als beredte Beispiele für repräsentative Ordnungsvertretung in den Tropen beider Hemisphären.
Als letzter monokotyler, sehr eigenartiger Vegeta- tionsform ist nun noch der baumartigen Gräser, der Bam- busenform zu gedenken. Wallace allerdings macht von diesen die Bemerkung, dass sie nicht als allgemein cha- rakteristisch für die Tropen gelten könnten, da sie dem afrikanischen Kontinent fast fehlten und in Südamerika selten seien, ausserdem in Indien und Ostasien die tro- pische Vegetationsgrenze weit überschritten. Doch gilt dasselbe ja auch von Palmen und Pandaneen; die Ord- nungsareale fallen eben nur selten mit den Grenzen von Vegetationszonen zusammen. Auch gehören die Bam- busen wohl nur zum kleineren Teile der Regenwaldfor- mation an; die Mehrzahl ihrer Vertreter soll trockenere Hochlandstationen vorziehen, während andere an Fluss- ufern entlang und wenige im finsteren Walde wachsen. Bei allen diesen Beschränkungen aber gehören die Bam- busen zu den wertvollsten Repräsentanten der Tropenflora und erreichen nur nahe dem Aequator ihre volle Ent- wickelung, Grösse und Schönheit. In erstaunlicher Ge- schwindigkeit schiessen während der Regenzeit die "Baum- halme" empor, um erst in bedeutenderer Höhe und nach dem ersten Lebensjahre ihr zierliches Blattwerk breiter, an schlanken Zweigen wie gefiedert erscheinender Gras- blätter zu entwickeln. Meistens in dichten Gebüschen zu undurchdringlichen, zuweilen stacheltragenden Klumpen gesellt, haben sie hier einen steten Nachwuchs; Stamm folgt auf Stamm aus einem viele Jahre ausdauernden Rhizom, wie in unseren Rohrgebüschen die Halme sich jährlich erneuen. Die Dicke ihrer Stämme sehen wir in Kunstprodukten aller Art vor uns, welche sie den Ein- geborenen so wertvoll macht; ihre Höhe erreicht leicht bis über 30 m, wo dann die sich verdünnenden Stamm- spitzen in anmutigen Bogenformen überhängen und, als Ganzes, hohen Trauerweiden in der Erscheinungsweise nicht unähnlich sind. Bambuswälder bestehen aus solchen haufenweise nebeneinander sprossenden Riesenbüschen, gemischt mit Laubbäumen; oder aber sie bestehen aus
Form und Verbreitung der Bambusen.
als beredte Beispiele für repräsentative Ordnungsvertretung in den Tropen beider Hemisphären.
Als letzter monokotyler, sehr eigenartiger Vegeta- tionsform ist nun noch der baumartigen Gräser, der Bam- busenform zu gedenken. Wallace allerdings macht von diesen die Bemerkung, dass sie nicht als allgemein cha- rakteristisch für die Tropen gelten könnten, da sie dem afrikanischen Kontinent fast fehlten und in Südamerika selten seien, ausserdem in Indien und Ostasien die tro- pische Vegetationsgrenze weit überschritten. Doch gilt dasselbe ja auch von Palmen und Pandaneen; die Ord- nungsareale fallen eben nur selten mit den Grenzen von Vegetationszonen zusammen. Auch gehören die Bam- busen wohl nur zum kleineren Teile der Regenwaldfor- mation an; die Mehrzahl ihrer Vertreter soll trockenere Hochlandstationen vorziehen, während andere an Fluss- ufern entlang und wenige im finsteren Walde wachsen. Bei allen diesen Beschränkungen aber gehören die Bam- busen zu den wertvollsten Repräsentanten der Tropenflora und erreichen nur nahe dem Aequator ihre volle Ent- wickelung, Grösse und Schönheit. In erstaunlicher Ge- schwindigkeit schiessen während der Regenzeit die „Baum- halme“ empor, um erst in bedeutenderer Höhe und nach dem ersten Lebensjahre ihr zierliches Blattwerk breiter, an schlanken Zweigen wie gefiedert erscheinender Gras- blätter zu entwickeln. Meistens in dichten Gebüschen zu undurchdringlichen, zuweilen stacheltragenden Klumpen gesellt, haben sie hier einen steten Nachwuchs; Stamm folgt auf Stamm aus einem viele Jahre ausdauernden Rhizom, wie in unseren Rohrgebüschen die Halme sich jährlich erneuen. Die Dicke ihrer Stämme sehen wir in Kunstprodukten aller Art vor uns, welche sie den Ein- geborenen so wertvoll macht; ihre Höhe erreicht leicht bis über 30 m, wo dann die sich verdünnenden Stamm- spitzen in anmutigen Bogenformen überhängen und, als Ganzes, hohen Trauerweiden in der Erscheinungsweise nicht unähnlich sind. Bambuswälder bestehen aus solchen haufenweise nebeneinander sprossenden Riesenbüschen, gemischt mit Laubbäumen; oder aber sie bestehen aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="242"/><fwplace="top"type="header">Form und Verbreitung der Bambusen.</fw><lb/>
