Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Arktische Inseln und Eismeerküsten.
ceen sommergrüne Sträucher von halbstrauchartig-niederem
Wuchs liefern. Als hauptsächliche Charaktergattungen
sind zu nennen: Salix, Ranunculus, Draba, Alsine und
Verw., Pedicularis, Potentilla und Saxifraga von Diko-
tylen, Carex, Juncus und Luzula, Eriophorum von Mono-
kotylen mit grösserem Artreichtum.

Von Arten, welche dem arktischen Gebiete bei dessen
geringerem Pflanzenbestande, zumal in den Blumenmatten,
einen fast nie fehlenden Charakter verleihen, sind Dryas
octopetala
und Saxifraga oppositifolia, Braya alpina und
Papaver nudicaule (welcher z. B. noch an der Lady Frank-
lin-Bai in Grinnellland ausgedehnte Blütenfelder bildet),
Lychnis apetala und Diapensia lapponica zuerst zu nen-
nen, von Heidegesträuchen Cassiope tetragona, von Sumpf-
wiesenpflanzen Pedicularis sudetica, und die Zwergbirke
Betula nana. Unter den rein arktischen Gräsern ist
Phippsia algida am weitesten allgemein weit nach Nor-
den verbreitet.

An endemischen Arten ist die arktische Flora, je nach-
dem man ihr geographisches Ländergebiet weiter oder
enger stellt, reicher oder ärmlich; betrachtet man z. B.
die Standorte von Diapensia lapponica in Skandinavien,
dem Ural, den White Mts. in Nordamerika etc. als Aus-
strahlungen des arktischen Gebietes, in welche sich aber
schon zahlreiche andere Florengenossenschaften alpinen
Charakters mischen, so zählt diese Art mit zu den En-
demismen, und in diesem Sinne gibt es viele. Sonst viel
weniger, und diese wenigen Arten sind dann auf kleinere
Distrikte des arktischen Gebietes zumeist beschränkt.

So sind charakteristisch für das westliche arktische Amerika,
und hier in der Mehrzahl durch die oben angeführte Expedition
des "Herald", entdeckt, Braya pilosa, Parrya arenicola, Saxifraga
Richardsoni, Nardosmia glacialis, Artemisia androsacea, Saussurea
subsinuata und Salix glacialis.

Grönland besitzt 15 Arten eigentümlich, welche aber alle zu
sonst viel weiter verbreiteten Formen in engster Verwandtschaft
gehören und daher jüngeren Entwickelungsalters sind. Aehnlich
die Weiden Nowaja Semljas.

Der Gesamtreichtum an Arten lässt sich nach folgen-
dem beurteilen: Middendoff sammelte im Taimyrlande

1. Arktische Inseln und Eismeerküsten.
ceen sommergrüne Sträucher von halbstrauchartig-niederem
Wuchs liefern. Als hauptsächliche Charaktergattungen
sind zu nennen: Salix, Ranunculus, Draba, Alsine und
Verw., Pedicularis, Potentilla und Saxifraga von Diko-
tylen, Carex, Juncus und Luzula, Eriophorum von Mono-
kotylen mit grösserem Artreichtum.

Von Arten, welche dem arktischen Gebiete bei dessen
geringerem Pflanzenbestande, zumal in den Blumenmatten,
einen fast nie fehlenden Charakter verleihen, sind Dryas
octopetala
und Saxifraga oppositifolia, Braya alpina und
Papaver nudicaule (welcher z. B. noch an der Lady Frank-
lin-Bai in Grinnellland ausgedehnte Blütenfelder bildet),
Lychnis apetala und Diapensia lapponica zuerst zu nen-
nen, von Heidegesträuchen Cassiope tetragona, von Sumpf-
wiesenpflanzen Pedicularis sudetica, und die Zwergbirke
Betula nana. Unter den rein arktischen Gräsern ist
Phippsia algida am weitesten allgemein weit nach Nor-
den verbreitet.

