Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
16. Australien.

5. Westaustralische Wüstensteppen. Diese er-
setzen die vierte Region südlich und südöstlich von der
Grenze der spärlichen tropischen Sommerregen, schon vom
Sturt-Creek unter 20° S. durch die grosse Sandwüste
und ostwärts von 120° ö. L. über den Wendekreis süd-
wärts hinaus (Gibsonwüste) zur grossen Viktoriawüste, wel-
che die reiche westaustralische Region gegen den Osten
absperrt. Hier fand Giles 1875 unter 30° S. und zwischen
123° ö. L. bis 129° ö. L. kein Wasser, aber Ende August
trat an den östlichen Salzseen Regen ein. Offenes Gras-
land, Spinifex und Mulga, Saltbush, bilden Oasen oder
decken das Land dürftig. Ueber den endemischen Cha-
rakter vergleiche oben S. 146, und das auf S. 497 im
vorhergehenden Gesagte.

6. Ostaustralische Wüsten- und Grassteppen.
Am
mittleren Darling und Murray-R. sind Gras- und
Scrubformationen, welche die binnenländischen Sippen
Ostaustraliens neben den gemeinsam im Innern verbreite-
ten zeigen, vielfach also nur im Artbestande, auch in
Charaktergattungen vom Westen abweichen. Sie begegnen
sich mit den westlichen südlich der Macdonnell-Ra.; doch
muss es einstweilen unentschieden bleiben, ob hier ein
eigenes Zwischenglied (südaustralischen Charakters) exi-
stiert, wie ja West-, Süd- und Südostaustralien im Be-
reich der reichlicheren Regenfälle stets ihre eigenen
Charakterarten neben denen von weiterer Verbreitung
haben.

7. Südwest-australische Xerotideen- und Pro-
teaceenregion
, am besten bekannt durch die schöne
Swan-River Flora, in welcher diese interessanten, oben
(S. 203 und 207) ausführlicher besprochenen Charakter-
formen mit Callitris, Casuarina, dazu noch eine Cycadee
Encephalartos Fraseri, dann Exocarpus und eine Masse
von trockenfrüchtigen, oben (S. 200) gleichfalls genannten
Myrtaceen aus der Tribus Chamaelaucieen, von phyllo-
dinen Acacia-Arten, Epacridineen etc. vorherrschen.

8. Die südaustralische Eucalypten-Waldregion
ist von den drei australen Küstenregionen die ärmste;
der Wald ist hauptsächlich in den Bergdistrikten ent-

16. Australien.

5. Westaustralische Wüstensteppen. Diese er-
setzen die vierte Region südlich und südöstlich von der
Grenze der spärlichen tropischen Sommerregen, schon vom
Sturt-Creek unter 20° S. durch die grosse Sandwüste
und ostwärts von 120° ö. L. über den Wendekreis süd-
wärts hinaus (Gibsonwüste) zur grossen Viktoriawüste, wel-
che die reiche westaustralische Region gegen den Osten
absperrt. Hier fand Giles 1875 unter 30° S. und zwischen
123° ö. L. bis 129° ö. L. kein Wasser, aber Ende August
trat an den östlichen Salzseen Regen ein. Offenes Gras-
land, Spinifex und Mulga, Saltbush, bilden Oasen oder
decken das Land dürftig. Ueber den endemischen Cha-
rakter vergleiche oben S. 146, und das auf S. 497 im
vorhergehenden Gesagte.

6. Ostaustralische Wüsten- und Grassteppen.
Am
mittleren Darling und Murray-R. sind Gras- und
Scrubformationen, welche die binnenländischen Sippen
Ostaustraliens neben den gemeinsam im Innern verbreite-
ten zeigen, vielfach also nur im Artbestande, auch in
Charaktergattungen vom Westen abweichen. Sie begegnen
sich mit den westlichen südlich der Macdonnell-Ra.; doch
muss es einstweilen unentschieden bleiben, ob hier ein
eigenes Zwischenglied (südaustralischen Charakters) exi-
stiert, wie ja West-, Süd- und Südostaustralien im Be-
reich der reichlicheren Regenfälle stets ihre eigenen
Charakterarten neben denen von weiterer Verbreitung
haben.

7. Südwest-australische Xerotideen- und Pro-
teaceenregion
, am besten bekannt durch die schöne
Swan-River Flora, in welcher diese interessanten, oben
(S. 203 und 207) ausführlicher besprochenen Charakter-
formen mit Callitris, Casuarina, dazu noch eine Cycadee
Encephalartos Fraseri, dann Exocarpus und eine Masse
von trockenfrüchtigen, oben (S. 200) gleichfalls genannten
Myrtaceen aus der Tribus Chamaelaucieen, von phyllo-
dinen Acacia-Arten, Epacridineen etc. vorherrschen.

