Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Beziehungen zwischen Temperatur-
flora begünstigt; (Chartum und Timbuktu liegen in einer
schmalen Fläche von über 30° Jahresmittel eingeschlos-
sen!). Was wir dagegen im Gebiet der tropischen
Vegetationszone maßgebend bemerken, ist der geringe Aus-
schlag ihrer Extreme, der geringe Abstand, welchen dort
z. B. die 20°-Isotherme im Jahresmittel, im Januar und
im Juli haben, so dass natürlicherweise die Gleichförmig-
keit vor der kurz andauernden Ueberhitzung den Vorrang
hat; die Linien gleicher Wärmeschwankung von 5°, ein
höchst niedriger Betrag für das Jahr, fallen daher überall
noch mitten in die Tropenvegetation hinein.

Noch viel auffälliger würden die hier besprochenen
Erscheinungen werden, wenn wir, anstatt von Monats-
mitteln zu reden, deren mittlere Extreme im Schatten
oder die mittleren Insolationstemperaturen ausserdem zur
Verfügung hätten und nun Vergleiche anstellen könnten,
für welche einstweilen noch die grundlegenden Beobach-
tungen in der Mehrzahl der Länder fehlen.

Selbst wenn wir uns also mit den einfachsten Tem-
peraturdarstellungen (Mitteltemperatur im Schatten) be-
gnügen müssen, so haben uns die vorhergehenden Betrach-
tungen gezeigt, dass die verschiedensten Momente des
Temperaturganges in seiner jährlichen Periode zur Ge-
staltung der Vegetationszonen zusammenwirken, bald die
höchsten, bald die mittleren, bald die tiefsten Tempera-
turen, bald das geringste Maß, bald ein sehr hohes Maß
jährlicher Wärmeschwankung unter und über das Mittel.
Daher sind die auf einer einfachen Mittelnahme basier-
ten Temperaturzonen, wie die von Supan (Geogr. Mittlg.
1879, S. 349, T. 18) bei allem meteorologischen Interesse
für unsere Zwecke weniger brauchbar, und es bedarf viel-
mehr einer besonderen Ideenkombination, um diejenigen
thermometrischen Momente klar zusammenzufassen, welche
in der Gliederung der Erdoberfläche nach Vegetations-
zonen und Ländern verschieden in Wirkung treten, um
diese als "organische Wärmezonen" mit bestimmtem, leicht
fasslichen Charakter zu versehen.

Ausgehend von der Betrachtung, dass die Vegeta-
tionserscheinungen der verschiedenen Pflanzen an ver-

Beziehungen zwischen Temperatur-
flora begünstigt; (Chartum und Timbuktu liegen in einer
schmalen Fläche von über 30° Jahresmittel eingeschlos-
sen!). Was wir dagegen im Gebiet der tropischen
Vegetationszone maßgebend bemerken, ist der geringe Aus-
schlag ihrer Extreme, der geringe Abstand, welchen dort
z. B. die 20°-Isotherme im Jahresmittel, im Januar und
im Juli haben, so dass natürlicherweise die Gleichförmig-
keit vor der kurz andauernden Ueberhitzung den Vorrang
hat; die Linien gleicher Wärmeschwankung von 5°, ein
höchst niedriger Betrag für das Jahr, fallen daher überall
noch mitten in die Tropenvegetation hinein.

Noch viel auffälliger würden die hier besprochenen
Erscheinungen werden, wenn wir, anstatt von Monats-
mitteln zu reden, deren mittlere Extreme im Schatten
oder die mittleren Insolationstemperaturen ausserdem zur
Verfügung hätten und nun Vergleiche anstellen könnten,
für welche einstweilen noch die grundlegenden Beobach-
tungen in der Mehrzahl der Länder fehlen.

Selbst wenn wir uns also mit den einfachsten Tem-
peraturdarstellungen (Mitteltemperatur im Schatten) be-
gnügen müssen, so haben uns die vorhergehenden Betrach-
tungen gezeigt, dass die verschiedensten Momente des
Temperaturganges in seiner jährlichen Periode zur Ge-
staltung der Vegetationszonen zusammenwirken, bald die
höchsten, bald die mittleren, bald die tiefsten Tempera-
turen, bald das geringste Maß, bald ein sehr hohes Maß
jährlicher Wärmeschwankung unter und über das Mittel.
Daher sind die auf einer einfachen Mittelnahme basier-
ten Temperaturzonen, wie die von Supan (Geogr. Mittlg.
1879, S. 349, T. 18) bei allem meteorologischen Interesse
für unsere Zwecke weniger brauchbar, und es bedarf viel-
mehr einer besonderen Ideenkombination, um diejenigen
thermometrischen Momente klar zusammenzufassen, welche
in der Gliederung der Erdoberfläche nach Vegetations-
zonen und Ländern verschieden in Wirkung treten, um
diese als „organische Wärmezonen“ mit bestimmtem, leicht
fasslichen Charakter zu versehen.

