kurzrasigen Matten schwerer einzudringen vermögen, so verbunden, dass dieselben im Frühjahr zeitiger erschei- nen, oder dass sie einzelne aus trockenerem Sande gebil- dete, der Staudenvegetation unzugängliche Stellen des Bodens wie kleine Steppenoasen besetzt halten. Solche Bestände sind von Grisebach, Reuter und anderen aus verschiedenen Gebieten des mediterranen Florenreichs ge- schildert, in denen die annuellen Kräuter, hauptsächlich Cruciferen, die Stauden und einige zu ihnen gehörige oberirdisch verholzende Halbsträucher aus Umbelliferen, Labiaten, Compositen (Centaureen, Cirsien etc.) und Sileneen bestanden.
Die hauptsächlichsten Ordnungen dieser Formationsgruppe sind, soweit sich dies bisher beurteilen lässt, folgende:
Leguminosen. Bei der massenhaften Entwickelung dieser Ordnung bildet sie auch viele Stauden.
Onagrarien, Lythraceen. Die Weidenröschen Epilobium, Nachtkerzen Oenotheren, die Gattung Lythrum selbst und viele andere bilden hochwüchsige und gesellige, schön blühende Arten.
Umbelliferen (Apiaceen). Grosse Ordnung von circa 180 vielfältig ähnlichen Gattungen und 1400 Arten, teils einjährig, teils ausdauernd und sehr selten verholzend, welche fast alle zu hoch aufrechtem Wuchs neigen. In den borealen Florenreichen am stärksten vertreten bilden sie hier ein belebendes Nebenelement der Wiesen und Triften; in den Subtropen treten sie mit noch gigantischen Formen in die Steppenformationen ein, oft dicke Wurzelknollen entwickelnd (Ferula). In den australen Floren- reichen sind neue Gattungen minder reich entwickelt, neben diesen aber auch dem Norden und Süden gemeinsame.
Campanulaceen, Lobeliaceen. Jede Ordnung mit circa 540 Arten, die letztere hauptsächlich tropisch.
Compositen (Asteraceen und Lactucaceen). Die grösste Ordnung des Pflanzenreichs mit weit über 10000 Arten, unter denen Bäume selten und klein, Gesträuche in den australen und tropischen Florenreichen häufiger, am häufigsten aber Stauden und seltener wiederum einjährige Gewächse über die ganze Erde ver- breitet sind. Einige Gattungen haben eine enorme Ausdehnung und Artenzahl: Senecio (900), Eupatorium (500), Vernonia (400), Centaurea (350) sind die wichtigsten. In den amerikanischen und indischen Tropenwäldern spielen aber auch die Compositen eine geringfügige Rolle und treten weit hinter den ihnen verwandten Rubiaceen zurück. Die Tribus bevorzugen kleinere Areale, noch mehr die Gattungen; fast alle Centaureen sind europäisch-orien-
Ordnungen der Hochstauden.
kurzrasigen Matten schwerer einzudringen vermögen, so verbunden, dass dieselben im Frühjahr zeitiger erschei- nen, oder dass sie einzelne aus trockenerem Sande gebil- dete, der Staudenvegetation unzugängliche Stellen des Bodens wie kleine Steppenoasen besetzt halten. Solche Bestände sind von Grisebach, Reuter und anderen aus verschiedenen Gebieten des mediterranen Florenreichs ge- schildert, in denen die annuellen Kräuter, hauptsächlich Cruciferen, die Stauden und einige zu ihnen gehörige oberirdisch verholzende Halbsträucher aus Umbelliferen, Labiaten, Compositen (Centaureen, Cirsien etc.) und Sileneen bestanden.
Die hauptsächlichsten Ordnungen dieser Formationsgruppe sind, soweit sich dies bisher beurteilen lässt, folgende:
Leguminosen. Bei der massenhaften Entwickelung dieser Ordnung bildet sie auch viele Stauden.
Onagrarien, Lythraceen. Die Weidenröschen Epilobium, Nachtkerzen Oenotheren, die Gattung Lythrum selbst und viele andere bilden hochwüchsige und gesellige, schön blühende Arten.
Umbelliferen (Apiaceen). Grosse Ordnung von circa 180 vielfältig ähnlichen Gattungen und 1400 Arten, teils einjährig, teils ausdauernd und sehr selten verholzend, welche fast alle zu hoch aufrechtem Wuchs neigen. In den borealen Florenreichen am stärksten vertreten bilden sie hier ein belebendes Nebenelement der Wiesen und Triften; in den Subtropen treten sie mit noch gigantischen Formen in die Steppenformationen ein, oft dicke Wurzelknollen entwickelnd (Ferula). In den australen Floren- reichen sind neue Gattungen minder reich entwickelt, neben diesen aber auch dem Norden und Süden gemeinsame.
Campanulaceen, Lobeliaceen. Jede Ordnung mit circa 540 Arten, die letztere hauptsächlich tropisch.
Compositen (Asteraceen und Lactucaceen). Die grösste Ordnung des Pflanzenreichs mit weit über 10000 Arten, unter denen Bäume selten und klein, Gesträuche in den australen und tropischen Florenreichen häufiger, am häufigsten aber Stauden und seltener wiederum einjährige Gewächse über die ganze Erde ver- breitet sind. Einige Gattungen haben eine enorme Ausdehnung und Artenzahl: Senecio (900), Eupatorium (500), Vernonia (400), Centaurea (350) sind die wichtigsten. In den amerikanischen und indischen Tropenwäldern spielen aber auch die Compositen eine geringfügige Rolle und treten weit hinter den ihnen verwandten Rubiaceen zurück. Die Tribus bevorzugen kleinere Areale, noch mehr die Gattungen; fast alle Centaureen sind europäisch-orien-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0330"n="300"/><fwplace="top"type="header">Ordnungen der Hochstauden.</fw><lb/>
kurzrasigen Matten schwerer einzudringen vermögen, so<lb/>
verbunden, dass dieselben im Frühjahr zeitiger erschei-<lb/>
nen, oder dass sie einzelne aus trockenerem Sande gebil-<lb/>
dete, der Staudenvegetation unzugängliche Stellen des<lb/>
Bodens wie kleine Steppenoasen besetzt halten. Solche<lb/>
Bestände sind von Grisebach, Reuter und anderen aus<lb/>
verschiedenen Gebieten des mediterranen Florenreichs ge-<lb/>
schildert, in denen die annuellen Kräuter, hauptsächlich<lb/>
Cruciferen, die Stauden und einige zu ihnen gehörige<lb/>
oberirdisch verholzende Halbsträucher aus Umbelliferen,<lb/>
Labiaten, Compositen (Centaureen, Cirsien etc.) und<lb/>
Sileneen bestanden.</p><lb/><p>Die hauptsächlichsten Ordnungen dieser Formationsgruppe<lb/>
sind, soweit sich dies bisher beurteilen lässt, folgende:</p><lb/><p><hirendition="#i">Leguminosen</hi>. Bei der massenhaften Entwickelung dieser<lb/>
Ordnung bildet sie auch viele Stauden.</p><lb/><p><hirendition="#i">Onagrarien, Lythraceen</hi>. Die Weidenröschen Epilobium,<lb/>
Nachtkerzen Oenotheren, die Gattung Lythrum selbst und viele<lb/>
andere bilden hochwüchsige und gesellige, schön blühende Arten.</p><lb/><p><hirendition="#i">Umbelliferen</hi> (Apiaceen). Grosse Ordnung von circa 180<lb/>
vielfältig ähnlichen Gattungen und 1400 Arten, teils einjährig,<lb/>
teils ausdauernd und sehr selten verholzend, welche fast alle zu<lb/>
hoch aufrechtem Wuchs neigen. In den borealen Florenreichen<lb/>
am stärksten vertreten bilden sie hier ein belebendes Nebenelement<lb/>
der Wiesen und Triften; in den Subtropen treten sie mit noch<lb/>
gigantischen Formen in die Steppenformationen ein, oft dicke<lb/>
Wurzelknollen entwickelnd (Ferula). In den australen Floren-<lb/>
reichen sind neue Gattungen minder reich entwickelt, neben diesen<lb/>
aber auch dem Norden und Süden gemeinsame.</p><lb/><p><hirendition="#i">Campanulaceen, Lobeliaceen</hi>. Jede Ordnung mit circa 540<lb/>
Arten, die letztere hauptsächlich tropisch.</p><lb/><p><hirendition="#i">Compositen</hi> (Asteraceen und Lactucaceen). Die grösste<lb/>
Ordnung des Pflanzenreichs mit weit über 10000 Arten, unter<lb/>
denen Bäume selten und klein, Gesträuche in den australen und<lb/>
tropischen Florenreichen häufiger, am häufigsten aber Stauden und<lb/>
seltener wiederum einjährige Gewächse über die ganze Erde ver-<lb/>
breitet sind. Einige Gattungen haben eine enorme Ausdehnung<lb/>
und Artenzahl: Senecio (900), Eupatorium (500), Vernonia (400),<lb/>
Centaurea (350) sind die wichtigsten. In den amerikanischen und<lb/>
indischen Tropenwäldern spielen aber auch die Compositen eine<lb/>
geringfügige Rolle und treten weit hinter den ihnen verwandten<lb/>
Rubiaceen zurück. Die Tribus bevorzugen kleinere Areale, noch<lb/>
mehr die Gattungen; fast alle Centaureen sind europäisch-orien-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0330]
Ordnungen der Hochstauden.
