Laubbäumen zusammenstellen, und die trotz immergrüner Nadeln in tiefer Winterkälte schlafenden nordischen Fichten wohl unterscheiden von den, Frostwirkungen nicht ertra- genden wärmeren Araucarien, obwohl beides Coniferen sind, endlich andererseits die Vegetationsweise der grossen baumförmigen Palmen für am nächsten verwandt mit der der Pandanusarten halten, obwohl beide zu verschiedenen Ordnungen des natürlichen Systems gehören.
Nicht alle Klassen von Vegetationsformen sind gleich gut geeignet, die Beziehungen zwischen Klima und be- sonders eingerichteter Periodizität zu zeigen; wenn wir die wichtigsten herausgreifen wollen, obgleich schliesslich auch die unwichtigeren sich der durch sie scharf bezeichneten Periode mehr oder weniger ohne Aenderung anschliessen, so sind die Bäume in ihren nach grossen Grundzügen ge- schiedenen Vegetationsformen voranzustellen, ausserdem mehrere auf einzelne Zonen fast allein beschränkte Vege- tationsklassen wie die Mangroven, Lianen, Epiphyten, Stamm- und Blattsucculenten, Dornsträucher, glaciale Stauden und die xerophilen Formen der Staudenklasse.
Es zeigt sich das Baumleben, fast zugleich auch stets das der grösseren, üppigeren Wuchs aufweisenden blätter- tragenden Sträucher, ausgeschlossen von bestimmten Teilen der Erde durch zu lange anhaltende niedere Temperaturen oder durch zu lange anhaltende Trockenperioden oder durch stets ungenügenden Wasservorrat im Boden und in der Atmosphäre; die mit Baumvegetation versehenen Land- schaften scheiden sich in solche, wo Wipfelbäume allein vorhanden sind oder diese gemischt mit wenigen oder vielen Formen von Schopfbäumen; die Landschaften, in welchen die Belaubung der blattwechselnden Wipfelbäume durch ansteigende Licht- und Wärmemenge hervorgerufen wird, sind fast scharf geschieden von denjenigen, in welchen die belaubte und unbelaubte Periode zusammenfällt mit einer niederschlagsreichen und -armen klimatischen Periode. Und so wie es hier in groben Zügen mit der Sonderung einzelner Unterklassen der Baumformen geschah, kann man alle weiterverbreiteten Vegetationsformen nach der in ihrem Leben sich aussprechenden Periode und
Wichtigste Vegetationsformen
Laubbäumen zusammenstellen, und die trotz immergrüner Nadeln in tiefer Winterkälte schlafenden nordischen Fichten wohl unterscheiden von den, Frostwirkungen nicht ertra- genden wärmeren Araucarien, obwohl beides Coniferen sind, endlich andererseits die Vegetationsweise der grossen baumförmigen Palmen für am nächsten verwandt mit der der Pandanusarten halten, obwohl beide zu verschiedenen Ordnungen des natürlichen Systems gehören.
Nicht alle Klassen von Vegetationsformen sind gleich gut geeignet, die Beziehungen zwischen Klima und be- sonders eingerichteter Periodizität zu zeigen; wenn wir die wichtigsten herausgreifen wollen, obgleich schliesslich auch die unwichtigeren sich der durch sie scharf bezeichneten Periode mehr oder weniger ohne Aenderung anschliessen, so sind die Bäume in ihren nach grossen Grundzügen ge- schiedenen Vegetationsformen voranzustellen, ausserdem mehrere auf einzelne Zonen fast allein beschränkte Vege- tationsklassen wie die Mangroven, Lianen, Epiphyten, Stamm- und Blattsucculenten, Dornsträucher, glaciale Stauden und die xerophilen Formen der Staudenklasse.
