Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

zahlen von Wiederholungen für das Lernen 12silbiger Reihen
sehr nahe gerückt.

Eine einfache Gesetzmässigkeit lässt sich in diesen suc-
cessiv abnehmenden Arbeitserfordernissen nicht erkennen. Die
Quotienten der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nötigen
Wiederholungen nähern sich allmählich der Einheit. Werden
die Wiederholungen für das Hersagen nicht, wie in der Schluss-
tabelle des § 31 geschehen ist, abgezogen, sondern hinzu-
gerechnet, so geschieht diese Annäherung noch etwas rascher.
(Bei den englischen Stanzen findet sie überhaupt nur in
diesem Falle statt.) Indes der Gang der Zahlen lässt sich
nicht durch eine einfache Formel beschreiben.

Eher ist dies der Fall, wenn man nicht die allmählich
abnehmenden Arbeitserfordernisse, sondern die ebenfalls all-
mählich abnehmenden Arbeitsersparnisse in Betracht zieht.

[Tabelle]

Von diesen Zahlenfolgen bilden zwei, nämlich die zweite
und vierte Reihe, mit grosser Annäherung abnehmende geo-
metrische Progressionen mit dem Exponenten 0,5. Sehr
geringe Änderungen der Zahlen würden genügen, um die
Übereinstimmung vollständig herzustellen. Auch die Reihe
No. 1 würde noch durch mässige Änderungen in eine geo-
metrische Progression mit dem Exponenten 0,6 verwandelt
werden können. Dagegen würde man, um aus No. 3 eben-

zahlen von Wiederholungen für das Lernen 12silbiger Reihen
sehr nahe gerückt.

Eine einfache Gesetzmäſsigkeit läſst sich in diesen suc-
cessiv abnehmenden Arbeitserfordernissen nicht erkennen. Die
Quotienten der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nötigen
Wiederholungen nähern sich allmählich der Einheit. Werden
die Wiederholungen für das Hersagen nicht, wie in der Schluſs-
tabelle des § 31 geschehen ist, abgezogen, sondern hinzu-
gerechnet, so geschieht diese Annäherung noch etwas rascher.
(Bei den englischen Stanzen findet sie überhaupt nur in
diesem Falle statt.) Indes der Gang der Zahlen läſst sich
nicht durch eine einfache Formel beschreiben.

Eher ist dies der Fall, wenn man nicht die allmählich
abnehmenden Arbeitserfordernisse, sondern die ebenfalls all-
mählich abnehmenden Arbeitsersparnisse in Betracht zieht.

[Tabelle]

Von diesen Zahlenfolgen bilden zwei, nämlich die zweite
und vierte Reihe, mit groſser Annäherung abnehmende geo-
metrische Progressionen mit dem Exponenten 0,5. Sehr
geringe Änderungen der Zahlen würden genügen, um die
Übereinstimmung vollständig herzustellen. Auch die Reihe
No. 1 würde noch durch mäſsige Änderungen in eine geo-
metrische Progression mit dem Exponenten 0,6 verwandelt
werden können. Dagegen würde man, um aus No. 3 eben-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="117"/>
zahlen von Wiederholungen für das Lernen 12silbiger Reihen<lb/>
sehr nahe gerückt.</p><lb/>
          <p>Eine einfache Gesetzmä&#x017F;sigkeit lä&#x017F;st sich in diesen suc-<lb/>
cessiv abnehmenden Arbeitserfordernissen nicht erkennen. Die<lb/>
Quotienten der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nötigen<lb/>
Wiederholungen nähern sich allmählich der Einheit. Werden<lb/>
die Wiederholungen für das Hersagen nicht, wie in der Schlu&#x017F;s-<lb/>
tabelle des § 31 geschehen ist, abgezogen, sondern hinzu-<lb/>
gerechnet, so geschieht diese Annäherung noch etwas rascher.<lb/>
(Bei den englischen Stanzen findet sie überhaupt nur in<lb/>
diesem Falle statt.) Indes der Gang der Zahlen lä&#x017F;st sich<lb/>
nicht durch eine einfache Formel beschreiben.</p><lb/>
          <p>Eher ist dies der Fall, wenn man nicht die allmählich<lb/>
abnehmenden Arbeitserfordernisse, sondern die ebenfalls all-<lb/>
mählich abnehmenden Arbeitsersparnisse in Betracht zieht.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Von diesen Zahlenfolgen bilden zwei, nämlich die zweite<lb/>
und vierte Reihe, mit gro&#x017F;ser Annäherung abnehmende geo-<lb/>
metrische Progressionen mit dem Exponenten 0,5. Sehr<lb/>
geringe Änderungen der Zahlen würden genügen, um die<lb/>
Übereinstimmung vollständig herzustellen. Auch die Reihe<lb/>
No. 1 würde noch durch mä&#x017F;sige Änderungen in eine geo-<lb/>
metrische Progression mit dem Exponenten 0,6 verwandelt<lb/>
werden können. Dagegen würde man, um aus No. 3 eben-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0133] zahlen von Wiederholungen für das Lernen 12silbiger Reihen sehr nahe gerückt. Eine einfache Gesetzmäſsigkeit läſst sich in diesen suc- cessiv abnehmenden Arbeitserfordernissen nicht erkennen. Die Quotienten der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nötigen Wiederholungen nähern sich allmählich der Einheit. Werden die Wiederholungen für das Hersagen nicht, wie in der Schluſs- tabelle des § 31 geschehen ist, abgezogen, sondern hinzu- gerechnet, so geschieht diese Annäherung noch etwas rascher. (Bei den englischen Stanzen findet sie überhaupt nur in diesem Falle statt.) Indes der Gang der Zahlen läſst sich nicht durch eine einfache Formel beschreiben. Eher ist dies der Fall, wenn man nicht die allmählich abnehmenden Arbeitserfordernisse, sondern die ebenfalls all- mählich abnehmenden Arbeitsersparnisse in Betracht zieht. Von diesen Zahlenfolgen bilden zwei, nämlich die zweite und vierte Reihe, mit groſser Annäherung abnehmende geo- metrische Progressionen mit dem Exponenten 0,5. Sehr geringe Änderungen der Zahlen würden genügen, um die Übereinstimmung vollständig herzustellen. Auch die Reihe No. 1 würde noch durch mäſsige Änderungen in eine geo- metrische Progression mit dem Exponenten 0,6 verwandelt werden können. Dagegen würde man, um aus No. 3 eben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/133
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/133>, abgerufen am 03.12.2024.