am seltensten, bleiben aber sicherlich nicht lange ver- einzelt.
Die Anordnung der herrschenden Pflanzenarten zu Formationen hat auch schon über die ganze Erde hin, in allen Florenreichen, von botanischer Seite stellenweise Bearbeitung gefunden, wenngleich hier noch viel zu thun übrig geblieben ist. Grisebach selbst als Schöpfer der ausgesprochenen Anwendung von "Vegetationsformationen" für die spezielle geographische Florenkunde, dann Kerner, viele andere diesen folgend, in jüngerer Zeit Beck, haben in Deutschland und Oesterreich, Christ in der Schweiz diesem Gesichtspunkte ausführlich Rechnung getragen; lange vor Grisebachs Veröffentlichungen hatte Martius in den weiten Gefilden Brasiliens auf seiner Durchquerung von Rio zum oberen Amazonas wohl als erster das Ma- terial zu einer gründlich durchdachten Unterscheidung tropischer Vegetationsformationen in aller Ausführlichkeit gesammelt und war darin weit über Humboldts grund- legende, schöpferische Ideen in botanischer Sachlichkeit und in kartographischer Abtrennung bestimmter Vege- tationsregionen hinausgegangen.
Um die Mitte des Jahrhunderts schuf Willkomm für Spanien, Zollinger für Java, Hooker im Verein mit Thomson aus dem Himalaya und aus dem fernen Süden, Maximowicz aus dem Amurlande ein formationsmäßig genau und vielseitig angeordnetes Vegetationsbild. Eine Erdumsegelung brachte in den Vegetationsansichten der Küstengebiete des Stillen Ozeans von Kittlitz Formations- bilder hervor, welche den Geographen ihre Fruchtbarkeit zur Charakterisierung der Landschaften, den Botanikern das Interesse biologischer Anpassungsformen zeigen konn- ten. Das Pflanzenleben des hohen Nordens, schon lange mit Interesse von den Polarfahrern verfolgt, wurde in seinen Beständen durch Middendorff im Taimyrland, durch Richardson im arktischen Amerika zuerst enthüllt, denen sich dann in jüngerer Zeit die herrlichen Arbeiten von Kjellman bei der Vega-Expedition, durch Nathorst für Spitzbergen, durch Warming für Grönland, durch Holm in der Dijmphnaexpedition fruchtbar anschlossen. Die
Fortschritt der Florenkunde
am seltensten, bleiben aber sicherlich nicht lange ver- einzelt.
Die Anordnung der herrschenden Pflanzenarten zu Formationen hat auch schon über die ganze Erde hin, in allen Florenreichen, von botanischer Seite stellenweise Bearbeitung gefunden, wenngleich hier noch viel zu thun übrig geblieben ist. Grisebach selbst als Schöpfer der ausgesprochenen Anwendung von „Vegetationsformationen“ für die spezielle geographische Florenkunde, dann Kerner, viele andere diesen folgend, in jüngerer Zeit Beck, haben in Deutschland und Oesterreich, Christ in der Schweiz diesem Gesichtspunkte ausführlich Rechnung getragen; lange vor Grisebachs Veröffentlichungen hatte Martius in den weiten Gefilden Brasiliens auf seiner Durchquerung von Rio zum oberen Amazonas wohl als erster das Ma- terial zu einer gründlich durchdachten Unterscheidung tropischer Vegetationsformationen in aller Ausführlichkeit gesammelt und war darin weit über Humboldts grund- legende, schöpferische Ideen in botanischer Sachlichkeit und in kartographischer Abtrennung bestimmter Vege- tationsregionen hinausgegangen.