Es zeigt sich das Baumleben, fast zugleich auch stets das der grösseren, üppigeren Wuchs aufweisenden blätter- tragenden Sträucher, ausgeschlossen von bestimmten Teilen der Erde durch zu lange anhaltende niedere Temperaturen oder durch zu lange anhaltende Trockenperioden oder durch stets ungenügenden Wasservorrat im Boden und in der Atmosphäre; die mit Baumvegetation versehenen Land- schaften scheiden sich in solche, wo Wipfelbäume allein vorhanden sind oder diese gemischt mit wenigen oder vielen Formen von Schopfbäumen; die Landschaften, in welchen die Belaubung der blattwechselnden Wipfelbäume durch ansteigende Licht- und Wärmemenge hervorgerufen wird, sind fast scharf geschieden von denjenigen, in welchen die belaubte und unbelaubte Periode zusammenfällt mit einer niederschlagsreichen und -armen klimatischen Periode. Und so wie es hier in groben Zügen mit der Sonderung einzelner Unterklassen der Baumformen geschah, kann man alle weiterverbreiteten Vegetationsformen nach der in ihrem Leben sich aussprechenden Periode und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="70"/><fwplace="top"type="header">Wichtigste Vegetationsformen</fw><lb/>
Laubbäumen zusammenstellen, und die trotz immergrüner<lb/>
Nadeln in tiefer Winterkälte schlafenden nordischen Fichten<lb/>
wohl unterscheiden von den, Frostwirkungen nicht ertra-<lb/>
genden wärmeren Araucarien, obwohl beides Coniferen<lb/>
sind, endlich andererseits die Vegetationsweise der grossen<lb/>
baumförmigen Palmen für am nächsten verwandt mit der<lb/>
der Pandanusarten halten, obwohl beide zu verschiedenen<lb/>
Ordnungen des natürlichen Systems gehören.</p><lb/><p>Nicht alle Klassen von Vegetationsformen sind gleich<lb/>
gut geeignet, die Beziehungen zwischen Klima und be-<lb/>
sonders eingerichteter Periodizität zu zeigen; wenn wir die<lb/>
wichtigsten herausgreifen wollen, obgleich schliesslich auch<lb/>
die unwichtigeren sich der durch sie scharf bezeichneten<lb/>
Periode mehr oder weniger ohne Aenderung anschliessen,<lb/>
so sind die Bäume in ihren nach grossen Grundzügen ge-<lb/>
schiedenen Vegetationsformen voranzustellen, ausserdem<lb/>
mehrere auf einzelne Zonen fast allein beschränkte Vege-<lb/>
tationsklassen wie die Mangroven, Lianen, Epiphyten,<lb/>
Stamm- und Blattsucculenten, Dornsträucher, glaciale<lb/>
Stauden und die xerophilen Formen der Staudenklasse.</p><lb/><p>Es zeigt sich das Baumleben, fast zugleich auch stets<lb/>
das der grösseren, üppigeren Wuchs aufweisenden blätter-<lb/>
tragenden Sträucher, ausgeschlossen von bestimmten Teilen<lb/>
der Erde durch zu lange anhaltende niedere Temperaturen<lb/>
oder durch zu lange anhaltende Trockenperioden oder durch<lb/>
stets ungenügenden Wasservorrat im Boden und in der<lb/>
Atmosphäre; die mit Baumvegetation versehenen Land-<lb/>
schaften scheiden sich in solche, wo Wipfelbäume allein<lb/>
vorhanden sind oder diese gemischt mit wenigen oder<lb/>
vielen Formen von Schopfbäumen; die Landschaften, in<lb/>
welchen die Belaubung der blattwechselnden Wipfelbäume<lb/>
durch ansteigende Licht- und Wärmemenge hervorgerufen<lb/>
wird, sind fast scharf geschieden von denjenigen, in welchen<lb/>
die belaubte und unbelaubte Periode zusammenfällt mit<lb/>
einer niederschlagsreichen und -armen klimatischen Periode.<lb/>
Und so wie es hier in groben Zügen mit der Sonderung<lb/>
einzelner Unterklassen der Baumformen geschah, kann<lb/>
man alle weiterverbreiteten Vegetationsformen <hirendition="#g">nach der<lb/>
in ihrem Leben sich aussprechenden Periode und</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0092]
Wichtigste Vegetationsformen
Laubbäumen zusammenstellen, und die trotz immergrüner
Nadeln in tiefer Winterkälte schlafenden nordischen Fichten
wohl unterscheiden von den, Frostwirkungen nicht ertra-
genden wärmeren Araucarien, obwohl beides Coniferen
sind, endlich andererseits die Vegetationsweise der grossen
baumförmigen Palmen für am nächsten verwandt mit der
der Pandanusarten halten, obwohl beide zu verschiedenen
Ordnungen des natürlichen Systems gehören.
Nicht alle Klassen von Vegetationsformen sind gleich
gut geeignet, die Beziehungen zwischen Klima und be-
sonders eingerichteter Periodizität zu zeigen; wenn wir die
wichtigsten herausgreifen wollen, obgleich schliesslich auch
die unwichtigeren sich der durch sie scharf bezeichneten
Periode mehr oder weniger ohne Aenderung anschliessen,
so sind die Bäume in ihren nach grossen Grundzügen ge-
schiedenen Vegetationsformen voranzustellen, ausserdem
mehrere auf einzelne Zonen fast allein beschränkte Vege-
tationsklassen wie die Mangroven, Lianen, Epiphyten,
Stamm- und Blattsucculenten, Dornsträucher, glaciale
Stauden und die xerophilen Formen der Staudenklasse.
Es zeigt sich das Baumleben, fast zugleich auch stets
das der grösseren, üppigeren Wuchs aufweisenden blätter-
tragenden Sträucher, ausgeschlossen von bestimmten Teilen
der Erde durch zu lange anhaltende niedere Temperaturen
oder durch zu lange anhaltende Trockenperioden oder durch
stets ungenügenden Wasservorrat im Boden und in der
Atmosphäre; die mit Baumvegetation versehenen Land-
schaften scheiden sich in solche, wo Wipfelbäume allein
vorhanden sind oder diese gemischt mit wenigen oder
vielen Formen von Schopfbäumen; die Landschaften, in
welchen die Belaubung der blattwechselnden Wipfelbäume
durch ansteigende Licht- und Wärmemenge hervorgerufen
wird, sind fast scharf geschieden von denjenigen, in welchen
die belaubte und unbelaubte Periode zusammenfällt mit
einer niederschlagsreichen und -armen klimatischen Periode.
Und so wie es hier in groben Zügen mit der Sonderung
einzelner Unterklassen der Baumformen geschah, kann
man alle weiterverbreiteten Vegetationsformen nach der
in ihrem Leben sich aussprechenden Periode und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/92>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.