soll oder könnte. Diese Unfähigkeit hat sich in der ganzen Existenzzeit des Lyceums nie verleugnet, und wenn man sich das Tuttifrutti ansieht, welches aus der Anstalt im Laufe des Jahrzehnts von 1875-85 geworden ist, so ergiebt sich, dass die Charakteristik ihm nur dann gerecht wird, wenn sie die ver- fehlten Züge immer stärker markirt. Einerseits ist das Lyceum, soweit es in erster Linie eigentliche Vorlesungsanstalt für Damen sein soll, nur immer tiefer in die universitären Rückständigkeiten gerathen und den Verkehrtheiten von Universitätsprofessoren an- heimgefallen, die daran dociren oder ihre Proteges dort dociren lassen. Andererseits aber, soweit es sich um eine Gattung schul- artiger Curse handelt, ist das Lyceum zu einer Fortsetzung so- genannter höherer Töchterschulen versimpelt. Hiebei hat sich die aufgenöthigte Schülerhaftigkeit der Manieren bis zu einer förm- lichen Reglementirungsvelleität und bis zur obligatorischen Vor- schrift des Ankaufs der empfohlenen Bücher erstreckt. Was aber die universitätsartigen Vorlesungen anbetrifft, so verbinden sie alle Schäden des Universitären noch obenein mit lächerlichen Zeitmaassen. Ein Curschen der Chemie von einem halben Dutzend Vorlesungen, deren jede anderthalb Stunden währt, sage also fünfhundertundvierzig Minuten der Chemie gewidmet, - das ist, zumal in der Universitätsmanier, eine komische Dosis; aber an solchen Musterstückchen von Kunstbethätigung der Berliner Uni- versitätsprofessoren für das Lyceum hat es nicht gefehlt. Doch lassen wir die Chemie als Feuerwerk in sechs Vorstellungen auf sich beruhen; denn das ganze Treiben auf dem sogenannten Lyceum ist ja überhaupt Spielerei und Schein.
Auch ist dies nicht zu verwundern, da die für die Einrich- tung maassgebenden gelehrten Elemente selbst Gegner aller ernst- haften Frauenbildung, namentlich aber jeder höhern weiblichen Berufsbildung sind und ein Institut wie das Lyceum nach dem- selben socialpolitischen Grundsatz behandeln, wie in einer andern Richtung die sogenannte Volksbildung. Es ist eine alte Maxime, solche Bewegungen, die sich nicht unterdrücken lassen, wenigstens in einer für die ihnen feindlichen Elemente bequemen und mög- lichst fruchtlosen Richtung niederzuhalten. Behufs der Erzielung solcher unschuldigen Scheindinge stellt man sich selbst organisi- rend und fördernd an, während man in der That zu hemmen und abzulenken sucht. Doch genug von diesem Zwischenreich wissenschaftlich seinwollender Halbexistenz. Wirkliche Bildungs-
soll oder könnte. Diese Unfähigkeit hat sich in der ganzen Existenzzeit des Lyceums nie verleugnet, und wenn man sich das Tuttifrutti ansieht, welches aus der Anstalt im Laufe des Jahrzehnts von 1875–85 geworden ist, so ergiebt sich, dass die Charakteristik ihm nur dann gerecht wird, wenn sie die ver- fehlten Züge immer stärker markirt. Einerseits ist das Lyceum, soweit es in erster Linie eigentliche Vorlesungsanstalt für Damen sein soll, nur immer tiefer in die universitären Rückständigkeiten gerathen und den Verkehrtheiten von Universitätsprofessoren an- heimgefallen, die daran dociren oder ihre Protégés dort dociren lassen. Andererseits aber, soweit es sich um eine Gattung schul- artiger Curse handelt, ist das Lyceum zu einer Fortsetzung so- genannter höherer Töchterschulen versimpelt. Hiebei hat sich die aufgenöthigte Schülerhaftigkeit der Manieren bis zu einer förm- lichen Reglementirungsvelleität und bis zur obligatorischen Vor- schrift des Ankaufs der empfohlenen Bücher erstreckt. Was aber die universitätsartigen Vorlesungen anbetrifft, so verbinden sie alle Schäden des Universitären noch obenein mit lächerlichen Zeitmaassen. Ein Curschen der Chemie von einem halben Dutzend Vorlesungen, deren jede anderthalb Stunden währt, sage also fünfhundertundvierzig Minuten der Chemie gewidmet, – das ist, zumal in der Universitätsmanier, eine komische Dosis; aber an solchen Musterstückchen von Kunstbethätigung der Berliner Uni- versitätsprofessoren für das Lyceum hat es nicht gefehlt. Doch lassen wir die Chemie als Feuerwerk in sechs Vorstellungen auf sich beruhen; denn das ganze Treiben auf dem sogenannten Lyceum ist ja überhaupt Spielerei und Schein.
