Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886.Es muß Duboc das Verdienst eingeräumt werden, so Der Hauptmangel in Duboc's Werke ist die einseitige Be- Ferner aber ist der Affect, in welchen der empfängliche *) Jn dem Bewußtsein, daß ein Geheimniß uns umschwebe, daß
es eine letzte unpersönliche Ursache gebe, und zwar allein darin, will Gaetano Negri in dem Buche "Die religiöse Krisis", deutsch von M. G. Conrad (Breslau 1878), einen Religionsersatz erblicken. -- Die Be- deutung des Buches liegt in einer schneidigen Polemik gegen das Christenthum. Es muß Duboc das Verdienſt eingeräumt werden, ſo Der Hauptmangel in Duboc’s Werke iſt die einſeitige Be- Ferner aber iſt der Affect, in welchen der empfängliche *) Jn dem Bewußtſein, daß ein Geheimniß uns umſchwebe, daß
es eine letzte unperſönliche Urſache gebe, und zwar allein darin, will Gaëtano Negri in dem Buche „Die religiöſe Kriſis“, deutſch von M. G. Conrad (Breslau 1878), einen Religionserſatz erblicken. — Die Be- deutung des Buches liegt in einer ſchneidigen Polemik gegen das Chriſtenthum. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0075" n="66"/> <p>Es muß Duboc das Verdienſt eingeräumt werden, ſo<lb/> manches triftige Argument gegen den Peſſimismus ins Feld<lb/> geführt und die Jdee des Fortſchritts im Weltproceſſe kräftig<lb/> geſtützt zu haben. Daß Beides — Widerlegung des Peſſi-<lb/> mismus und Begründung des Weltfortſchrittes — in viel<lb/> energiſcherer Weiſe geſchehen kann, wollen wir nicht leugnen.<lb/> Die Begründung des Optimismus bildet aber nur die noth-<lb/> wendige Vorausſetzung für das Gefühl ehrfurchtsvoller Er-<lb/> griffenheit durch Erfaſſung des Weltproceſſes, ſofern derſelbe<lb/> einerſeits bekannt, andererſeits ein Geheimniß, und es iſt ein<lb/> weiteres Verdienſt unſeres Philoſophen, dies Moment zuerſt<lb/> abgeſondert von jeder religiöſen Norm affektiv erfaßt zu haben.</p><lb/> <p>Der Hauptmangel in Duboc’s Werke iſt die einſeitige Be-<lb/> ſtimmung des Begriffes des Weltengeheimniſſes. Duboc denkt<lb/> dabei nur an die Unermeßlichkeit und Unbeſtimmbarkeit des<lb/> Weltproceſſes in der Zeitenfolge, oder er bezeichnet doch nur<lb/> dieſe Seite des großen Geheimniſſes als Gegenſtand einer<lb/> religiöſen Erhebung. Aber mehr noch als das Geheimniß<lb/> des Werdens iſt das des tiefſten Weſens und der Urgründe<lb/> alles Seins in’s Auge zu faſſen, ein Geheimniß, auf welches<lb/> Duboc wohl hindeutet, ohne ihm jedoch die Stelle einzu-<lb/> räumen, die es verdient.<note place="foot" n="*)">Jn dem Bewußtſein, daß ein Geheimniß uns umſchwebe, daß<lb/> es eine letzte unperſönliche Urſache gebe, und zwar allein darin, will<lb/><hi rendition="#aq">Gaëtano Negri</hi> in dem Buche „Die religiöſe Kriſis“, deutſch von M.<lb/> G. Conrad (Breslau 1878), einen Religionserſatz erblicken. — Die Be-<lb/> deutung des Buches liegt in einer ſchneidigen Polemik gegen das<lb/> Chriſtenthum.</note></p><lb/> <p>Ferner aber iſt der Affect, in welchen der empfängliche<lb/> Geiſt durch die Erfaſſung des Weltproceſſes und des Welten-<lb/> geheimniſſes verſetzt wird, bei Duboc nicht im Sinne einer<lb/> wirklich aufgeklärten Weltanſchauung beſtimmt. Wie ſchon<lb/> der Titel ſeines Buches beſagt, unterſcheidet Duboc nicht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0075]
Es muß Duboc das Verdienſt eingeräumt werden, ſo
manches triftige Argument gegen den Peſſimismus ins Feld
geführt und die Jdee des Fortſchritts im Weltproceſſe kräftig
geſtützt zu haben. Daß Beides — Widerlegung des Peſſi-
mismus und Begründung des Weltfortſchrittes — in viel
energiſcherer Weiſe geſchehen kann, wollen wir nicht leugnen.
Die Begründung des Optimismus bildet aber nur die noth-
wendige Vorausſetzung für das Gefühl ehrfurchtsvoller Er-
griffenheit durch Erfaſſung des Weltproceſſes, ſofern derſelbe
einerſeits bekannt, andererſeits ein Geheimniß, und es iſt ein
weiteres Verdienſt unſeres Philoſophen, dies Moment zuerſt
abgeſondert von jeder religiöſen Norm affektiv erfaßt zu haben.
Der Hauptmangel in Duboc’s Werke iſt die einſeitige Be-
ſtimmung des Begriffes des Weltengeheimniſſes. Duboc denkt
dabei nur an die Unermeßlichkeit und Unbeſtimmbarkeit des
Weltproceſſes in der Zeitenfolge, oder er bezeichnet doch nur
dieſe Seite des großen Geheimniſſes als Gegenſtand einer
religiöſen Erhebung. Aber mehr noch als das Geheimniß
des Werdens iſt das des tiefſten Weſens und der Urgründe
alles Seins in’s Auge zu faſſen, ein Geheimniß, auf welches
Duboc wohl hindeutet, ohne ihm jedoch die Stelle einzu-
räumen, die es verdient. *)
Ferner aber iſt der Affect, in welchen der empfängliche
Geiſt durch die Erfaſſung des Weltproceſſes und des Welten-
geheimniſſes verſetzt wird, bei Duboc nicht im Sinne einer
wirklich aufgeklärten Weltanſchauung beſtimmt. Wie ſchon
der Titel ſeines Buches beſagt, unterſcheidet Duboc nicht
*) Jn dem Bewußtſein, daß ein Geheimniß uns umſchwebe, daß
es eine letzte unperſönliche Urſache gebe, und zwar allein darin, will
Gaëtano Negri in dem Buche „Die religiöſe Kriſis“, deutſch von M.
G. Conrad (Breslau 1878), einen Religionserſatz erblicken. — Die Be-
deutung des Buches liegt in einer ſchneidigen Polemik gegen das
Chriſtenthum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |