Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Steppen von Iran. Mesopotamien.
Hochgebirge gemein: hier erhebt sich ein kurzer, dicker, elasti-
scher Stamm bis 1/2 m schief über den Boden und trägt einen aus
dichtgestellten Zweigen gebildeten, flachen und horizontal ausge-
breiteten Schirm; der Schneelast, besonders aber dem Drucke der
Lawinen gegenüber verhalten sie sich wie das Krummholz der
Alpen, wie denn auch ihre Bestände, aus einiger Entfernung ge-
sehen, an solche von sehr zerstreut gestellten Legföhren erinnern."
Die Halimodendron- und Ammodendron persicum-Gesträuche sind
Bewohner der centralen Senken, wo sie die Flussläufe und Tamarix-
Gebüsche begleiten. -- Vergl. auch oben, S. 145, über die Wüsten-
steppen.

8. Mesopotamisch-persische Dattelregion.
Stapf bezeichnet letztere mit dem persischen Worte
Germsir, was unmittelbar "das heisse Land" bedeutet.
Es würde bequem sein, wenn man künftig für alle be-
sonders zu unterscheidenden Vegetationsregionen solche,
zugleich an ein bestimmtes Land gebundene Namen in
der notwendigen Freiheit der Anwendung zur Bezeich-
nung hätte, welche den Inbegriff der Charaktergewächse
in sich selbst bieten, ohne dass man -- wie hier die
Dattel -- eins besonders herausgreifen muss. Die Nord-
grenze des Germsir gegen die Steppen (Biaban) und gegen
die feuchteren Wald- und Strauchformationen (Dschaengael)
"bildet die Linie, innerhalb welcher Schneefälle und Fröste
nur ausnahmsweise eintreten und rasch und gelinde ver-
laufen. Sie fällt ziemlich genau mit der nördlichen Ver-
breitungsgrenze der Dattelpalme und des Khonarstrauches,
Zizyphus Spina Christi, zusammen. Innerhalb dieses
Gebiets beginnen die Regen bereits im November, er-
reichen ihre grösste Häufigkeit und Ausgiebigkeit ge-
wöhnlich aber erst im Februar und verlieren sich bald
nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche". Hier ist die
Entfaltung der "Ephemeren", d. h. der am flüchtigsten
in ihrer ganzen Entwickelung vom Keime bis zur Frucht-
reife ihre Lebensprozesse im Frühling abspielenden Ge-
wächse, am grössten und verleiht eine kurze Zeit hin-
durch der Landschaft einen hohen Reiz, noch erhöht
durch den Schmuck hellfarbiger Blumen.

Dicyclophora persica, eine hochwüchsige annuelle Umbellifere,
ist hier zu nennen; die Mehrzahl der Arten ist sonst klein, aber

Drude, Pflanzengeographie. 26

Steppen von Iran. Mesopotamien.
Hochgebirge gemein: hier erhebt sich ein kurzer, dicker, elasti-
scher Stamm bis ½ m schief über den Boden und trägt einen aus
dichtgestellten Zweigen gebildeten, flachen und horizontal ausge-
breiteten Schirm; der Schneelast, besonders aber dem Drucke der
Lawinen gegenüber verhalten sie sich wie das Krummholz der
Alpen, wie denn auch ihre Bestände, aus einiger Entfernung ge-
sehen, an solche von sehr zerstreut gestellten Legföhren erinnern.“
Die Halimodendron- und Ammodendron persicum-Gesträuche sind
Bewohner der centralen Senken, wo sie die Flussläufe und Tamarix-
Gebüsche begleiten. — Vergl. auch oben, S. 145, über die Wüsten-
steppen.

