Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

15. Pacifische Inseln.
hat sich weit zerstreut. 3. Die Zerteilung nach weit ent-
legenen Inseln bringt es mit sich, dass endemische
Charaktere
besonders im Art-, aber auch im Gattungs-
bestande hoch entwickelt sind, selten allerdings von jener
zuerst bei St. Helena bemerkten Unbestimmtheit (Hawai-
Inseln), meistens mit deutlich und einseitig ausgeprägter
Verwandtschaft. Dass der Artbestand an 50--80 % der
Blütenpflanzen endemisch besitzt, ist für die hauptsäch-
lichen Insel-Gruppen daher erklärlich, die niedrigen Ko-
ralleninseln dagegen besitzen nur die indisch-ozeanischen
Pflanzen von weiter Verbreitung. Der Artreichtum ist
meistensgross, zumal in Neukaledonien mit circa 1500 Blüten-
pflanzen.

An wichtigen tropischen Kulturpflanzen, von denen
ein grosser Teil der vorhin unter Indien (S. 481) be-
sprochenen noch ebenfalls ein kräftiges Gedeihen inner-
halb der 20 um den Aequator liegenden Breitenkreise
findet, herrscht hier ein neuer Reichtum, der sich aller-
dings mit dem 10° S. sogleich stark abschwächt und
beim Uebergange in die fünfte Vegetationszone in dem
Nordteil Neuseelands, den herrschenden Formationen sub-
tropisch-immergrüner Wälder entsprechend, durchaus
nichts Erhebliches mehr an Produkten aufzuweisen hat.
-- Die an die Sunda-Inseln ostwärts zunächst angrenzen-
den Inseln sind berühmt durch ihren Gewürzreichtum:
Caryophyllus aromaticus, Myristica, Piper Betle und offi-
cinarum
neben der noch unentbehrlichen Areca-Nuss etc.
Von stärkeführenden Knollen sind einige Arten von Dios-
corea
neben den westlich-indischen (D. sativa) einheimisch;
es sind dies die ostindischen Yamswurzeln, deren Ur-
sprung und Verbreitung durch die lange Kultur undeut-
lich geworden ist; am meisten verbreitet scheint auf Neu-
guinea und den Nachbarinseln D. alata; Berühmtheit
besitzt auch die Colocasia antiquorum. Andere Mehl-
nahrung liefern die Sagopalmen (Metroxylon), deren Hei-
mat hier liegt, und die Brotfruchtbäume, von denen
Artocarpus incisa von Sumatra bis nach den Marquesas
hin von den ersten europäischen Entdeckern in der Be-
nutzung der Eingeborenen getroffen wurde, während A.

15. Pacifische Inseln.
hat sich weit zerstreut. 3. Die Zerteilung nach weit ent-
legenen Inseln bringt es mit sich, dass endemische
Charaktere
besonders im Art-, aber auch im Gattungs-
bestande hoch entwickelt sind, selten allerdings von jener
zuerst bei St. Helena bemerkten Unbestimmtheit (Hawai-
Inseln), meistens mit deutlich und einseitig ausgeprägter
Verwandtschaft. Dass der Artbestand an 50—80 % der
Blütenpflanzen endemisch besitzt, ist für die hauptsäch-
lichen Insel-Gruppen daher erklärlich, die niedrigen Ko-
ralleninseln dagegen besitzen nur die indisch-ozeanischen
Pflanzen von weiter Verbreitung. Der Artreichtum ist
meistensgross, zumal in Neukaledonien mit circa 1500 Blüten-
pflanzen.