Auch ist dies nicht zu verwundern, da die für die Einrich- tung maassgebenden gelehrten Elemente selbst Gegner aller ernst- haften Frauenbildung, namentlich aber jeder höhern weiblichen Berufsbildung sind und ein Institut wie das Lyceum nach dem- selben socialpolitischen Grundsatz behandeln, wie in einer andern Richtung die sogenannte Volksbildung. Es ist eine alte Maxime, solche Bewegungen, die sich nicht unterdrücken lassen, wenigstens in einer für die ihnen feindlichen Elemente bequemen und mög- lichst fruchtlosen Richtung niederzuhalten. Behufs der Erzielung solcher unschuldigen Scheindinge stellt man sich selbst organisi- rend und fördernd an, während man in der That zu hemmen und abzulenken sucht. Doch genug von diesem Zwischenreich wissenschaftlich seinwollender Halbexistenz. Wirkliche Bildungs-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="32"/>
soll oder könnte. Diese Unfähigkeit hat sich in der ganzen<lb/>
Existenzzeit des Lyceums nie verleugnet, und wenn man sich<lb/>
das Tuttifrutti ansieht, welches aus der Anstalt im Laufe des<lb/>
Jahrzehnts von 1875–85 geworden ist, so ergiebt sich, dass die<lb/>
Charakteristik ihm nur dann gerecht wird, wenn sie die ver-<lb/>
fehlten Züge immer stärker markirt. Einerseits ist das Lyceum,<lb/>
soweit es in erster Linie eigentliche Vorlesungsanstalt für Damen<lb/>
sein soll, nur immer tiefer in die universitären Rückständigkeiten<lb/>
gerathen und den Verkehrtheiten von Universitätsprofessoren an-<lb/>
heimgefallen, die daran dociren oder ihre Protégés dort dociren<lb/>
lassen. Andererseits aber, soweit es sich um eine Gattung schul-<lb/>
artiger Curse handelt, ist das Lyceum zu einer Fortsetzung so-<lb/>
genannter höherer Töchterschulen versimpelt. Hiebei hat sich die<lb/>
aufgenöthigte Schülerhaftigkeit der Manieren bis zu einer förm-<lb/>
lichen Reglementirungsvelleität und bis zur obligatorischen Vor-<lb/>
schrift des Ankaufs der empfohlenen Bücher erstreckt. Was<lb/>
aber die universitätsartigen Vorlesungen anbetrifft, so verbinden<lb/>
sie alle Schäden des Universitären noch obenein mit lächerlichen<lb/>
Zeitmaassen. Ein Curschen der Chemie von einem halben Dutzend<lb/>
Vorlesungen, deren jede anderthalb Stunden währt, sage also<lb/>
fünfhundertundvierzig Minuten der Chemie gewidmet, – das ist,<lb/>
zumal in der Universitätsmanier, eine komische Dosis; aber an<lb/>
solchen Musterstückchen von Kunstbethätigung der Berliner Uni-<lb/>
versitätsprofessoren für das Lyceum hat es nicht gefehlt. Doch<lb/>
lassen wir die Chemie als Feuerwerk in sechs Vorstellungen auf<lb/>
sich beruhen; denn das ganze Treiben auf dem sogenannten<lb/>
Lyceum ist ja überhaupt Spielerei und Schein.</p><lb/><p>Auch ist dies nicht zu verwundern, da die für die Einrich-<lb/>
tung maassgebenden gelehrten Elemente selbst Gegner aller ernst-<lb/>
haften Frauenbildung, namentlich aber jeder höhern weiblichen<lb/>
Berufsbildung sind und ein Institut wie das Lyceum nach dem-<lb/>
selben socialpolitischen Grundsatz behandeln, wie in einer andern<lb/>
Richtung die sogenannte Volksbildung. Es ist eine alte Maxime,<lb/>
