Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
20. Hochanden und australes Südamerika.

3. Die chilenische Uebergangs-Vegeta-
tionsregion
gehört zur dritten Abteilung der V. Vege-
tationszone. Reich an endemischen Arten ist sie durch
Grisebach (V. d. E., II, 442) sehr natürlich abgegrenzt
und gekennzeichnet durch den Gegensatz zu den unter
34° S. ziemlich plötzlich beginnenden reichen südchileni-
schen (valdivischen) Wäldern und durch die der nörd-
licheren dürren Küste fehlenden Winterregen. Im Haupt-
charakter der Vegetation ist sie den beiden vorigen ähnlich,
(aus diesem Grunde, aber nicht sehr zweckmäßig, im
physik. Atlas auf Florenkarte VII, mit diesen verschmol-
zen), hat daher ärmlichen Baumwuchs, dornige Mimoseen
und Rhamneen (Colletia) und ähnliche Formen; Quisco-
Cacteen, die Puya-Bromelien (Cardones = P. coarctata)
und die Cryptocarya Peumus werden als besonders auf-
fällige Vegetationserscheinungen genannt.

Im Aconcaguagebiet hören nach Güssfeld mit 1200 m die
Cereus-Quiscostämme und Kandelaber auf; an ihre Stelle tritt zu-
nächst Colliguaya odorifera und der "Olivillo" Aextoxicum penitatum,
beides Euphorbiaceen. Bei 1500 m erscheinen die ersten Libocedrus
chilensis-Nadelhölzer (bis 1650), bilden aber keine Bestände und be-
zeichnen also hier das Eindringen der 8. Vegetationsregion. --

Auch die Cardones fehlen der Andenregion; ihr grotesker Ein-
druck wird weniger durch die Laubrosette ihrer starren, stacheligen
Schilfblätter hervorgebracht, als durch die hochaufspriessenden
Blütenschäfte mit gelbem Blütenkopf und besonders durch die
gewundenen, schenkeldicken, am Erdboden hinkriechenden Wurzel-
stöcke, welche auch das chilenische Landschaftsbild von Kittlitz
trefflich wiedergibt.

4. Andine Puna-Vegetationsregion (vergl. im
vorigen Kapitel unter Region 2a). Dieselbe nimmt die
weiten Steppenhochflächen zwischen der westlichen Cor-
dillere und der östlichen Andenkette ein, besonders durch
Stipa Ichu und Tola-Sträucher, Compositen der Gattung
Lepidophyllum, charakterisiert (Grisebach V. d. E., II, 417
und Abh. S. 399). Südlich schliesst sie sich zwischen
28° S. und 35° S. an die antarktische Hochgebirgsregion
und an die folgende (5) an.

5. Die argentinische Espinale-Region, wiederum
zur ersten Abteilung der V. Vegetationszone gehörig,
durch den Channar-Strauch Gourliaea decorticans, Bulnesia

20. Hochanden und australes Südamerika.

3. Die chilenische Uebergangs-Vegeta-
tionsregion
gehört zur dritten Abteilung der V. Vege-
tationszone. Reich an endemischen Arten ist sie durch
Grisebach (V. d. E., II, 442) sehr natürlich abgegrenzt
und gekennzeichnet durch den Gegensatz zu den unter
34° S. ziemlich plötzlich beginnenden reichen südchileni-
schen (valdivischen) Wäldern und durch die der nörd-
licheren dürren Küste fehlenden Winterregen. Im Haupt-
charakter der Vegetation ist sie den beiden vorigen ähnlich,
(aus diesem Grunde, aber nicht sehr zweckmäßig, im
physik. Atlas auf Florenkarte VII, mit diesen verschmol-
zen), hat daher ärmlichen Baumwuchs, dornige Mimoseen
und Rhamneen (Colletia) und ähnliche Formen; Quisco-
Cacteen, die Puya-Bromelien (Cardones = P. coarctata)
und die Cryptocarya Peumus werden als besonders auf-
fällige Vegetationserscheinungen genannt.