An endemischen Arten ist die arktische Flora, je nach-
dem man ihr geographisches Ländergebiet weiter oder
enger stellt, reicher oder ärmlich; betrachtet man z. B.
die Standorte von Diapensia lapponica in Skandinavien,
dem Ural, den White Mts. in Nordamerika etc. als Aus-
strahlungen des arktischen Gebietes, in welche sich aber
schon zahlreiche andere Florengenossenschaften alpinen
Charakters mischen, so zählt diese Art mit zu den En-
demismen, und in diesem Sinne gibt es viele. Sonst viel
weniger, und diese wenigen Arten sind dann auf kleinere
Distrikte des arktischen Gebietes zumeist beschränkt.

So sind charakteristisch für das westliche arktische Amerika,
und hier in der Mehrzahl durch die oben angeführte Expedition
des „Herald“, entdeckt, Braya pilosa, Parrya arenicola, Saxifraga
Richardsoni, Nardosmia glacialis, Artemisia androsacea, Saussurea
subsinuata und Salix glacialis.

Grönland besitzt 15 Arten eigentümlich, welche aber alle zu
sonst viel weiter verbreiteten Formen in engster Verwandtschaft
gehören und daher jüngeren Entwickelungsalters sind. Aehnlich
die Weiden Nowaja Semljas.

Der Gesamtreichtum an Arten lässt sich nach folgen-
dem beurteilen: Middendoff sammelte im Taimyrlande