Ausgehend von der Betrachtung, dass die Vegeta-
tionserscheinungen der verschiedenen Pflanzen an ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="74"/><fw place="top" type="header">Beziehungen zwischen Temperatur-</fw><lb/>
flora begünstigt; (Chartum und Timbuktu liegen in einer<lb/>
schmalen Fläche von über 30° Jahresmittel eingeschlos-<lb/>
sen!). Was wir dagegen im Gebiet der tropischen<lb/>
Vegetationszone maßgebend bemerken, ist der geringe Aus-<lb/>
schlag ihrer Extreme, der geringe Abstand, welchen dort<lb/>
z. B. die 20°-Isotherme im Jahresmittel, im Januar und<lb/>
im Juli haben, so dass natürlicherweise die Gleichförmig-<lb/>
keit vor der kurz andauernden Ueberhitzung den Vorrang<lb/>
hat; die Linien gleicher Wärmeschwankung von 5°, ein<lb/>
höchst niedriger Betrag für das Jahr, fallen daher überall<lb/>
noch mitten in die Tropenvegetation hinein.</p><lb/>
          <p>Noch viel auffälliger würden die hier besprochenen<lb/>
Erscheinungen werden, wenn wir, anstatt von Monats-<lb/>
mitteln zu reden, deren mittlere Extreme im Schatten<lb/>
oder die mittleren Insolationstemperaturen ausserdem zur<lb/>
Verfügung hätten und nun Vergleiche anstellen könnten,<lb/>
für welche einstweilen noch die grundlegenden Beobach-<lb/>
tungen in der Mehrzahl der Länder fehlen.</p><lb/>
          <p>Selbst wenn wir uns also mit den einfachsten Tem-<lb/>
peraturdarstellungen (Mitteltemperatur im Schatten) be-<lb/>
gnügen müssen, so haben uns die vorhergehenden Betrach-<lb/>
tungen gezeigt, dass die verschiedensten Momente des<lb/>
Temperaturganges in seiner jährlichen Periode zur Ge-<lb/>
staltung der Vegetationszonen zusammenwirken, bald die<lb/>
höchsten, bald die mittleren, bald die tiefsten Tempera-<lb/>
turen, bald das geringste Maß, bald ein sehr hohes Maß<lb/>
jährlicher Wärmeschwankung unter und über das Mittel.<lb/>
Daher sind die auf einer <hi rendition="#g">einfachen</hi> Mittelnahme basier-<lb/>
ten Temperaturzonen, wie die von Supan (Geogr. Mittlg.<lb/>
1879, S. 349, T. 18) bei allem meteorologischen Interesse<lb/>
für unsere Zwecke weniger brauchbar, und es bedarf viel-<lb/>
mehr einer besonderen Ideenkombination, um diejenigen<lb/>
thermometrischen Momente klar zusammenzufassen, welche<lb/>
in der Gliederung der Erdoberfläche nach Vegetations-<lb/>
zonen und Ländern verschieden in Wirkung treten, um<lb/>
diese als &#x201E;organische Wärmezonen&#x201C; mit bestimmtem, leicht<lb/>
fasslichen Charakter zu versehen.</p><lb/>
          <p>Ausgehend von der Betrachtung, dass die Vegeta-<lb/>
tionserscheinungen der verschiedenen Pflanzen an ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0096] Beziehungen zwischen Temperatur- flora begünstigt; (Chartum und Timbuktu liegen in einer schmalen Fläche von über 30° Jahresmittel eingeschlos- sen!). Was wir dagegen im Gebiet der tropischen Vegetationszone maßgebend bemerken, ist der geringe Aus- schlag ihrer Extreme, der geringe Abstand, welchen dort z. B. die 20°-Isotherme im Jahresmittel, im Januar und im Juli haben, so dass natürlicherweise die Gleichförmig- keit vor der kurz andauernden Ueberhitzung den Vorrang hat; die Linien gleicher Wärmeschwankung von 5°, ein höchst niedriger Betrag für das Jahr, fallen daher überall noch mitten in die Tropenvegetation hinein. Noch viel auffälliger würden die hier besprochenen Erscheinungen werden, wenn wir, anstatt von Monats- mitteln zu reden, deren mittlere Extreme im Schatten oder die mittleren Insolationstemperaturen ausserdem zur Verfügung hätten und nun Vergleiche anstellen könnten, für welche einstweilen noch die grundlegenden Beobach- tungen in der Mehrzahl der Länder fehlen. Selbst wenn wir uns also mit den einfachsten Tem- peraturdarstellungen (Mitteltemperatur im Schatten) be- gnügen müssen, so haben uns die vorhergehenden Betrach- tungen gezeigt, dass die verschiedensten Momente des Temperaturganges in seiner jährlichen Periode zur Ge- staltung der Vegetationszonen zusammenwirken, bald die höchsten, bald die mittleren, bald die tiefsten Tempera- turen, bald das geringste Maß, bald ein sehr hohes Maß jährlicher Wärmeschwankung unter und über das Mittel. Daher sind die auf einer einfachen Mittelnahme basier- ten Temperaturzonen, wie die von Supan (Geogr. Mittlg. 1879, S. 349, T. 18) bei allem meteorologischen Interesse für unsere Zwecke weniger brauchbar, und es bedarf viel- mehr einer besonderen Ideenkombination, um diejenigen thermometrischen Momente klar zusammenzufassen, welche in der Gliederung der Erdoberfläche nach Vegetations- zonen und Ländern verschieden in Wirkung treten, um diese als „organische Wärmezonen“ mit bestimmtem, leicht fasslichen Charakter zu versehen. Ausgehend von der Betrachtung, dass die Vegeta- tionserscheinungen der verschiedenen Pflanzen an ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/96
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/96>, abgerufen am 04.05.2024.