Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

verlangsamen. Man wird daher annehmen müssen, dass durch
zufällige Störungen einer dieser drei Werte besonders stark
beeinflusst ist. Mit Rücksicht auf andere Beobachtungen
würde es gut passen, die Zahl 33,7 % für das Wiederlernen
nach 24 Stunden als etwas zu gross anzusehen und zu ver-
muten, dass sie bei genauerer Wiederholung der Versuche um
1--2 Einheiten kleiner ausfallen würde. Indes wird sie durch
gleich mitzuteilende Beobachtungen doch auch wieder gestützt,
so dass ich eine Entscheidung nicht geben kann.

3. Bei dem speciellen, individuellen und noch dazu un-
sicheren Charakter unserer Zahlen wird man nicht gleich das
"Gesetz" zu wissen verlangen, welches in ihnen zur Erschei-
nung kommt. Immerhin ist es merkwürdig, dass sich alle
7 Werte, welche eine Zeit von 1/3 Stunde bis zu 31 Tagen
(also vom ein fachen bis zum 2000fachen) umfassen, mit leid-
licher Annäherung einer ziemlich einfachen mathematischen
Formel einfügen lassen. Ich nenne

t die Zeit in Minuten, gerechnet von 1 Minute vor Be-
endigung des Lernens,

b die bei dem Wiederlernen hervortretende Arbeitserspar-
nis, das Äquivalent des von dem ersten Lernen her Behal-
tenen, ausgedrückt in Prozenten der für dieses erste Lernen
nötig gewesenen Zeit,

c und k zwei gleich zu bestimmende Konstanten.

Dann kann man schreiben
[Formel 1]

Setzt man für gemeine Logarithmen nach ungefährer
Schätzung und ohne genauere Berechnung durch kleinste
Quadrate
[Formel 2] so ergiebt sich:

verlangsamen. Man wird daher annehmen müssen, daſs durch
zufällige Störungen einer dieser drei Werte besonders stark
beeinfluſst ist. Mit Rücksicht auf andere Beobachtungen
würde es gut passen, die Zahl 33,7 % für das Wiederlernen
nach 24 Stunden als etwas zu groſs anzusehen und zu ver-
muten, daſs sie bei genauerer Wiederholung der Versuche um
1—2 Einheiten kleiner ausfallen würde. Indes wird sie durch
gleich mitzuteilende Beobachtungen doch auch wieder gestützt,
so daſs ich eine Entscheidung nicht geben kann.

3. Bei dem speciellen, individuellen und noch dazu un-
sicheren Charakter unserer Zahlen wird man nicht gleich das
„Gesetz“ zu wissen verlangen, welches in ihnen zur Erschei-
nung kommt. Immerhin ist es merkwürdig, daſs sich alle
7 Werte, welche eine Zeit von ⅓ Stunde bis zu 31 Tagen
(also vom ein fachen bis zum 2000fachen) umfassen, mit leid-
licher Annäherung einer ziemlich einfachen mathematischen
Formel einfügen lassen. Ich nenne

t die Zeit in Minuten, gerechnet von 1 Minute vor Be-
endigung des Lernens,

b die bei dem Wiederlernen hervortretende Arbeitserspar-
nis, das Äquivalent des von dem ersten Lernen her Behal-
tenen, ausgedrückt in Prozenten der für dieses erste Lernen
nötig gewesenen Zeit,

c und k zwei gleich zu bestimmende Konstanten.