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="354"/><fw place="top" type="header">1. Arktische Inseln und Eismeerküsten.</fw><lb/>
ceen sommergrüne Sträucher von halbstrauchartig-niederem<lb/>
Wuchs liefern. Als hauptsächliche Charaktergattungen<lb/>
sind zu nennen: <hi rendition="#i">Salix, Ranunculus, Draba, Alsine</hi> und<lb/>
Verw., <hi rendition="#i">Pedicularis, Potentilla</hi> und <hi rendition="#i">Saxifraga</hi> von Diko-<lb/>
tylen, <hi rendition="#i">Carex, Juncus</hi> und <hi rendition="#i">Luzula, Eriophorum</hi> von Mono-<lb/>
kotylen mit grösserem Artreichtum.</p><lb/>
            <p>Von Arten, welche dem arktischen Gebiete bei dessen<lb/>
geringerem Pflanzenbestande, zumal in den Blumenmatten,<lb/>
einen fast nie fehlenden Charakter verleihen, sind <hi rendition="#i">Dryas<lb/>
octopetala</hi> und <hi rendition="#i">Saxifraga oppositifolia, Braya alpina</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Papaver nudicaule</hi> (welcher z. B. noch an der Lady Frank-<lb/>
lin-Bai in Grinnellland ausgedehnte Blütenfelder bildet),<lb/><hi rendition="#i">Lychnis apetala</hi> und <hi rendition="#i">Diapensia lapponica</hi> zuerst zu nen-<lb/>
nen, von Heidegesträuchen <hi rendition="#i">Cassiope tetragona,</hi> von Sumpf-<lb/>
wiesenpflanzen <hi rendition="#i">Pedicularis sudetica,</hi> und die Zwergbirke<lb/><hi rendition="#i">Betula nana.</hi> Unter den rein arktischen Gräsern ist<lb/><hi rendition="#i">Phippsia algida</hi> am weitesten allgemein weit nach Nor-<lb/>
den verbreitet.</p><lb/>
            <p>An endemischen Arten ist die arktische Flora, je nach-<lb/>
dem man ihr geographisches Ländergebiet weiter oder<lb/>
enger stellt, reicher oder ärmlich; betrachtet man z. B.<lb/>
die Standorte von <hi rendition="#i">Diapensia lapponica</hi> in Skandinavien,<lb/>
dem Ural, den White Mts. in Nordamerika etc. als Aus-<lb/>
strahlungen des arktischen Gebietes, in welche sich aber<lb/>
schon zahlreiche andere Florengenossenschaften alpinen<lb/>
Charakters mischen, so zählt diese Art mit zu den En-<lb/>
demismen, und in diesem Sinne gibt es viele. Sonst viel<lb/>
weniger, und diese wenigen Arten sind dann auf kleinere<lb/>
Distrikte des arktischen Gebietes zumeist beschränkt.</p><lb/>
            <p>So sind charakteristisch für das westliche arktische Amerika,<lb/>
und hier in der Mehrzahl durch die oben angeführte Expedition<lb/>
des &#x201E;Herald&#x201C;, entdeckt, Braya pilosa, Parrya arenicola, Saxifraga<lb/>
Richardsoni, Nardosmia glacialis, Artemisia androsacea, Saussurea<lb/>
subsinuata und Salix glacialis.</p><lb/>
            <p>Grönland besitzt 15 Arten eigentümlich, welche aber alle zu<lb/>
sonst viel weiter verbreiteten Formen in engster Verwandtschaft<lb/>
gehören und daher jüngeren Entwickelungsalters sind. Aehnlich<lb/>
die Weiden Nowaja Semljas.</p><lb/>
            <p>Der Gesamtreichtum an Arten lässt sich nach folgen-<lb/>
dem beurteilen: Middendoff sammelte im Taimyrlande<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0384] 1. Arktische Inseln und Eismeerküsten. ceen sommergrüne Sträucher von halbstrauchartig-niederem Wuchs liefern. Als hauptsächliche Charaktergattungen sind zu nennen: Salix, Ranunculus, Draba, Alsine und Verw., Pedicularis, Potentilla und Saxifraga von Diko- tylen, Carex, Juncus und Luzula, Eriophorum von Mono- kotylen mit grösserem Artreichtum. Von Arten, welche dem arktischen Gebiete bei dessen geringerem Pflanzenbestande, zumal in den Blumenmatten, einen fast nie fehlenden Charakter verleihen, sind Dryas octopetala und Saxifraga oppositifolia, Braya alpina und Papaver nudicaule (welcher z. B. noch an der Lady Frank- lin-Bai in Grinnellland ausgedehnte Blütenfelder bildet), Lychnis apetala und Diapensia lapponica zuerst zu nen- nen, von Heidegesträuchen Cassiope tetragona, von Sumpf- wiesenpflanzen Pedicularis sudetica, und die Zwergbirke Betula nana. Unter den rein arktischen Gräsern ist Phippsia algida am weitesten allgemein weit nach Nor- den verbreitet. An endemischen Arten ist die arktische Flora, je nach- dem man ihr geographisches Ländergebiet weiter oder enger stellt, reicher oder ärmlich; betrachtet man z. B. die Standorte von Diapensia lapponica in Skandinavien, dem Ural, den White Mts. in Nordamerika etc. als Aus- strahlungen des arktischen Gebietes, in welche sich aber schon zahlreiche andere Florengenossenschaften alpinen Charakters mischen, so zählt diese Art mit zu den En- demismen, und in diesem Sinne gibt es viele. Sonst viel weniger, und diese wenigen Arten sind dann auf kleinere Distrikte des arktischen Gebietes zumeist beschränkt. So sind charakteristisch für das westliche arktische Amerika, und hier in der Mehrzahl durch die oben angeführte Expedition des „Herald“, entdeckt, Braya pilosa, Parrya arenicola, Saxifraga Richardsoni, Nardosmia glacialis, Artemisia androsacea, Saussurea subsinuata und Salix glacialis. Grönland besitzt 15 Arten eigentümlich, welche aber alle zu sonst viel weiter verbreiteten Formen in engster Verwandtschaft gehören und daher jüngeren Entwickelungsalters sind. Aehnlich die Weiden Nowaja Semljas. Der Gesamtreichtum an Arten lässt sich nach folgen- dem beurteilen: Middendoff sammelte im Taimyrlande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/384
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/384>, abgerufen am 21.05.2024.