Um die Mitte des Jahrhunderts schuf Willkomm für Spanien, Zollinger für Java, Hooker im Verein mit Thomson aus dem Himalaya und aus dem fernen Süden, Maximowicz aus dem Amurlande ein formationsmäßig genau und vielseitig angeordnetes Vegetationsbild. Eine Erdumsegelung brachte in den Vegetationsansichten der Küstengebiete des Stillen Ozeans von Kittlitz Formations- bilder hervor, welche den Geographen ihre Fruchtbarkeit zur Charakterisierung der Landschaften, den Botanikern das Interesse biologischer Anpassungsformen zeigen konn- ten. Das Pflanzenleben des hohen Nordens, schon lange mit Interesse von den Polarfahrern verfolgt, wurde in seinen Beständen durch Middendorff im Taimyrland, durch Richardson im arktischen Amerika zuerst enthüllt, denen sich dann in jüngerer Zeit die herrlichen Arbeiten von Kjellman bei der Vega-Expedition, durch Nathorst für Spitzbergen, durch Warming für Grönland, durch Holm in der Dijmphnaexpedition fruchtbar anschlossen. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="336"/><fwplace="top"type="header">Fortschritt der Florenkunde</fw><lb/>
am seltensten, bleiben aber sicherlich nicht lange ver-<lb/>
einzelt.</p><lb/><p>Die Anordnung der herrschenden Pflanzenarten zu<lb/>
Formationen hat auch schon über die ganze Erde hin, in<lb/>
allen Florenreichen, von botanischer Seite stellenweise<lb/>
Bearbeitung gefunden, wenngleich hier noch viel zu thun<lb/>
übrig geblieben ist. Grisebach selbst als Schöpfer der<lb/>
ausgesprochenen Anwendung von „Vegetationsformationen“<lb/>
für die spezielle geographische Florenkunde, dann Kerner,<lb/>
viele andere diesen folgend, in jüngerer Zeit Beck, haben<lb/>
in Deutschland und Oesterreich, Christ in der Schweiz<lb/>
diesem Gesichtspunkte ausführlich Rechnung getragen;<lb/>
lange vor Grisebachs Veröffentlichungen hatte Martius in<lb/>
den weiten Gefilden Brasiliens auf seiner Durchquerung<lb/>
von Rio zum oberen Amazonas wohl als erster das Ma-<lb/>
terial zu einer gründlich durchdachten Unterscheidung<lb/>
tropischer Vegetationsformationen in aller Ausführlichkeit<lb/>
gesammelt und war darin weit über Humboldts grund-<lb/>
legende, schöpferische Ideen in botanischer Sachlichkeit<lb/>
und in kartographischer Abtrennung bestimmter Vege-<lb/>
tationsregionen hinausgegangen.</p><lb/><p>Um die Mitte des Jahrhunderts schuf Willkomm für<lb/>
Spanien, Zollinger für Java, Hooker im Verein mit<lb/>
Thomson aus dem Himalaya und aus dem fernen Süden,<lb/>
Maximowicz aus dem Amurlande ein formationsmäßig<lb/>
genau und vielseitig angeordnetes Vegetationsbild. Eine<lb/>
Erdumsegelung brachte in den Vegetationsansichten der<lb/>
Küstengebiete des Stillen Ozeans von Kittlitz Formations-<lb/>
bilder hervor, welche den Geographen ihre Fruchtbarkeit<lb/>
zur Charakterisierung der Landschaften, den Botanikern<lb/>
das Interesse biologischer Anpassungsformen zeigen konn-<lb/>
ten. Das Pflanzenleben des hohen Nordens, schon lange<lb/>
mit Interesse von den Polarfahrern verfolgt, wurde in<lb/>
seinen Beständen durch Middendorff im Taimyrland, durch<lb/>
Richardson im arktischen Amerika zuerst enthüllt, denen<lb/>
sich dann in jüngerer Zeit die herrlichen Arbeiten von<lb/>
Kjellman bei der Vega-Expedition, durch Nathorst für<lb/>
Spitzbergen, durch Warming für Grönland, durch Holm<lb/>
in der Dijmphnaexpedition fruchtbar anschlossen. Die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0366]
Fortschritt der Florenkunde
am seltensten, bleiben aber sicherlich nicht lange ver-
einzelt.
Die Anordnung der herrschenden Pflanzenarten zu
Formationen hat auch schon über die ganze Erde hin, in
allen Florenreichen, von botanischer Seite stellenweise
Bearbeitung gefunden, wenngleich hier noch viel zu thun
übrig geblieben ist. Grisebach selbst als Schöpfer der
ausgesprochenen Anwendung von „Vegetationsformationen“
für die spezielle geographische Florenkunde, dann Kerner,
viele andere diesen folgend, in jüngerer Zeit Beck, haben
in Deutschland und Oesterreich, Christ in der Schweiz
diesem Gesichtspunkte ausführlich Rechnung getragen;
lange vor Grisebachs Veröffentlichungen hatte Martius in
den weiten Gefilden Brasiliens auf seiner Durchquerung
von Rio zum oberen Amazonas wohl als erster das Ma-
terial zu einer gründlich durchdachten Unterscheidung
tropischer Vegetationsformationen in aller Ausführlichkeit
gesammelt und war darin weit über Humboldts grund-
legende, schöpferische Ideen in botanischer Sachlichkeit
und in kartographischer Abtrennung bestimmter Vege-
tationsregionen hinausgegangen.
Um die Mitte des Jahrhunderts schuf Willkomm für
Spanien, Zollinger für Java, Hooker im Verein mit
Thomson aus dem Himalaya und aus dem fernen Süden,
Maximowicz aus dem Amurlande ein formationsmäßig
genau und vielseitig angeordnetes Vegetationsbild. Eine
Erdumsegelung brachte in den Vegetationsansichten der
Küstengebiete des Stillen Ozeans von Kittlitz Formations-
bilder hervor, welche den Geographen ihre Fruchtbarkeit
zur Charakterisierung der Landschaften, den Botanikern
das Interesse biologischer Anpassungsformen zeigen konn-
ten. Das Pflanzenleben des hohen Nordens, schon lange
mit Interesse von den Polarfahrern verfolgt, wurde in
seinen Beständen durch Middendorff im Taimyrland, durch
Richardson im arktischen Amerika zuerst enthüllt, denen
sich dann in jüngerer Zeit die herrlichen Arbeiten von
Kjellman bei der Vega-Expedition, durch Nathorst für
Spitzbergen, durch Warming für Grönland, durch Holm
in der Dijmphnaexpedition fruchtbar anschlossen. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/366>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.