brechung des einfachen Lesens der Reihen durch Versuche, sie auswendig herzusagen, müsste diese Zeit wegen der un- vermeidlichen Stockungen eine mässige und durchschnittlich gleiche Verlängerung erfahren. Dies zeigte sich im allgemeinen aber nicht ganz genau bestätigt, vielmehr ergaben sich fol- gende Modifikationen.
Bei vorwiegendem Durchlesen der Reihen fand leicht ein gewisses Drängen, eine Beschleunigung des Rhythmus statt, die, ohne zum Bewusstsein zu kommen, doch im ganzen den Durchschnitt der auf jede Silbe fallenden Zeit noch unter den Normalwert 0,4 herabdrückte. Bei Abwechslung von Durch- lesen und Hersagen dagegen war die eintretende Verlänge- rung nicht überall annähernd gleich, sondern bei grösserer Länge der Reihen wesentlich grösser. Es trat in diesem Falle, da die Schwierigkeit mit wachsender Länge sehr rasch zunimmt, wiederum unwillkürlich und direkt nicht bemerkbar, eine Verlangsamung des Tempos ein. Beides wird durch folgende Zusammenstellung einiger Zahlen illustriert.
[Tabelle]
[Tabelle]
brechung des einfachen Lesens der Reihen durch Versuche, sie auswendig herzusagen, müſste diese Zeit wegen der un- vermeidlichen Stockungen eine mäſsige und durchschnittlich gleiche Verlängerung erfahren. Dies zeigte sich im allgemeinen aber nicht ganz genau bestätigt, vielmehr ergaben sich fol- gende Modifikationen.
Bei vorwiegendem Durchlesen der Reihen fand leicht ein gewisses Drängen, eine Beschleunigung des Rhythmus statt, die, ohne zum Bewuſstsein zu kommen, doch im ganzen den Durchschnitt der auf jede Silbe fallenden Zeit noch unter den Normalwert 0,4 herabdrückte. Bei Abwechslung von Durch- lesen und Hersagen dagegen war die eintretende Verlänge- rung nicht überall annähernd gleich, sondern bei gröſserer Länge der Reihen wesentlich gröſser. Es trat in diesem Falle, da die Schwierigkeit mit wachsender Länge sehr rasch zunimmt, wiederum unwillkürlich und direkt nicht bemerkbar, eine Verlangsamung des Tempos ein. Beides wird durch folgende Zusammenstellung einiger Zahlen illustriert.
[Tabelle]
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="43"/>
brechung des einfachen Lesens der Reihen durch Versuche,<lb/>
sie auswendig herzusagen, müſste diese Zeit wegen der un-<lb/>
vermeidlichen Stockungen eine mäſsige und durchschnittlich<lb/>
gleiche Verlängerung erfahren. Dies zeigte sich im allgemeinen<lb/>
aber nicht ganz genau bestätigt, vielmehr ergaben sich fol-<lb/>
gende Modifikationen.</p><lb/><p>Bei vorwiegendem Durchlesen der Reihen fand leicht ein<lb/>
gewisses Drängen, eine Beschleunigung des Rhythmus statt,<lb/>
die, ohne zum Bewuſstsein zu kommen, doch im ganzen den<lb/>
Durchschnitt der auf jede Silbe fallenden Zeit noch unter den<lb/>
Normalwert 0,4 herabdrückte. Bei Abwechslung von Durch-<lb/>
lesen und Hersagen dagegen war die eintretende Verlänge-<lb/>
rung nicht überall annähernd gleich, sondern bei gröſserer<lb/>
Länge der Reihen wesentlich gröſser. Es trat in diesem<lb/>
Falle, da die Schwierigkeit mit wachsender Länge sehr rasch<lb/>
zunimmt, wiederum unwillkürlich und direkt nicht bemerkbar,<lb/>
eine Verlangsamung des Tempos ein. Beides wird durch<lb/>
folgende Zusammenstellung einiger Zahlen illustriert.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><table><row><cell/></row></table></div></div></body></text></TEI>
[43/0059]
brechung des einfachen Lesens der Reihen durch Versuche,
sie auswendig herzusagen, müſste diese Zeit wegen der un-
vermeidlichen Stockungen eine mäſsige und durchschnittlich
gleiche Verlängerung erfahren. Dies zeigte sich im allgemeinen
aber nicht ganz genau bestätigt, vielmehr ergaben sich fol-
gende Modifikationen.
Bei vorwiegendem Durchlesen der Reihen fand leicht ein
gewisses Drängen, eine Beschleunigung des Rhythmus statt,
die, ohne zum Bewuſstsein zu kommen, doch im ganzen den
Durchschnitt der auf jede Silbe fallenden Zeit noch unter den
Normalwert 0,4 herabdrückte. Bei Abwechslung von Durch-
lesen und Hersagen dagegen war die eintretende Verlänge-
rung nicht überall annähernd gleich, sondern bei gröſserer
Länge der Reihen wesentlich gröſser. Es trat in diesem
Falle, da die Schwierigkeit mit wachsender Länge sehr rasch
zunimmt, wiederum unwillkürlich und direkt nicht bemerkbar,
eine Verlangsamung des Tempos ein. Beides wird durch
folgende Zusammenstellung einiger Zahlen illustriert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.