solche Bewegungen, die sich nicht unterdrücken lassen, wenigstens<lb/>
in einer für die ihnen feindlichen Elemente bequemen und mög-<lb/>
lichst fruchtlosen Richtung niederzuhalten. Behufs der Erzielung<lb/>
solcher unschuldigen Scheindinge stellt man sich selbst organisi-<lb/>
rend und fördernd an, während man in der That zu hemmen<lb/>
und abzulenken sucht. Doch genug von diesem Zwischenreich<lb/>
wissenschaftlich seinwollender Halbexistenz. Wirkliche Bildungs-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[32/0041]
soll oder könnte. Diese Unfähigkeit hat sich in der ganzen
Existenzzeit des Lyceums nie verleugnet, und wenn man sich
das Tuttifrutti ansieht, welches aus der Anstalt im Laufe des
Jahrzehnts von 1875–85 geworden ist, so ergiebt sich, dass die
Charakteristik ihm nur dann gerecht wird, wenn sie die ver-
fehlten Züge immer stärker markirt. Einerseits ist das Lyceum,
soweit es in erster Linie eigentliche Vorlesungsanstalt für Damen
sein soll, nur immer tiefer in die universitären Rückständigkeiten
gerathen und den Verkehrtheiten von Universitätsprofessoren an-
heimgefallen, die daran dociren oder ihre Protégés dort dociren
lassen. Andererseits aber, soweit es sich um eine Gattung schul-
artiger Curse handelt, ist das Lyceum zu einer Fortsetzung so-
genannter höherer Töchterschulen versimpelt. Hiebei hat sich die
aufgenöthigte Schülerhaftigkeit der Manieren bis zu einer förm-
lichen Reglementirungsvelleität und bis zur obligatorischen Vor-
schrift des Ankaufs der empfohlenen Bücher erstreckt. Was
aber die universitätsartigen Vorlesungen anbetrifft, so verbinden
sie alle Schäden des Universitären noch obenein mit lächerlichen
Zeitmaassen. Ein Curschen der Chemie von einem halben Dutzend
Vorlesungen, deren jede anderthalb Stunden währt, sage also
fünfhundertundvierzig Minuten der Chemie gewidmet, – das ist,
zumal in der Universitätsmanier, eine komische Dosis; aber an
solchen Musterstückchen von Kunstbethätigung der Berliner Uni-
versitätsprofessoren für das Lyceum hat es nicht gefehlt. Doch
lassen wir die Chemie als Feuerwerk in sechs Vorstellungen auf
sich beruhen; denn das ganze Treiben auf dem sogenannten
Lyceum ist ja überhaupt Spielerei und Schein.
Auch ist dies nicht zu verwundern, da die für die Einrich-
tung maassgebenden gelehrten Elemente selbst Gegner aller ernst-
haften Frauenbildung, namentlich aber jeder höhern weiblichen
Berufsbildung sind und ein Institut wie das Lyceum nach dem-
selben socialpolitischen Grundsatz behandeln, wie in einer andern
Richtung die sogenannte Volksbildung. Es ist eine alte Maxime,
solche Bewegungen, die sich nicht unterdrücken lassen, wenigstens
in einer für die ihnen feindlichen Elemente bequemen und mög-
lichst fruchtlosen Richtung niederzuhalten. Behufs der Erzielung
solcher unschuldigen Scheindinge stellt man sich selbst organisi-
rend und fördernd an, während man in der That zu hemmen
und abzulenken sucht. Doch genug von diesem Zwischenreich
wissenschaftlich seinwollender Halbexistenz. Wirkliche Bildungs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.