Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

Gläubigen, die ihren Seelenfrieden einem inbrünstigen
Ringen im Gebet verdanken und mit Christus als mit einer
Person geistigen Umgang pflegen, wissen theoretisch recht gut,
daß dieselben Gemüthsprozesse auch bei völlig anderen Glau-
benslehren, ja, unter den Anhängern gänzlich fremder Reli-
gionen sich mit demselben Erfolge und mit derselben Bewäh-
rung wiederfinden.... Wird da nicht deutlich, daß das
Wesen der Sache in der Form des geistigen Prozesses und
nicht im logisch-historischen Jnhalt der einzelnen Anschau-
ungen und Lehren? Dieses Vorwalten der Form im Glauben
verräth sich auch in dem merkwürdigen Zuge, daß die Gläu-
bigen verschiedener, ja einander feindlicher Confessionen mehr
mit einander übereinstimmen, mehr Sympathie mit ihren
eifrigsten Gegnern verrathen, als mit denjenigen, die sich für
die religiösen Fragen gleichgiltig zeigen."

Dagegen läßt sich einwenden, daß, wenn Bekenner einer
Religion mit Andersgläubigen Sympathie zeigen, dieselbe doch
stets von dem Gefühle begleitet ist, daß die Andersgläubigen
Jrrende wären und, wenn sie ihre religiöse Erhebung auch achten,
sie doch zugleich wegen ihres falschen Gottes bemitleiden. Wenn
ferner Gläubige mit Andersgläubigen mehr Sympathie fühlen,
als mit Ungläubigen, so erklärt sich das daraus, daß sie die er-
steren doch für Suchende und Strebende halten, denen nur der
wahre Glaube begreiflich gemacht zu werden brauchte, da-
mit sie zu demselben übergingen. Daß Bekenner einer
Religion Andersgläubige zu ihrem Glauben zu bekehren
suchen, ist der deutlichste Beweis, daß es dem Gläubigen
nicht nur auf die Erhebung des Geistes, sondern auf den
Gegenstand, zu dem er sich erhebt, ankommt.

Schließlich beruft sich unser Philosoph auf jene Männer mit
hervorragender Begabung und gediegener Bildung, die im
Gegensatze zu spöttelnden Flachköpfen an der Religion fest-
halten, "weil sie von Jugend auf ein reiches Gemüthsleben

Gläubigen, die ihren Seelenfrieden einem inbrünſtigen
Ringen im Gebet verdanken und mit Chriſtus als mit einer
Perſon geiſtigen Umgang pflegen, wiſſen theoretiſch recht gut,
daß dieſelben Gemüthsprozeſſe auch bei völlig anderen Glau-
benslehren, ja, unter den Anhängern gänzlich fremder Reli-
gionen ſich mit demſelben Erfolge und mit derſelben Bewäh-
rung wiederfinden.... Wird da nicht deutlich, daß das
Weſen der Sache in der Form des geiſtigen Prozeſſes und
nicht im logiſch-hiſtoriſchen Jnhalt der einzelnen Anſchau-
ungen und Lehren? Dieſes Vorwalten der Form im Glauben
verräth ſich auch in dem merkwürdigen Zuge, daß die Gläu-
bigen verſchiedener, ja einander feindlicher Confeſſionen mehr
mit einander übereinſtimmen, mehr Sympathie mit ihren
eifrigſten Gegnern verrathen, als mit denjenigen, die ſich für
die religiöſen Fragen gleichgiltig zeigen.“

Dagegen läßt ſich einwenden, daß, wenn Bekenner einer
Religion mit Andersgläubigen Sympathie zeigen, dieſelbe doch
ſtets von dem Gefühle begleitet iſt, daß die Andersgläubigen
Jrrende wären und, wenn ſie ihre religiöſe Erhebung auch achten,
ſie doch zugleich wegen ihres falſchen Gottes bemitleiden. Wenn
ferner Gläubige mit Andersgläubigen mehr Sympathie fühlen,
als mit Ungläubigen, ſo erklärt ſich das daraus, daß ſie die er-
ſteren doch für Suchende und Strebende halten, denen nur der
wahre Glaube begreiflich gemacht zu werden brauchte, da-
mit ſie zu demſelben übergingen. Daß Bekenner einer
Religion Andersgläubige zu ihrem Glauben zu bekehren
ſuchen, iſt der deutlichſte Beweis, daß es dem Gläubigen
nicht nur auf die Erhebung des Geiſtes, ſondern auf den
Gegenſtand, zu dem er ſich erhebt, ankommt.