Dann kann man schreiben
[Formel 1]

Setzt man für gemeine Logarithmen nach ungefährer
Schätzung und ohne genauere Berechnung durch kleinste
Quadrate
[Formel 2] so ergiebt sich:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="105"/>
verlangsamen. Man wird daher annehmen müssen, da&#x017F;s durch<lb/>
zufällige Störungen einer dieser drei Werte besonders stark<lb/>
beeinflu&#x017F;st ist. Mit Rücksicht auf andere Beobachtungen<lb/>
würde es gut passen, die Zahl 33,<hi rendition="#sub">7</hi> % für das Wiederlernen<lb/>
nach 24 Stunden als etwas zu gro&#x017F;s anzusehen und zu ver-<lb/>
muten, da&#x017F;s sie bei genauerer Wiederholung der Versuche um<lb/>
1&#x2014;2 Einheiten kleiner ausfallen würde. Indes wird sie durch<lb/>
gleich mitzuteilende Beobachtungen doch auch wieder gestützt,<lb/>
so da&#x017F;s ich eine Entscheidung nicht geben kann.</p><lb/>
          <p>3. Bei dem speciellen, individuellen und noch dazu un-<lb/>
sicheren Charakter unserer Zahlen wird man nicht gleich das<lb/>
&#x201E;Gesetz&#x201C; zu wissen verlangen, welches in ihnen zur Erschei-<lb/>
nung kommt. Immerhin ist es merkwürdig, da&#x017F;s sich alle<lb/>
7 Werte, welche eine Zeit von &#x2153; Stunde bis zu 31 Tagen<lb/>
(also vom <hi rendition="#g">ein</hi> fachen bis zum 2000fachen) umfassen, mit leid-<lb/>
licher Annäherung einer ziemlich einfachen mathematischen<lb/>
Formel einfügen lassen. Ich nenne</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">t</hi> die Zeit in Minuten, gerechnet von 1 Minute <hi rendition="#g">vor</hi> Be-<lb/>
endigung des Lernens,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b</hi> die bei dem Wiederlernen hervortretende Arbeitserspar-<lb/>
nis, das Äquivalent des von dem ersten Lernen her Behal-<lb/>
tenen, ausgedrückt in Prozenten der für dieses erste Lernen<lb/>
nötig gewesenen Zeit,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> zwei gleich zu bestimmende Konstanten.</p><lb/>
          <p>Dann kann man schreiben<lb/><formula/></p>
          <p>Setzt man für gemeine Logarithmen nach ungefährer<lb/>
Schätzung und ohne genauere Berechnung durch kleinste<lb/>
Quadrate<lb/><formula/> so ergiebt sich:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0121] verlangsamen. Man wird daher annehmen müssen, daſs durch zufällige Störungen einer dieser drei Werte besonders stark beeinfluſst ist. Mit Rücksicht auf andere Beobachtungen würde es gut passen, die Zahl 33,7 % für das Wiederlernen nach 24 Stunden als etwas zu groſs anzusehen und zu ver- muten, daſs sie bei genauerer Wiederholung der Versuche um 1—2 Einheiten kleiner ausfallen würde. Indes wird sie durch gleich mitzuteilende Beobachtungen doch auch wieder gestützt, so daſs ich eine Entscheidung nicht geben kann. 3. Bei dem speciellen, individuellen und noch dazu un- sicheren Charakter unserer Zahlen wird man nicht gleich das „Gesetz“ zu wissen verlangen, welches in ihnen zur Erschei- nung kommt. Immerhin ist es merkwürdig, daſs sich alle 7 Werte, welche eine Zeit von ⅓ Stunde bis zu 31 Tagen (also vom ein fachen bis zum 2000fachen) umfassen, mit leid- licher Annäherung einer ziemlich einfachen mathematischen Formel einfügen lassen. Ich nenne t die Zeit in Minuten, gerechnet von 1 Minute vor Be- endigung des Lernens, b die bei dem Wiederlernen hervortretende Arbeitserspar- nis, das Äquivalent des von dem ersten Lernen her Behal- tenen, ausgedrückt in Prozenten der für dieses erste Lernen nötig gewesenen Zeit, c und k zwei gleich zu bestimmende Konstanten. Dann kann man schreiben [FORMEL] Setzt man für gemeine Logarithmen nach ungefährer Schätzung und ohne genauere Berechnung durch kleinste Quadrate [FORMEL] so ergiebt sich:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/121
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/121>, abgerufen am 27.11.2024.