kehrte, ich mich desto mehr daraus verstoßen fand. So oft ich neue Personen bei Frau von B. ein- treten sah, empfand ich eine neue Qual. Der mit Verachtung gemischte Ausdruck des Erstau- nens, welchen ich in ihrem Gesichte wahrnahm, fing an mich zu beunruhigen. Jch ward sicher bald der Gegenstand geheimen Flüsterns in den Fensternischen; denn man mußte sich es wohl erklären lassen, wie eine Negerin dazu kam, in die auserwählte Gesellschaft der Frau von B. aufgenommen zu werden. Jch litt während dieser Erklärung das Märtyrthum. Jch hätte in mein barbarisches Vaterland zurück gebracht seyn mögen, mitten unter die Wilden, die es bewoh- nen, und ich hätte sie minder gefürchtet, als die Gesellschaft, welche grausam genug war, mich
kehrte, ich mich deſto mehr daraus verſtoßen fand. So oft ich neue Perſonen bei Frau von B. ein- treten ſah, empfand ich eine neue Qual. Der mit Verachtung gemiſchte Ausdruck des Erſtau- nens, welchen ich in ihrem Geſichte wahrnahm, fing an mich zu beunruhigen. Jch ward ſicher bald der Gegenſtand geheimen Flüſterns in den Fenſterniſchen; denn man mußte ſich es wohl erklären laſſen, wie eine Negerin dazu kam, in die auserwählte Geſellſchaft der Frau von B. aufgenommen zu werden. Jch litt während dieſer Erklärung das Märtyrthum. Jch haͤtte in mein barbariſches Vaterland zurück gebracht ſeyn mögen, mitten unter die Wilden, die es bewoh- nen, und ich hätte ſie minder gefürchtet, als die Geſellſchaft, welche grauſam genug war, mich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0070"n="64"/>
kehrte, ich mich deſto mehr daraus verſtoßen fand.<lb/>
So oft ich neue Perſonen bei Frau von B. ein-<lb/>
treten ſah, empfand ich eine neue Qual. Der<lb/>
mit Verachtung gemiſchte Ausdruck des Erſtau-<lb/>
nens, welchen ich in ihrem Geſichte wahrnahm,<lb/>
fing an mich zu beunruhigen. Jch ward ſicher<lb/>
bald der Gegenſtand geheimen Flüſterns in den<lb/>
Fenſterniſchen; denn man mußte ſich es wohl<lb/>
erklären laſſen, wie eine Negerin dazu kam,<lb/>
in die auserwählte Geſellſchaft der Frau von<lb/>
B. aufgenommen zu werden. Jch litt während<lb/>
dieſer Erklärung das Märtyrthum. Jch haͤtte in<lb/>
mein barbariſches Vaterland zurück gebracht ſeyn<lb/>
mögen, mitten unter die Wilden, die es bewoh-<lb/>
nen, und ich hätte ſie minder gefürchtet, als die<lb/>
Geſellſchaft, welche grauſam genug war, mich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0070]
kehrte, ich mich deſto mehr daraus verſtoßen fand.
So oft ich neue Perſonen bei Frau von B. ein-
treten ſah, empfand ich eine neue Qual. Der
mit Verachtung gemiſchte Ausdruck des Erſtau-
nens, welchen ich in ihrem Geſichte wahrnahm,
fing an mich zu beunruhigen. Jch ward ſicher
bald der Gegenſtand geheimen Flüſterns in den
Fenſterniſchen; denn man mußte ſich es wohl
erklären laſſen, wie eine Negerin dazu kam,
in die auserwählte Geſellſchaft der Frau von
B. aufgenommen zu werden. Jch litt während
dieſer Erklärung das Märtyrthum. Jch haͤtte in
mein barbariſches Vaterland zurück gebracht ſeyn
mögen, mitten unter die Wilden, die es bewoh-
nen, und ich hätte ſie minder gefürchtet, als die
Geſellſchaft, welche grauſam genug war, mich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Duras, Claire de Durfort de: Urika, die Negerin. Übers. v. [Ehrenfried Stöber]. Frankfurt (Main), 1824, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duras_urika_1824/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.