Schließlich beruft ſich unſer Philoſoph auf jene Männer mit
hervorragender Begabung und gediegener Bildung, die im
Gegenſatze zu ſpöttelnden Flachköpfen an der Religion feſt-
halten, „weil ſie von Jugend auf ein reiches Gemüthsleben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="43"/>
Gläubigen, die ihren Seelenfrieden einem inbrün&#x017F;tigen<lb/>
Ringen im Gebet verdanken und mit Chri&#x017F;tus als mit einer<lb/>
Per&#x017F;on gei&#x017F;tigen Umgang pflegen, wi&#x017F;&#x017F;en theoreti&#x017F;ch recht gut,<lb/>
daß die&#x017F;elben Gemüthsproze&#x017F;&#x017F;e auch bei völlig anderen Glau-<lb/>
benslehren, ja, unter den Anhängern gänzlich fremder Reli-<lb/>
gionen &#x017F;ich mit dem&#x017F;elben Erfolge und mit der&#x017F;elben Bewäh-<lb/>
rung wiederfinden.... Wird da nicht deutlich, daß das<lb/>
We&#x017F;en der Sache in der Form des gei&#x017F;tigen Proze&#x017F;&#x017F;es und<lb/>
nicht im logi&#x017F;ch-hi&#x017F;tori&#x017F;chen Jnhalt der einzelnen An&#x017F;chau-<lb/>
ungen und Lehren? Die&#x017F;es Vorwalten der Form im Glauben<lb/>
verräth &#x017F;ich auch in dem merkwürdigen Zuge, daß die Gläu-<lb/>
bigen ver&#x017F;chiedener, ja einander feindlicher Confe&#x017F;&#x017F;ionen mehr<lb/>
mit einander überein&#x017F;timmen, mehr Sympathie mit ihren<lb/>
eifrig&#x017F;ten Gegnern verrathen, als mit denjenigen, die &#x017F;ich für<lb/>
die religiö&#x017F;en Fragen gleichgiltig zeigen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Dagegen läßt &#x017F;ich einwenden, daß, wenn Bekenner einer<lb/>
Religion mit Andersgläubigen Sympathie zeigen, die&#x017F;elbe doch<lb/>
&#x017F;tets von dem Gefühle begleitet i&#x017F;t, daß die Andersgläubigen<lb/>
Jrrende wären und, wenn &#x017F;ie ihre religiö&#x017F;e Erhebung auch achten,<lb/>
&#x017F;ie doch zugleich wegen ihres fal&#x017F;chen Gottes bemitleiden. Wenn<lb/>
ferner Gläubige mit Andersgläubigen mehr Sympathie fühlen,<lb/>
als mit Ungläubigen, &#x017F;o erklärt &#x017F;ich das daraus, daß &#x017F;ie die er-<lb/>
&#x017F;teren doch für Suchende und Strebende halten, denen nur der<lb/><hi rendition="#g">wahre</hi> Glaube begreiflich gemacht zu werden brauchte, da-<lb/>
mit &#x017F;ie zu dem&#x017F;elben übergingen. Daß Bekenner einer<lb/>
Religion Andersgläubige zu ihrem Glauben zu <hi rendition="#g">bekehren</hi><lb/>
&#x017F;uchen, i&#x017F;t der deutlich&#x017F;te Beweis, daß es dem Gläubigen<lb/>
nicht nur auf die Erhebung des Gei&#x017F;tes, &#x017F;ondern auf den<lb/>
Gegen&#x017F;tand, zu dem er &#x017F;ich erhebt, ankommt.</p><lb/>
        <p>Schließlich beruft &#x017F;ich un&#x017F;er Philo&#x017F;oph auf jene Männer mit<lb/>
hervorragender Begabung und gediegener Bildung, die im<lb/>
Gegen&#x017F;atze zu &#x017F;pöttelnden Flachköpfen an der Religion fe&#x017F;t-<lb/>
halten, &#x201E;weil &#x017F;ie von Jugend auf ein reiches Gemüthsleben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0052] Gläubigen, die ihren Seelenfrieden einem inbrünſtigen Ringen im Gebet verdanken und mit Chriſtus als mit einer Perſon geiſtigen Umgang pflegen, wiſſen theoretiſch recht gut, daß dieſelben Gemüthsprozeſſe auch bei völlig anderen Glau- benslehren, ja, unter den Anhängern gänzlich fremder Reli- gionen ſich mit demſelben Erfolge und mit derſelben Bewäh- rung wiederfinden.... Wird da nicht deutlich, daß das Weſen der Sache in der Form des geiſtigen Prozeſſes und nicht im logiſch-hiſtoriſchen Jnhalt der einzelnen Anſchau- ungen und Lehren? Dieſes Vorwalten der Form im Glauben verräth ſich auch in dem merkwürdigen Zuge, daß die Gläu- bigen verſchiedener, ja einander feindlicher Confeſſionen mehr mit einander übereinſtimmen, mehr Sympathie mit ihren eifrigſten Gegnern verrathen, als mit denjenigen, die ſich für die religiöſen Fragen gleichgiltig zeigen.“ Dagegen läßt ſich einwenden, daß, wenn Bekenner einer Religion mit Andersgläubigen Sympathie zeigen, dieſelbe doch ſtets von dem Gefühle begleitet iſt, daß die Andersgläubigen Jrrende wären und, wenn ſie ihre religiöſe Erhebung auch achten, ſie doch zugleich wegen ihres falſchen Gottes bemitleiden. Wenn ferner Gläubige mit Andersgläubigen mehr Sympathie fühlen, als mit Ungläubigen, ſo erklärt ſich das daraus, daß ſie die er- ſteren doch für Suchende und Strebende halten, denen nur der wahre Glaube begreiflich gemacht zu werden brauchte, da- mit ſie zu demſelben übergingen. Daß Bekenner einer Religion Andersgläubige zu ihrem Glauben zu bekehren ſuchen, iſt der deutlichſte Beweis, daß es dem Gläubigen nicht nur auf die Erhebung des Geiſtes, ſondern auf den Gegenſtand, zu dem er ſich erhebt, ankommt. Schließlich beruft ſich unſer Philoſoph auf jene Männer mit hervorragender Begabung und gediegener Bildung, die im Gegenſatze zu ſpöttelnden Flachköpfen an der Religion feſt- halten, „weil ſie von Jugend auf ein reiches Gemüthsleben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/52
Zitationshilfe: Druskowitz, Helene von: Moderne Versuche eines Religionsersatzes. Heidelberg, 1886, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/druskowitz_religionsersatz_1886/52>, abgerufen am 06.05.2024.