen:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die Übereinstimmung zwischen der theoretischen Berech-<lb/> nung und der Zählung der Abweichungen ist in allen diesen<lb/> Fällen noch eine so gute, daſs man auch bei einer noch ge-<lb/> ringeren Anzahl von Versuchen den Mittelwerten — selbst-<lb/> verständlich immer nur mit Berücksichtigung der weiten<lb/> Fehlergrenzen — eine Verwertbarkeit in dem oben mehrfach<lb/> besprochenen Sinne zugestehen wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 18.<lb/><hi rendition="#b">Gruppierung der Resultate für die einzelnen Reihen.</hi></head><lb/> <p>Die vorhin ausgesprochenen Vermutungen über die Grup-<lb/> pierung der für das Lernen der <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Reihen erforder-<lb/> lichen Zeiten waren natürlich nicht bloſs theoretische Voraus-<lb/> setzungen, sondern bereits bestätigt durch die Betrachtung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0071]
Auſserdem erwähne ich noch eine Reihe von nur 20 Ver-
suchen, mit der ich diese Übersichten abschlieſse. Jeder Ver-
such bestand in dem Lernen von acht dreizehnsilbigen Einzel-
reihen, welche gerade einen Monat vorher schon einmal gelernt
worden waren. Das Mittel betrug in diesem Falle 892 Se-
kunden mit dem wahrscheinlichen Beobachtungsfehler 54. Die
Einzelwerte gruppieren sich folgendermaſsen:
Die Übereinstimmung zwischen der theoretischen Berech-
nung und der Zählung der Abweichungen ist in allen diesen
Fällen noch eine so gute, daſs man auch bei einer noch ge-
ringeren Anzahl von Versuchen den Mittelwerten — selbst-
verständlich immer nur mit Berücksichtigung der weiten
Fehlergrenzen — eine Verwertbarkeit in dem oben mehrfach
besprochenen Sinne zugestehen wird.
§ 18.
Gruppierung der Resultate für die einzelnen Reihen.
Die vorhin ausgesprochenen Vermutungen über die Grup-
pierung der für das Lernen der einzelnen Reihen erforder-
lichen Zeiten waren natürlich nicht bloſs theoretische Voraus-
setzungen, sondern bereits bestätigt durch die Betrachtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/71 |
Zitationshilfe: | Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/71>, abgerufen am 16.02.2025. |