8. Mesopotamisch-persische Dattelregion.
Stapf bezeichnet letztere mit dem persischen Worte
Germsir, was unmittelbar „das heisse Land“ bedeutet.
Es würde bequem sein, wenn man künftig für alle be-
sonders zu unterscheidenden Vegetationsregionen solche,
zugleich an ein bestimmtes Land gebundene Namen in
der notwendigen Freiheit der Anwendung zur Bezeich-
nung hätte, welche den Inbegriff der Charaktergewächse
in sich selbst bieten, ohne dass man — wie hier die
Dattel — eins besonders herausgreifen muss. Die Nord-
grenze des Germsir gegen die Steppen (Biaban) und gegen
die feuchteren Wald- und Strauchformationen (Dschaengael)
„bildet die Linie, innerhalb welcher Schneefälle und Fröste
nur ausnahmsweise eintreten und rasch und gelinde ver-
laufen. Sie fällt ziemlich genau mit der nördlichen Ver-
breitungsgrenze der Dattelpalme und des Khonarstrauches,
Zizyphus Spina Christi, zusammen. Innerhalb dieses
Gebiets beginnen die Regen bereits im November, er-
reichen ihre grösste Häufigkeit und Ausgiebigkeit ge-
wöhnlich aber erst im Februar und verlieren sich bald
nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche“. Hier ist die
Entfaltung der „Ephemeren“, d. h. der am flüchtigsten
in ihrer ganzen Entwickelung vom Keime bis zur Frucht-
reife ihre Lebensprozesse im Frühling abspielenden Ge-
wächse, am grössten und verleiht eine kurze Zeit hin-
durch der Landschaft einen hohen Reiz, noch erhöht
durch den Schmuck hellfarbiger Blumen.

Dicyclophora persica, eine hochwüchsige annuelle Umbellifere,
ist hier zu nennen; die Mehrzahl der Arten ist sonst klein, aber