kurzrasigen Matten schwerer einzudringen vermögen, so
verbunden, dass dieselben im Frühjahr zeitiger erschei-
nen, oder dass sie einzelne aus trockenerem Sande gebil-
dete, der Staudenvegetation unzugängliche Stellen des
Bodens wie kleine Steppenoasen besetzt halten. Solche
Bestände sind von Grisebach, Reuter und anderen aus
verschiedenen Gebieten des mediterranen Florenreichs ge-
schildert, in denen die annuellen Kräuter, hauptsächlich
Cruciferen, die Stauden und einige zu ihnen gehörige
oberirdisch verholzende Halbsträucher aus Umbelliferen,
Labiaten, Compositen (Centaureen, Cirsien etc.) und
Sileneen bestanden.
Die hauptsächlichsten Ordnungen dieser Formationsgruppe
sind, soweit sich dies bisher beurteilen lässt, folgende:
Leguminosen. Bei der massenhaften Entwickelung dieser
Ordnung bildet sie auch viele Stauden.
Onagrarien, Lythraceen. Die Weidenröschen Epilobium,
Nachtkerzen Oenotheren, die Gattung Lythrum selbst und viele
andere bilden hochwüchsige und gesellige, schön blühende Arten.
Umbelliferen (Apiaceen). Grosse Ordnung von circa 180
vielfältig ähnlichen Gattungen und 1400 Arten, teils einjährig,
teils ausdauernd und sehr selten verholzend, welche fast alle zu
hoch aufrechtem Wuchs neigen. In den borealen Florenreichen
am stärksten vertreten bilden sie hier ein belebendes Nebenelement
der Wiesen und Triften; in den Subtropen treten sie mit noch
gigantischen Formen in die Steppenformationen ein, oft dicke
Wurzelknollen entwickelnd (Ferula). In den australen Floren-
reichen sind neue Gattungen minder reich entwickelt, neben diesen
aber auch dem Norden und Süden gemeinsame.
Campanulaceen, Lobeliaceen. Jede Ordnung mit circa 540
Arten, die letztere hauptsächlich tropisch.
Compositen (Asteraceen und Lactucaceen). Die grösste
Ordnung des Pflanzenreichs mit weit über 10000 Arten, unter
denen Bäume selten und klein, Gesträuche in den australen und
tropischen Florenreichen häufiger, am häufigsten aber Stauden und
seltener wiederum einjährige Gewächse über die ganze Erde ver-
breitet sind. Einige Gattungen haben eine enorme Ausdehnung
und Artenzahl: Senecio (900), Eupatorium (500), Vernonia (400),
Centaurea (350) sind die wichtigsten. In den amerikanischen und
indischen Tropenwäldern spielen aber auch die Compositen eine
geringfügige Rolle und treten weit hinter den ihnen verwandten
Rubiaceen zurück. Die Tribus bevorzugen kleinere Areale, noch
mehr die Gattungen; fast alle Centaureen sind europäisch-orien-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/330>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.