8. Die südaustralische Eucalypten-Waldregion
ist von den drei australen Küstenregionen die ärmste;
der Wald ist hauptsächlich in den Bergdistrikten ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0532" n="500"/>
            <fw place="top" type="header">16. Australien.</fw><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#g">Westaustralische Wüstensteppen</hi>. Diese er-<lb/>
setzen die vierte Region südlich und südöstlich von der<lb/>
Grenze der spärlichen tropischen Sommerregen, schon vom<lb/>
Sturt-Creek unter 20° S. durch die grosse Sandwüste<lb/>
und ostwärts von 120° ö. L. über den Wendekreis süd-<lb/>
wärts hinaus (Gibsonwüste) zur grossen Viktoriawüste, wel-<lb/>
che die reiche westaustralische Region gegen den Osten<lb/>
absperrt. Hier fand Giles 1875 unter 30° S. und zwischen<lb/>
123° ö. L. bis 129° ö. L. kein Wasser, aber Ende August<lb/>
trat an den östlichen Salzseen Regen ein. Offenes Gras-<lb/>
land, <hi rendition="#i">Spinifex</hi> und <hi rendition="#i">Mulga, Saltbush</hi>, bilden Oasen oder<lb/>
decken das Land dürftig. Ueber den endemischen Cha-<lb/>
rakter vergleiche oben S. 146, und das auf S. 497 im<lb/>
vorhergehenden Gesagte.</p><lb/>
            <p>6. <hi rendition="#g">Ostaustralische Wüsten- und Grassteppen.<lb/>
Am</hi> mittleren Darling und Murray-R. sind Gras- und<lb/>
Scrubformationen, welche die binnenländischen Sippen<lb/>
Ostaustraliens neben den gemeinsam im Innern verbreite-<lb/>
ten zeigen, vielfach also nur im Artbestande, auch in<lb/>
Charaktergattungen vom Westen abweichen. Sie begegnen<lb/>
sich mit den westlichen südlich der Macdonnell-Ra.; doch<lb/>
muss es einstweilen unentschieden bleiben, ob hier ein<lb/>
eigenes Zwischenglied (südaustralischen Charakters) exi-<lb/>
stiert, wie ja West-, Süd- und Südostaustralien im Be-<lb/>
reich der reichlicheren Regenfälle stets ihre eigenen<lb/>
Charakterarten neben denen von weiterer Verbreitung<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>7. <hi rendition="#g">Südwest-australische Xerotideen-</hi> und <hi rendition="#g">Pro-<lb/>
teaceenregion</hi>, am besten bekannt durch die schöne<lb/>
Swan-River Flora, in welcher diese interessanten, oben<lb/>
(S. 203 und 207) ausführlicher besprochenen Charakter-<lb/>
formen mit <hi rendition="#i">Callitris, Casuarina</hi>, dazu noch eine Cycadee<lb/><hi rendition="#i">Encephalartos Fraseri</hi>, dann <hi rendition="#i">Exocarpus</hi> und eine Masse<lb/>
von trockenfrüchtigen, oben (S. 200) gleichfalls genannten<lb/>
Myrtaceen aus der Tribus Chamaelaucieen, von phyllo-<lb/>
dinen Acacia-Arten, Epacridineen etc. vorherrschen.</p><lb/>
            <p>8. Die <hi rendition="#g">südaustralische Eucalypten-Waldregion</hi><lb/>
ist von den drei australen Küstenregionen die ärmste;<lb/>
der Wald ist hauptsächlich in den Bergdistrikten ent-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0532] 16. Australien. 5. Westaustralische Wüstensteppen. Diese er- setzen die vierte Region südlich und südöstlich von der Grenze der spärlichen tropischen Sommerregen, schon vom Sturt-Creek unter 20° S. durch die grosse Sandwüste und ostwärts von 120° ö. L. über den Wendekreis süd- wärts hinaus (Gibsonwüste) zur grossen Viktoriawüste, wel- che die reiche westaustralische Region gegen den Osten absperrt. Hier fand Giles 1875 unter 30° S. und zwischen 123° ö. L. bis 129° ö. L. kein Wasser, aber Ende August trat an den östlichen Salzseen Regen ein. Offenes Gras- land, Spinifex und Mulga, Saltbush, bilden Oasen oder decken das Land dürftig. Ueber den endemischen Cha- rakter vergleiche oben S. 146, und das auf S. 497 im vorhergehenden Gesagte. 6. Ostaustralische Wüsten- und Grassteppen. Am mittleren Darling und Murray-R. sind Gras- und Scrubformationen, welche die binnenländischen Sippen Ostaustraliens neben den gemeinsam im Innern verbreite- ten zeigen, vielfach also nur im Artbestande, auch in Charaktergattungen vom Westen abweichen. Sie begegnen sich mit den westlichen südlich der Macdonnell-Ra.; doch muss es einstweilen unentschieden bleiben, ob hier ein eigenes Zwischenglied (südaustralischen Charakters) exi- stiert, wie ja West-, Süd- und Südostaustralien im Be- reich der reichlicheren Regenfälle stets ihre eigenen Charakterarten neben denen von weiterer Verbreitung haben. 7. Südwest-australische Xerotideen- und Pro- teaceenregion, am besten bekannt durch die schöne Swan-River Flora, in welcher diese interessanten, oben (S. 203 und 207) ausführlicher besprochenen Charakter- formen mit Callitris, Casuarina, dazu noch eine Cycadee Encephalartos Fraseri, dann Exocarpus und eine Masse von trockenfrüchtigen, oben (S. 200) gleichfalls genannten Myrtaceen aus der Tribus Chamaelaucieen, von phyllo- dinen Acacia-Arten, Epacridineen etc. vorherrschen. 8. Die südaustralische Eucalypten-Waldregion ist von den drei australen Küstenregionen die ärmste; der Wald ist hauptsächlich in den Bergdistrikten ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/532
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/532>, abgerufen am 25.11.2024.