Im Aconcaguagebiet hören nach Güssfeld mit 1200 m die
Cereus-Quiscostämme und Kandelaber auf; an ihre Stelle tritt zu-
nächst Colliguaya odorifera und der „Olivillo“ Aextoxicum penitatum,
beides Euphorbiaceen. Bei 1500 m erscheinen die ersten Libocedrus
chilensis-Nadelhölzer (bis 1650), bilden aber keine Bestände und be-
zeichnen also hier das Eindringen der 8. Vegetationsregion. —

Auch die Cardones fehlen der Andenregion; ihr grotesker Ein-
druck wird weniger durch die Laubrosette ihrer starren, stacheligen
Schilfblätter hervorgebracht, als durch die hochaufspriessenden
Blütenschäfte mit gelbem Blütenkopf und besonders durch die
gewundenen, schenkeldicken, am Erdboden hinkriechenden Wurzel-
stöcke, welche auch das chilenische Landschaftsbild von Kittlitz
trefflich wiedergibt.

4. Andine Puna-Vegetationsregion (vergl. im
vorigen Kapitel unter Region 2a). Dieselbe nimmt die
weiten Steppenhochflächen zwischen der westlichen Cor-
dillere und der östlichen Andenkette ein, besonders durch
Stipa Ichu und Tola-Sträucher, Compositen der Gattung
Lepidophyllum, charakterisiert (Grisebach V. d. E., II, 417
und Abh. S. 399). Südlich schliesst sie sich zwischen
28° S. und 35° S. an die antarktische Hochgebirgsregion
und an die folgende (5) an.

5. Die argentinische Espinale-Region, wiederum
zur ersten Abteilung der V. Vegetationszone gehörig,
durch den Chañar-Strauch Gourliaea decorticans, Bulnesia

