lich sind fast alle Länder mit einer dichten oder dünnen Vegetationsdecke überzogen, welche ihrerseits mit neuen bedingenden Eigenschaften für solche Pflanzen auftritt, die sich zwischen ihr ansiedeln wollen, indem sie ihnen bald dichten Schatten, bald reiche Lichtfülle in den Baum- wipfeln zuweist und einen stetig wirkenden Kampf um den Standort hervorruft; ausserdem ist überall eine Tier- welt neben den Pflanzen angesiedelt, welche zu ihrer Be- fruchtung beiträgt, ihre Samen verbreitet, oder sich feind- lich ihnen gegenüberstellt: und so finden wir hier ausser den periodisch wirkenden Agentien noch eine Kette anderer Einflüsse auf die Biologie der Pflanzen, nicht direkt an die Umlaufszeit der Erde um die Sonne und an die geo- graphische Breite gebunden, auch nicht im grossen Maß- stabe, sondern nur im kleineren Rahmen wirksam (sofern wir von den durch die Gebirgserhebungen bedingten klimatischen Verschiebungen der Zonen ineinander ab- sehen wollen); und diese Faktoren sollen hier als Wir- kungen des orographischen Aufbaues und der durch die organischen Mitbewohner veranlassten allgemeinen Lebens- lage gekennzeichnet werden.
Orographischer Aufbau. Es ist dieser eigentlich erst das Mittel, um den Klimaten der Erde die vorhandene grosse Mannigfaltigkeit und ihre faktischen Grenzen zu verleihen; aber in dieser Beziehung sind die Gebirge und Ebenen der allgemeinen Jahresperiodizität unter- worfen und fallen in das Gebiet der vorstehend gemachten klimatologischen Untersuchungen, immer allerdings neue Beziehungen schaffend im Zusammenwirken von Licht, Wärme und Niederschlägen.
Der Lauf der Thäler, die Erhebung einzelner Piks, schafft sehr verschiedenartige Bedingungen für die Besiede- lung durch die Exposition gegen intensive Sonnenstrah- lung oder gegen rauhe Regenwinde; nicht nur die Höhen- grenzen ganzer Formationen wie einzelner Bestandesglieder werden dadurch namhaft verschoben, sondern es können gegenüberliegende Thalgehänge durch verschiedene Exposi- tion geradezu von verschiedenartigen Floren besiedelt sein.
Drude, Pflanzengeographie. 4
Orographischer Aufbau.
lich sind fast alle Länder mit einer dichten oder dünnen Vegetationsdecke überzogen, welche ihrerseits mit neuen bedingenden Eigenschaften für solche Pflanzen auftritt, die sich zwischen ihr ansiedeln wollen, indem sie ihnen bald dichten Schatten, bald reiche Lichtfülle in den Baum- wipfeln zuweist und einen stetig wirkenden Kampf um den Standort hervorruft; ausserdem ist überall eine Tier- welt neben den Pflanzen angesiedelt, welche zu ihrer Be- fruchtung beiträgt, ihre Samen verbreitet, oder sich feind- lich ihnen gegenüberstellt: und so finden wir hier ausser den periodisch wirkenden Agentien noch eine Kette anderer Einflüsse auf die Biologie der Pflanzen, nicht direkt an die Umlaufszeit der Erde um die Sonne und an die geo- graphische Breite gebunden, auch nicht im grossen Maß- stabe, sondern nur im kleineren Rahmen wirksam (sofern wir von den durch die Gebirgserhebungen bedingten klimatischen Verschiebungen der Zonen ineinander ab- sehen wollen); und diese Faktoren sollen hier als Wir- kungen des orographischen Aufbaues und der durch die organischen Mitbewohner veranlassten allgemeinen Lebens- lage gekennzeichnet werden.
Orographischer Aufbau. Es ist dieser eigentlich erst das Mittel, um den Klimaten der Erde die vorhandene grosse Mannigfaltigkeit und ihre faktischen Grenzen zu verleihen; aber in dieser Beziehung sind die Gebirge und Ebenen der allgemeinen Jahresperiodizität unter- worfen und fallen in das Gebiet der vorstehend gemachten klimatologischen Untersuchungen, immer allerdings neue Beziehungen schaffend im Zusammenwirken von Licht, Wärme und Niederschlägen.
Der Lauf der Thäler, die Erhebung einzelner Piks, schafft sehr verschiedenartige Bedingungen für die Besiede- lung durch die Exposition gegen intensive Sonnenstrah- lung oder gegen rauhe Regenwinde; nicht nur die Höhen- grenzen ganzer Formationen wie einzelner Bestandesglieder werden dadurch namhaft verschoben, sondern es können gegenüberliegende Thalgehänge durch verschiedene Exposi- tion geradezu von verschiedenartigen Floren besiedelt sein.
