straliens Alpen, und auf den unter entsprechenden Breiten gelegenen Inseln. Hier treten, dem Norden analog, neue Formen von Ranunculaceen, Cruciferen, Caryophylleen, Umbelliferen charakteristisch auf, aber die Holzgewächse werden (ausser von Coniferen und Buchen) aus australen Ordnungen gewählt. Dieses zerstreute Florenelement hat Engler das "altozeanische" genannt; ob es Resterschei- nung einer einstmaligen grösseren "Antarktis", ob es in seinem Auftreten von der zwingenden Macht klimatischer Zonengrenzen und der pflanzlichen Wanderkraft bedingt ist, muss noch dahingestellt bleiben.
Die hier dargelegte Gliederung wird auch für die Schilderung der Vegetationsregionen die Reihenfolge bil- den. Sie beginnt mit einem Xerophytengebiete, welches Afrika mit den Mittelmeerländern floristisch verknüpft.
10. Sahara und Arabien.
Auswahl der Litteratur: Ascherson und Schweinfurth, Illustration de la Flore d'Egypte, in Mem. de l'Inst. egyptien Bd. II, 1887 (G. J., XIII, 338). Klunzinger, Vegetationsbilder d. ägyptisch-arab. Wüste, in Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin Bd. XIII. Volkens, Die Flora d. ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage anatomisch-physiolog. Forschungen dargestellt, 1887, und vorl. Mittlgn. in Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss., Berlin 28. Jan. 1886. Ascherson, Pflanzen d. mittleren Nordafrika, in Rohlfs "Kufra" 1881; Vorläuf. Ber. üb. d. botan. Ergebnisse d. Rohlfs- schen Expedit. z. Erforschung d. libyschen Wüste, in Bot. Zeitg. 1864, S. 609; Ueber Pfl. d. Nord- u. Centralafrika Expedition v. Nachtigal, in Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin, 20. Juni 1876. Tristram, The great Sahara. Nachtigal, Sahara und Sudan, 2 Bde. 1879. Zusammenstellung der floristischen Er- forschung Nordafrikas von Marokko bis Barka, in Geogr. Mittlgn. 1882, S. 143. Duveyriers Expedit. in das Tuaregland, in Geogr. Mittlgn. 1860. Cosson, Voyage botan. en Algerie, in Ann. Sc. natur., Bot. ser. IV, Bd. IV, 279; Considerations sur le Sahara algerien. Bary, Reisebriefe aus Nordafrika, in Zeitschr. d. Ges. Erdk. Berlin XII, 161. Güssfeldt, Reise durch die arab. Wüste, in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 252. Bericht über Neuere Reisen in Arabien, in Geogr. Mittlgn. 1881, S. 213.
Das grosse Wüstengebiet Nordafrikas und des in- neren Arabiens ist ziemlich gut durch die Linie der ex-
10. Sahara und Arabien.
straliens Alpen, und auf den unter entsprechenden Breiten gelegenen Inseln. Hier treten, dem Norden analog, neue Formen von Ranunculaceen, Cruciferen, Caryophylleen, Umbelliferen charakteristisch auf, aber die Holzgewächse werden (ausser von Coniferen und Buchen) aus australen Ordnungen gewählt. Dieses zerstreute Florenelement hat Engler das „altozeanische“ genannt; ob es Resterschei- nung einer einstmaligen grösseren „Antarktis“, ob es in seinem Auftreten von der zwingenden Macht klimatischer Zonengrenzen und der pflanzlichen Wanderkraft bedingt ist, muss noch dahingestellt bleiben.
Die hier dargelegte Gliederung wird auch für die Schilderung der Vegetationsregionen die Reihenfolge bil- den. Sie beginnt mit einem Xerophytengebiete, welches Afrika mit den Mittelmeerländern floristisch verknüpft.