An wichtigen tropischen Kulturpflanzen, von denen
ein grosser Teil der vorhin unter Indien (S. 481) be-
sprochenen noch ebenfalls ein kräftiges Gedeihen inner-
halb der 20 um den Aequator liegenden Breitenkreise
findet, herrscht hier ein neuer Reichtum, der sich aller-
dings mit dem 10° S. sogleich stark abschwächt und
beim Uebergange in die fünfte Vegetationszone in dem
Nordteil Neuseelands, den herrschenden Formationen sub-
tropisch-immergrüner Wälder entsprechend, durchaus
nichts Erhebliches mehr an Produkten aufzuweisen hat.
— Die an die Sunda-Inseln ostwärts zunächst angrenzen-
den Inseln sind berühmt durch ihren Gewürzreichtum:
Caryophyllus aromaticus, Myristica, Piper Betle und offi-
cinarum
neben der noch unentbehrlichen Areca-Nuss etc.
Von stärkeführenden Knollen sind einige Arten von Dios-
corea
neben den westlich-indischen (D. sativa) einheimisch;
es sind dies die ostindischen Yamswurzeln, deren Ur-
sprung und Verbreitung durch die lange Kultur undeut-
lich geworden ist; am meisten verbreitet scheint auf Neu-
guinea und den Nachbarinseln D. alata; Berühmtheit
besitzt auch die Colocasia antiquorum. Andere Mehl-
nahrung liefern die Sagopalmen (Metroxylon), deren Hei-
mat hier liegt, und die Brotfruchtbäume, von denen
Artocarpus incisa von Sumatra bis nach den Marquesas
hin von den ersten europäischen Entdeckern in der Be-
nutzung der Eingeborenen getroffen wurde, während A.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="488"/><fw place="top" type="header">15. Pacifische Inseln.</fw><lb/>
hat sich weit zerstreut. 3. Die Zerteilung nach weit ent-<lb/>
legenen Inseln bringt es mit sich, dass <hi rendition="#g">endemische<lb/>
Charaktere</hi> besonders im Art-, aber auch im Gattungs-<lb/>
bestande hoch entwickelt sind, selten allerdings von jener<lb/>
zuerst bei St. Helena bemerkten Unbestimmtheit (Hawai-<lb/>
Inseln), meistens mit deutlich und einseitig ausgeprägter<lb/>
Verwandtschaft. Dass der Artbestand an 50&#x2014;80 % der<lb/>
Blütenpflanzen endemisch besitzt, ist für die hauptsäch-<lb/>
lichen Insel-Gruppen daher erklärlich, die niedrigen Ko-<lb/>
ralleninseln dagegen besitzen nur die indisch-ozeanischen<lb/>
Pflanzen von weiter Verbreitung. Der Artreichtum ist<lb/>
meistensgross, zumal in Neukaledonien mit circa 1500 Blüten-<lb/>
pflanzen.</p><lb/>
            <p>An wichtigen tropischen <hi rendition="#g">Kulturpflanzen,</hi> von denen<lb/>
ein grosser Teil der vorhin unter Indien (S. 481) be-<lb/>
sprochenen noch ebenfalls ein kräftiges Gedeihen inner-<lb/>
halb der 20 um den Aequator liegenden Breitenkreise<lb/>
findet, herrscht hier ein neuer Reichtum, der sich aller-<lb/>
dings mit dem 10° S. sogleich stark abschwächt und<lb/>
beim Uebergange in die fünfte Vegetationszone in dem<lb/>
Nordteil Neuseelands, den herrschenden Formationen sub-<lb/>
tropisch-immergrüner Wälder entsprechend, durchaus<lb/>
nichts Erhebliches mehr an Produkten aufzuweisen hat.<lb/>
&#x2014; Die an die Sunda-Inseln ostwärts zunächst angrenzen-<lb/>
den Inseln sind berühmt durch ihren Gewürzreichtum:<lb/><hi rendition="#i">Caryophyllus aromaticus, Myristica, Piper Betle</hi> und <hi rendition="#i">offi-<lb/>
cinarum</hi> neben der noch unentbehrlichen Areca-Nuss etc.<lb/>
Von stärkeführenden Knollen sind einige Arten von <hi rendition="#i">Dios-<lb/>
corea</hi> neben den westlich-indischen (<hi rendition="#i">D. sativa</hi>) einheimisch;<lb/>
es sind dies die ostindischen Yamswurzeln, deren Ur-<lb/>
sprung und Verbreitung durch die lange Kultur undeut-<lb/>
lich geworden ist; am meisten verbreitet scheint auf Neu-<lb/>
guinea und den Nachbarinseln <hi rendition="#i">D. alata</hi>; Berühmtheit<lb/>
besitzt auch die <hi rendition="#i">Colocasia antiquorum.</hi> Andere Mehl-<lb/>
nahrung liefern die Sagopalmen (<hi rendition="#i">Metroxylon</hi>), deren Hei-<lb/>
mat hier liegt, und die Brotfruchtbäume, von denen<lb/><hi rendition="#i">Artocarpus incisa</hi> von Sumatra bis nach den Marquesas<lb/>
hin von den ersten europäischen Entdeckern in der Be-<lb/>
nutzung der Eingeborenen getroffen wurde, während <hi rendition="#i">A.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0520] 15. Pacifische Inseln. hat sich weit zerstreut. 3. Die Zerteilung nach weit ent- legenen Inseln bringt es mit sich, dass endemische Charaktere besonders im Art-, aber auch im Gattungs- bestande hoch entwickelt sind, selten allerdings von jener zuerst bei St. Helena bemerkten Unbestimmtheit (Hawai- Inseln), meistens mit deutlich und einseitig ausgeprägter Verwandtschaft. Dass der Artbestand an 50—80 % der Blütenpflanzen endemisch besitzt, ist für die hauptsäch- lichen Insel-Gruppen daher erklärlich, die niedrigen Ko- ralleninseln dagegen besitzen nur die indisch-ozeanischen Pflanzen von weiter Verbreitung. Der Artreichtum ist meistensgross, zumal in Neukaledonien mit circa 1500 Blüten- pflanzen. An wichtigen tropischen Kulturpflanzen, von denen ein grosser Teil der vorhin unter Indien (S. 481) be- sprochenen noch ebenfalls ein kräftiges Gedeihen inner- halb der 20 um den Aequator liegenden Breitenkreise findet, herrscht hier ein neuer Reichtum, der sich aller- dings mit dem 10° S. sogleich stark abschwächt und beim Uebergange in die fünfte Vegetationszone in dem Nordteil Neuseelands, den herrschenden Formationen sub- tropisch-immergrüner Wälder entsprechend, durchaus nichts Erhebliches mehr an Produkten aufzuweisen hat. — Die an die Sunda-Inseln ostwärts zunächst angrenzen- den Inseln sind berühmt durch ihren Gewürzreichtum: Caryophyllus aromaticus, Myristica, Piper Betle und offi- cinarum neben der noch unentbehrlichen Areca-Nuss etc. Von stärkeführenden Knollen sind einige Arten von Dios- corea neben den westlich-indischen (D. sativa) einheimisch; es sind dies die ostindischen Yamswurzeln, deren Ur- sprung und Verbreitung durch die lange Kultur undeut- lich geworden ist; am meisten verbreitet scheint auf Neu- guinea und den Nachbarinseln D. alata; Berühmtheit besitzt auch die Colocasia antiquorum. Andere Mehl- nahrung liefern die Sagopalmen (Metroxylon), deren Hei- mat hier liegt, und die Brotfruchtbäume, von denen Artocarpus incisa von Sumatra bis nach den Marquesas hin von den ersten europäischen Entdeckern in der Be- nutzung der Eingeborenen getroffen wurde, während A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/520
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/520>, abgerufen am 25.11.2024.