Drude, Pflanzengeographie. 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0071"n="49"/><fwplace="top"type="header">Orographischer Aufbau.</fw><lb/>
lich sind fast alle Länder mit einer dichten oder dünnen<lb/>
Vegetationsdecke überzogen, welche ihrerseits mit neuen<lb/>
bedingenden Eigenschaften für solche Pflanzen auftritt,<lb/>
die sich zwischen ihr ansiedeln wollen, indem sie ihnen<lb/>
bald dichten Schatten, bald reiche Lichtfülle in den Baum-<lb/>
wipfeln zuweist und einen stetig wirkenden Kampf um<lb/>
den Standort hervorruft; ausserdem ist überall eine Tier-<lb/>
welt neben den Pflanzen angesiedelt, welche zu ihrer Be-<lb/>
fruchtung beiträgt, ihre Samen verbreitet, oder sich feind-<lb/>
lich ihnen gegenüberstellt: und so finden wir hier ausser<lb/>
den periodisch wirkenden Agentien noch eine Kette anderer<lb/>
Einflüsse auf die Biologie der Pflanzen, nicht direkt an<lb/>
die Umlaufszeit der Erde um die Sonne und an die geo-<lb/>
graphische Breite gebunden, auch nicht im grossen Maß-<lb/>
stabe, sondern nur im kleineren Rahmen wirksam (sofern<lb/>
wir von den durch die Gebirgserhebungen bedingten<lb/>
klimatischen Verschiebungen der Zonen ineinander ab-<lb/>
sehen wollen); und diese Faktoren sollen hier als Wir-<lb/>
kungen des orographischen Aufbaues und der durch die<lb/>
organischen Mitbewohner veranlassten allgemeinen Lebens-<lb/>
lage gekennzeichnet werden.</p><lb/><p><hirendition="#b">Orographischer Aufbau.</hi> Es ist dieser eigentlich<lb/>
erst das Mittel, um den Klimaten der Erde die vorhandene<lb/>
grosse Mannigfaltigkeit und ihre faktischen Grenzen zu<lb/>
verleihen; aber in dieser Beziehung sind die Gebirge<lb/>
und Ebenen der allgemeinen Jahresperiodizität unter-<lb/>
worfen und fallen in das Gebiet der vorstehend gemachten<lb/>
klimatologischen Untersuchungen, immer allerdings neue<lb/>
Beziehungen schaffend im Zusammenwirken von Licht,<lb/>
Wärme und Niederschlägen.</p><lb/><p>Der Lauf der Thäler, die Erhebung einzelner Piks,<lb/>
schafft sehr verschiedenartige Bedingungen für die Besiede-<lb/>
lung durch die <hirendition="#g">Exposition</hi> gegen intensive Sonnenstrah-<lb/>
lung oder gegen rauhe Regenwinde; nicht nur die Höhen-<lb/>
grenzen ganzer Formationen wie einzelner Bestandesglieder<lb/>
werden dadurch namhaft verschoben, sondern es können<lb/>
gegenüberliegende Thalgehänge durch verschiedene Exposi-<lb/>
tion geradezu von verschiedenartigen Floren besiedelt sein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 4</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[49/0071]
Orographischer Aufbau.
lich sind fast alle Länder mit einer dichten oder dünnen
Vegetationsdecke überzogen, welche ihrerseits mit neuen
bedingenden Eigenschaften für solche Pflanzen auftritt,
die sich zwischen ihr ansiedeln wollen, indem sie ihnen
bald dichten Schatten, bald reiche Lichtfülle in den Baum-
wipfeln zuweist und einen stetig wirkenden Kampf um
den Standort hervorruft; ausserdem ist überall eine Tier-
welt neben den Pflanzen angesiedelt, welche zu ihrer Be-
fruchtung beiträgt, ihre Samen verbreitet, oder sich feind-
lich ihnen gegenüberstellt: und so finden wir hier ausser
den periodisch wirkenden Agentien noch eine Kette anderer
Einflüsse auf die Biologie der Pflanzen, nicht direkt an
die Umlaufszeit der Erde um die Sonne und an die geo-
graphische Breite gebunden, auch nicht im grossen Maß-
stabe, sondern nur im kleineren Rahmen wirksam (sofern
wir von den durch die Gebirgserhebungen bedingten
klimatischen Verschiebungen der Zonen ineinander ab-
sehen wollen); und diese Faktoren sollen hier als Wir-
kungen des orographischen Aufbaues und der durch die
organischen Mitbewohner veranlassten allgemeinen Lebens-
lage gekennzeichnet werden.
Orographischer Aufbau. Es ist dieser eigentlich
erst das Mittel, um den Klimaten der Erde die vorhandene
grosse Mannigfaltigkeit und ihre faktischen Grenzen zu
verleihen; aber in dieser Beziehung sind die Gebirge
und Ebenen der allgemeinen Jahresperiodizität unter-
worfen und fallen in das Gebiet der vorstehend gemachten
klimatologischen Untersuchungen, immer allerdings neue
Beziehungen schaffend im Zusammenwirken von Licht,
Wärme und Niederschlägen.
Der Lauf der Thäler, die Erhebung einzelner Piks,
schafft sehr verschiedenartige Bedingungen für die Besiede-
lung durch die Exposition gegen intensive Sonnenstrah-
lung oder gegen rauhe Regenwinde; nicht nur die Höhen-
grenzen ganzer Formationen wie einzelner Bestandesglieder
werden dadurch namhaft verschoben, sondern es können
gegenüberliegende Thalgehänge durch verschiedene Exposi-
tion geradezu von verschiedenartigen Floren besiedelt sein.
Drude, Pflanzengeographie. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.