10. Sahara und Arabien.
Auswahl der Litteratur: Ascherson und Schweinfurth, Illustration de la Flore d’Egypte, in Mém. de l’Inst. égyptien Bd. II, 1887 (G. J., XIII, 338). Klunzinger, Vegetationsbilder d. ägyptisch-arab. Wüste, in Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin Bd. XIII. Volkens, Die Flora d. ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage anatomisch-physiolog. Forschungen dargestellt, 1887, und vorl. Mittlgn. in Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss., Berlin 28. Jan. 1886. Ascherson, Pflanzen d. mittleren Nordafrika, in Rohlfs „Kufra“ 1881; Vorläuf. Ber. üb. d. botan. Ergebnisse d. Rohlfs- schen Expedit. z. Erforschung d. libyschen Wüste, in Bot. Zeitg. 1864, S. 609; Ueber Pfl. d. Nord- u. Centralafrika Expedition v. Nachtigal, in Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin, 20. Juni 1876. Tristram, The great Sahara. Nachtigal, Sahara und Sudan, 2 Bde. 1879. Zusammenstellung der floristischen Er- forschung Nordafrikas von Marokko bis Barka, in Geogr. Mittlgn. 1882, S. 143. Duveyriers Expedit. in das Tuaregland, in Geogr. Mittlgn. 1860. Cosson, Voyage botan. en Algérie, in Ann. Sc. natur., Bot. sér. IV, Bd. IV, 279; Considérations sur le Sahara algérien. Bary, Reisebriefe aus Nordafrika, in Zeitschr. d. Ges. Erdk. Berlin XII, 161. Güssfeldt, Reise durch die arab. Wüste, in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 252. Bericht über Neuere Reisen in Arabien, in Geogr. Mittlgn. 1881, S. 213.
Das grosse Wüstengebiet Nordafrikas und des in- neren Arabiens ist ziemlich gut durch die Linie der ex-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0486"n="454"/><fwplace="top"type="header">10. Sahara und Arabien.</fw><lb/>
straliens Alpen, und auf den unter entsprechenden Breiten<lb/>
gelegenen Inseln. Hier treten, dem Norden analog, neue<lb/>
Formen von Ranunculaceen, Cruciferen, Caryophylleen,<lb/>
Umbelliferen charakteristisch auf, aber die Holzgewächse<lb/>
werden (ausser von Coniferen und Buchen) aus australen<lb/>
Ordnungen gewählt. Dieses zerstreute Florenelement hat<lb/>
Engler das „altozeanische“ genannt; ob es Resterschei-<lb/>
nung einer einstmaligen grösseren „Antarktis“, ob es in<lb/>
seinem Auftreten von der zwingenden Macht klimatischer<lb/>
Zonengrenzen und der pflanzlichen Wanderkraft bedingt<lb/>
ist, muss noch dahingestellt bleiben.</p><lb/><p>Die hier dargelegte Gliederung wird auch für die<lb/>
Schilderung der Vegetationsregionen die Reihenfolge bil-<lb/>
den. Sie beginnt mit einem Xerophytengebiete, welches<lb/>
Afrika mit den Mittelmeerländern floristisch verknüpft.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">10. Sahara und Arabien.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Auswahl der Litteratur</hi>: <hirendition="#i">Ascherson und Schweinfurth</hi>,<lb/>
Illustration de la Flore d’Egypte, in Mém. de l’Inst. égyptien<lb/>
Bd. II, 1887 (<hirendition="#i">G. J.</hi>, XIII, 338). <hirendition="#i">Klunzinger</hi>, Vegetationsbilder<lb/>
d. ägyptisch-arab. Wüste, in Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin Bd. XIII.<lb/><hirendition="#i">Volkens</hi>, Die Flora d. ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage<lb/>
anatomisch-physiolog. Forschungen dargestellt, 1887, und vorl.<lb/>
Mittlgn. in Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss., Berlin 28. Jan.<lb/>
1886. <hirendition="#i">Ascherson</hi>, Pflanzen d. mittleren Nordafrika, in <hirendition="#i">Rohlfs</hi><lb/>„Kufra“ 1881; Vorläuf. Ber. üb. d. botan. Ergebnisse d. Rohlfs-<lb/>
schen Expedit. z. Erforschung d. libyschen Wüste, in Bot. Zeitg.<lb/>
1864, S. 609; Ueber Pfl. d. Nord- u. Centralafrika Expedition v.<lb/>
Nachtigal, in Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin,<lb/>
20. Juni 1876. <hirendition="#i">Tristram</hi>, The great Sahara. <hirendition="#i">Nachtigal</hi>, Sahara<lb/>
und Sudan, 2 Bde. 1879. Zusammenstellung der floristischen Er-<lb/>
forschung Nordafrikas von Marokko bis Barka, in <hirendition="#i">Geogr. Mittlgn</hi>.<lb/>
1882, S. 143. <hirendition="#i">Duveyriers</hi> Expedit. in das Tuaregland, in Geogr.<lb/>
Mittlgn. 1860. <hirendition="#i">Cosson</hi>, Voyage botan. en Algérie, in Ann. Sc.<lb/>
natur., Bot. sér. IV, Bd. IV, 279; Considérations sur le Sahara<lb/>
algérien. <hirendition="#i">Bary</hi>, Reisebriefe aus Nordafrika, in Zeitschr. d. Ges.<lb/>
Erdk. Berlin XII, 161. <hirendition="#i">Güssfeldt</hi>, Reise durch die arab. Wüste,<lb/>
in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 252. Bericht über Neuere Reisen in<lb/>
Arabien, in <hirendition="#i">Geogr. Mittlgn</hi>. 1881, S. 213.</p><lb/><p>Das grosse Wüstengebiet Nordafrikas und des in-<lb/>
neren Arabiens ist ziemlich gut durch die Linie der ex-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0486]