Drude, Pflanzengeographie. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="401"/><fw place="top" type="header">Steppen von Iran. Mesopotamien.</fw><lb/>
Hochgebirge gemein: hier erhebt sich ein kurzer, dicker, elasti-<lb/>
scher Stamm bis ½ m schief über den Boden und trägt einen aus<lb/>
dichtgestellten Zweigen gebildeten, flachen und horizontal ausge-<lb/>
breiteten Schirm; der Schneelast, besonders aber dem Drucke der<lb/>
Lawinen gegenüber verhalten sie sich wie das Krummholz der<lb/>
Alpen, wie denn auch ihre Bestände, aus einiger Entfernung ge-<lb/>
sehen, an solche von sehr zerstreut gestellten Legföhren erinnern.&#x201C;<lb/>
Die Halimodendron- und Ammodendron persicum-Gesträuche sind<lb/>
Bewohner der centralen Senken, wo sie die Flussläufe und Tamarix-<lb/>
Gebüsche begleiten. &#x2014; Vergl. auch oben, S. 145, über die Wüsten-<lb/>
steppen.</p><lb/>
            <p>8. <hi rendition="#g">Mesopotamisch-persische Dattelregion</hi>.<lb/>
Stapf bezeichnet letztere mit dem persischen Worte<lb/><hi rendition="#i">Germsir</hi>, was unmittelbar &#x201E;das heisse Land&#x201C; bedeutet.<lb/>
Es würde bequem sein, wenn man künftig für alle be-<lb/>
sonders zu unterscheidenden Vegetationsregionen solche,<lb/>
zugleich an ein bestimmtes Land gebundene Namen in<lb/>
der notwendigen Freiheit der Anwendung zur Bezeich-<lb/>
nung hätte, welche den Inbegriff der Charaktergewächse<lb/>
in sich selbst bieten, ohne dass man &#x2014; wie hier die<lb/>
Dattel &#x2014; eins besonders herausgreifen muss. Die Nord-<lb/>
grenze des Germsir gegen die Steppen (<hi rendition="#i">Biaban</hi>) und gegen<lb/>
die feuchteren Wald- und Strauchformationen (<hi rendition="#i">Dschaengael</hi>)<lb/>
&#x201E;bildet die Linie, innerhalb welcher Schneefälle und Fröste<lb/>
nur ausnahmsweise eintreten und rasch und gelinde ver-<lb/>
laufen. Sie fällt ziemlich genau mit der nördlichen Ver-<lb/>
breitungsgrenze der Dattelpalme und des Khonarstrauches,<lb/><hi rendition="#i">Zizyphus Spina Christi</hi>, zusammen. Innerhalb dieses<lb/>
Gebiets beginnen die Regen bereits im November, er-<lb/>
reichen ihre grösste Häufigkeit und Ausgiebigkeit ge-<lb/>
wöhnlich aber erst im Februar und verlieren sich bald<lb/>
nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche&#x201C;. Hier ist die<lb/>
Entfaltung der &#x201E;Ephemeren&#x201C;, d. h. der am flüchtigsten<lb/>
in ihrer ganzen Entwickelung vom Keime bis zur Frucht-<lb/>
reife ihre Lebensprozesse im Frühling abspielenden Ge-<lb/>
wächse, am grössten und verleiht eine kurze Zeit hin-<lb/>
durch der Landschaft einen hohen Reiz, noch erhöht<lb/>
durch den Schmuck hellfarbiger Blumen.</p><lb/>
            <p>Dicyclophora persica, eine hochwüchsige annuelle Umbellifere,<lb/>
ist hier zu nennen; die Mehrzahl der Arten ist sonst klein, aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 26</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0433] Steppen von Iran. Mesopotamien. Hochgebirge gemein: hier erhebt sich ein kurzer, dicker, elasti- scher Stamm bis ½ m schief über den Boden und trägt einen aus dichtgestellten Zweigen gebildeten, flachen und horizontal ausge- breiteten Schirm; der Schneelast, besonders aber dem Drucke der Lawinen gegenüber verhalten sie sich wie das Krummholz der Alpen, wie denn auch ihre Bestände, aus einiger Entfernung ge- sehen, an solche von sehr zerstreut gestellten Legföhren erinnern.“ Die Halimodendron- und Ammodendron persicum-Gesträuche sind Bewohner der centralen Senken, wo sie die Flussläufe und Tamarix- Gebüsche begleiten. — Vergl. auch oben, S. 145, über die Wüsten- steppen. 8. Mesopotamisch-persische Dattelregion. Stapf bezeichnet letztere mit dem persischen Worte Germsir, was unmittelbar „das heisse Land“ bedeutet. Es würde bequem sein, wenn man künftig für alle be- sonders zu unterscheidenden Vegetationsregionen solche, zugleich an ein bestimmtes Land gebundene Namen in der notwendigen Freiheit der Anwendung zur Bezeich- nung hätte, welche den Inbegriff der Charaktergewächse in sich selbst bieten, ohne dass man — wie hier die Dattel — eins besonders herausgreifen muss. Die Nord- grenze des Germsir gegen die Steppen (Biaban) und gegen die feuchteren Wald- und Strauchformationen (Dschaengael) „bildet die Linie, innerhalb welcher Schneefälle und Fröste nur ausnahmsweise eintreten und rasch und gelinde ver- laufen. Sie fällt ziemlich genau mit der nördlichen Ver- breitungsgrenze der Dattelpalme und des Khonarstrauches, Zizyphus Spina Christi, zusammen. Innerhalb dieses Gebiets beginnen die Regen bereits im November, er- reichen ihre grösste Häufigkeit und Ausgiebigkeit ge- wöhnlich aber erst im Februar und verlieren sich bald nach der Frühlings-Tag- und Nachtgleiche“. Hier ist die Entfaltung der „Ephemeren“, d. h. der am flüchtigsten in ihrer ganzen Entwickelung vom Keime bis zur Frucht- reife ihre Lebensprozesse im Frühling abspielenden Ge- wächse, am grössten und verleiht eine kurze Zeit hin- durch der Landschaft einen hohen Reiz, noch erhöht durch den Schmuck hellfarbiger Blumen. Dicyclophora persica, eine hochwüchsige annuelle Umbellifere, ist hier zu nennen; die Mehrzahl der Arten ist sonst klein, aber Drude, Pflanzengeographie. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/433
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/433>, abgerufen am 22.11.2024.