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0566" n="534"/>
            <fw place="top" type="header">20. Hochanden und australes Südamerika.</fw><lb/>
            <p>3. Die <hi rendition="#g">chilenische Uebergangs-Vegeta-<lb/>
tionsregion</hi> gehört zur dritten Abteilung der V. Vege-<lb/>
tationszone. Reich an endemischen Arten ist sie durch<lb/>
Grisebach (<hi rendition="#i">V. d. E.</hi>, II, 442) sehr natürlich abgegrenzt<lb/>
und gekennzeichnet durch den Gegensatz zu den unter<lb/>
34° S. ziemlich plötzlich beginnenden reichen südchileni-<lb/>
schen (valdivischen) Wäldern und durch die der nörd-<lb/>
licheren dürren Küste fehlenden Winterregen. Im Haupt-<lb/>
charakter der Vegetation ist sie den beiden vorigen ähnlich,<lb/>
(aus diesem Grunde, aber nicht sehr zweckmäßig, im<lb/>
physik. Atlas auf Florenkarte VII, mit diesen verschmol-<lb/>
zen), hat daher ärmlichen Baumwuchs, dornige Mimoseen<lb/>
und Rhamneen (<hi rendition="#i">Colletia</hi>) und ähnliche Formen; <hi rendition="#i">Quisco</hi>-<lb/>
Cacteen, die <hi rendition="#i">Puya</hi>-Bromelien (<hi rendition="#i">Cardones</hi> = <hi rendition="#i">P. coarctata</hi>)<lb/>
und die <hi rendition="#i">Cryptocarya Peumus</hi> werden als besonders auf-<lb/>
fällige Vegetationserscheinungen genannt.</p><lb/>
            <p>Im Aconcaguagebiet hören nach Güssfeld mit 1200 m die<lb/>
Cereus-Quiscostämme und Kandelaber auf; an ihre Stelle tritt zu-<lb/>
nächst Colliguaya odorifera und der &#x201E;Olivillo&#x201C; Aextoxicum penitatum,<lb/>
beides Euphorbiaceen. Bei 1500 m erscheinen die ersten Libocedrus<lb/>
chilensis-Nadelhölzer (bis 1650), bilden aber keine Bestände und be-<lb/>
zeichnen also hier das Eindringen der 8. Vegetationsregion. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Auch die <hi rendition="#i">Cardones</hi> fehlen der Andenregion; ihr grotesker Ein-<lb/>
druck wird weniger durch die Laubrosette ihrer starren, stacheligen<lb/>
Schilfblätter hervorgebracht, als durch die hochaufspriessenden<lb/>
Blütenschäfte mit gelbem Blütenkopf und besonders durch die<lb/>
gewundenen, schenkeldicken, am Erdboden hinkriechenden Wurzel-<lb/>
stöcke, welche auch das chilenische Landschaftsbild von Kittlitz<lb/>
trefflich wiedergibt.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">Andine Puna-Vegetationsregion</hi> (vergl. im<lb/>
vorigen Kapitel unter Region 2a). Dieselbe nimmt die<lb/>
weiten Steppenhochflächen zwischen der westlichen Cor-<lb/>
dillere und der östlichen Andenkette ein, besonders durch<lb/><hi rendition="#i">Stipa Ichu</hi> und <hi rendition="#i">Tola</hi>-Sträucher, Compositen der Gattung<lb/><hi rendition="#i">Lepidophyllum</hi>, charakterisiert (Grisebach <hi rendition="#i">V. d. E.</hi>, II, 417<lb/>
und <hi rendition="#i">Abh.</hi> S. 399). Südlich schliesst sie sich zwischen<lb/>
28° S. und 35° S. an die antarktische Hochgebirgsregion<lb/>
und an die folgende (5) an.</p><lb/>
            <p>5. Die <hi rendition="#g">argentinische Espinale-Region</hi>, wiederum<lb/>
zur ersten Abteilung der V. Vegetationszone gehörig,<lb/>
durch den Chañar-Strauch <hi rendition="#i">Gourliaea decorticans, Bulnesia</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0566] 20. Hochanden und australes Südamerika. 3. Die chilenische Uebergangs-Vegeta- tionsregion gehört zur dritten Abteilung der V. Vege- tationszone. Reich an endemischen Arten ist sie durch Grisebach (V. d. E., II, 442) sehr natürlich abgegrenzt und gekennzeichnet durch den Gegensatz zu den unter 34° S. ziemlich plötzlich beginnenden reichen südchileni- schen (valdivischen) Wäldern und durch die der nörd- licheren dürren Küste fehlenden Winterregen. Im Haupt- charakter der Vegetation ist sie den beiden vorigen ähnlich, (aus diesem Grunde, aber nicht sehr zweckmäßig, im physik. Atlas auf Florenkarte VII, mit diesen verschmol- zen), hat daher ärmlichen Baumwuchs, dornige Mimoseen und Rhamneen (Colletia) und ähnliche Formen; Quisco- Cacteen, die Puya-Bromelien (Cardones = P. coarctata) und die Cryptocarya Peumus werden als besonders auf- fällige Vegetationserscheinungen genannt. Im Aconcaguagebiet hören nach Güssfeld mit 1200 m die Cereus-Quiscostämme und Kandelaber auf; an ihre Stelle tritt zu- nächst Colliguaya odorifera und der „Olivillo“ Aextoxicum penitatum, beides Euphorbiaceen. Bei 1500 m erscheinen die ersten Libocedrus chilensis-Nadelhölzer (bis 1650), bilden aber keine Bestände und be- zeichnen also hier das Eindringen der 8. Vegetationsregion. — Auch die Cardones fehlen der Andenregion; ihr grotesker Ein- druck wird weniger durch die Laubrosette ihrer starren, stacheligen Schilfblätter hervorgebracht, als durch die hochaufspriessenden Blütenschäfte mit gelbem Blütenkopf und besonders durch die gewundenen, schenkeldicken, am Erdboden hinkriechenden Wurzel- stöcke, welche auch das chilenische Landschaftsbild von Kittlitz trefflich wiedergibt. 4. Andine Puna-Vegetationsregion (vergl. im vorigen Kapitel unter Region 2a). Dieselbe nimmt die weiten Steppenhochflächen zwischen der westlichen Cor- dillere und der östlichen Andenkette ein, besonders durch Stipa Ichu und Tola-Sträucher, Compositen der Gattung Lepidophyllum, charakterisiert (Grisebach V. d. E., II, 417 und Abh. S. 399). Südlich schliesst sie sich zwischen 28° S. und 35° S. an die antarktische Hochgebirgsregion und an die folgende (5) an. 5. Die argentinische Espinale-Region, wiederum zur ersten Abteilung der V. Vegetationszone gehörig, durch den Chañar-Strauch Gourliaea decorticans, Bulnesia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/566
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/566>, abgerufen am 17.05.2024.