10. Sahara und Arabien.
straliens Alpen, und auf den unter entsprechenden Breiten
gelegenen Inseln. Hier treten, dem Norden analog, neue
Formen von Ranunculaceen, Cruciferen, Caryophylleen,
Umbelliferen charakteristisch auf, aber die Holzgewächse
werden (ausser von Coniferen und Buchen) aus australen
Ordnungen gewählt. Dieses zerstreute Florenelement hat
Engler das „altozeanische“ genannt; ob es Resterschei-
nung einer einstmaligen grösseren „Antarktis“, ob es in
seinem Auftreten von der zwingenden Macht klimatischer
Zonengrenzen und der pflanzlichen Wanderkraft bedingt
ist, muss noch dahingestellt bleiben.
Die hier dargelegte Gliederung wird auch für die
Schilderung der Vegetationsregionen die Reihenfolge bil-
den. Sie beginnt mit einem Xerophytengebiete, welches
Afrika mit den Mittelmeerländern floristisch verknüpft.
10. Sahara und Arabien.
Auswahl der Litteratur: Ascherson und Schweinfurth,
Illustration de la Flore d’Egypte, in Mém. de l’Inst. égyptien
Bd. II, 1887 (G. J., XIII, 338). Klunzinger, Vegetationsbilder
d. ägyptisch-arab. Wüste, in Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin Bd. XIII.
Volkens, Die Flora d. ägyptisch-arabischen Wüste auf Grundlage
anatomisch-physiolog. Forschungen dargestellt, 1887, und vorl.
Mittlgn. in Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss., Berlin 28. Jan.
1886. Ascherson, Pflanzen d. mittleren Nordafrika, in Rohlfs
„Kufra“ 1881; Vorläuf. Ber. üb. d. botan. Ergebnisse d. Rohlfs-
schen Expedit. z. Erforschung d. libyschen Wüste, in Bot. Zeitg.
1864, S. 609; Ueber Pfl. d. Nord- u. Centralafrika Expedition v.
Nachtigal, in Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde Berlin,
20. Juni 1876. Tristram, The great Sahara. Nachtigal, Sahara
und Sudan, 2 Bde. 1879. Zusammenstellung der floristischen Er-
forschung Nordafrikas von Marokko bis Barka, in Geogr. Mittlgn.
1882, S. 143. Duveyriers Expedit. in das Tuaregland, in Geogr.
Mittlgn. 1860. Cosson, Voyage botan. en Algérie, in Ann. Sc.
natur., Bot. sér. IV, Bd. IV, 279; Considérations sur le Sahara
algérien. Bary, Reisebriefe aus Nordafrika, in Zeitschr. d. Ges.
Erdk. Berlin XII, 161. Güssfeldt, Reise durch die arab. Wüste,
in Geogr. Mittlgn. 1877, S. 252. Bericht über Neuere Reisen in
Arabien, in Geogr. Mittlgn. 1881, S. 213.
Das grosse Wüstengebiet Nordafrikas und des in-
neren Arabiens ist ziemlich gut durch die Linie der ex-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/486>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.