als beredte Beispiele für repräsentative Ordnungsvertretung in den<lb/>
Tropen beider Hemisphären.</p><lb/><p>Als letzter monokotyler, sehr eigenartiger Vegeta-<lb/>
tionsform ist nun noch der baumartigen Gräser, der <hirendition="#g">Bam-<lb/>
busenform</hi> zu gedenken. Wallace allerdings macht von<lb/>
diesen die Bemerkung, dass sie nicht als allgemein cha-<lb/>
rakteristisch für die Tropen gelten könnten, da sie dem<lb/>
afrikanischen Kontinent fast fehlten und in Südamerika<lb/>
selten seien, ausserdem in Indien und Ostasien die tro-<lb/>
pische Vegetationsgrenze weit überschritten. Doch gilt<lb/>
dasselbe ja auch von Palmen und Pandaneen; die Ord-<lb/>
nungsareale fallen eben nur selten mit den Grenzen von<lb/>
Vegetationszonen zusammen. Auch gehören die Bam-<lb/>
busen wohl nur zum kleineren Teile der Regenwaldfor-<lb/>
mation an; die Mehrzahl ihrer Vertreter soll trockenere<lb/>
Hochlandstationen vorziehen, während andere an Fluss-<lb/>
ufern entlang und wenige im finsteren Walde wachsen.<lb/>
Bei allen diesen Beschränkungen aber gehören die Bam-<lb/>
busen zu den wertvollsten Repräsentanten der Tropenflora<lb/>
und erreichen nur nahe dem Aequator ihre volle Ent-<lb/>
wickelung, Grösse und Schönheit. In erstaunlicher Ge-<lb/>
schwindigkeit schiessen während der Regenzeit die „Baum-<lb/>
halme“ empor, um erst in bedeutenderer Höhe und nach<lb/>
dem ersten Lebensjahre ihr zierliches Blattwerk breiter,<lb/>
an schlanken Zweigen wie gefiedert erscheinender Gras-<lb/>
blätter zu entwickeln. Meistens in dichten Gebüschen<lb/>
zu undurchdringlichen, zuweilen stacheltragenden Klumpen<lb/>
gesellt, haben sie hier einen steten Nachwuchs; Stamm<lb/>
folgt auf Stamm aus einem viele Jahre ausdauernden<lb/>
Rhizom, wie in unseren Rohrgebüschen die Halme sich<lb/>
jährlich erneuen. Die Dicke ihrer Stämme sehen wir in<lb/>
Kunstprodukten aller Art vor uns, welche sie den Ein-<lb/>
geborenen so wertvoll macht; ihre Höhe erreicht leicht<lb/>
bis über 30 m, wo dann die sich verdünnenden Stamm-<lb/>
spitzen in anmutigen Bogenformen überhängen und, als<lb/>
Ganzes, hohen Trauerweiden in der Erscheinungsweise<lb/>
nicht unähnlich sind. Bambuswälder bestehen aus solchen<lb/>
haufenweise nebeneinander sprossenden Riesenbüschen,<lb/>
gemischt mit Laubbäumen; oder aber sie bestehen aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0272]
Form und Verbreitung der Bambusen.
als beredte Beispiele für repräsentative Ordnungsvertretung in den
Tropen beider Hemisphären.
Als letzter monokotyler, sehr eigenartiger Vegeta-
tionsform ist nun noch der baumartigen Gräser, der Bam-
busenform zu gedenken. Wallace allerdings macht von
diesen die Bemerkung, dass sie nicht als allgemein cha-
rakteristisch für die Tropen gelten könnten, da sie dem
afrikanischen Kontinent fast fehlten und in Südamerika
selten seien, ausserdem in Indien und Ostasien die tro-
pische Vegetationsgrenze weit überschritten. Doch gilt
dasselbe ja auch von Palmen und Pandaneen; die Ord-
nungsareale fallen eben nur selten mit den Grenzen von
Vegetationszonen zusammen. Auch gehören die Bam-
busen wohl nur zum kleineren Teile der Regenwaldfor-
mation an; die Mehrzahl ihrer Vertreter soll trockenere
Hochlandstationen vorziehen, während andere an Fluss-
ufern entlang und wenige im finsteren Walde wachsen.
Bei allen diesen Beschränkungen aber gehören die Bam-
busen zu den wertvollsten Repräsentanten der Tropenflora
und erreichen nur nahe dem Aequator ihre volle Ent-
wickelung, Grösse und Schönheit. In erstaunlicher Ge-
schwindigkeit schiessen während der Regenzeit die „Baum-
halme“ empor, um erst in bedeutenderer Höhe und nach
dem ersten Lebensjahre ihr zierliches Blattwerk breiter,
an schlanken Zweigen wie gefiedert erscheinender Gras-
blätter zu entwickeln. Meistens in dichten Gebüschen
zu undurchdringlichen, zuweilen stacheltragenden Klumpen
gesellt, haben sie hier einen steten Nachwuchs; Stamm
folgt auf Stamm aus einem viele Jahre ausdauernden
Rhizom, wie in unseren Rohrgebüschen die Halme sich
jährlich erneuen. Die Dicke ihrer Stämme sehen wir in
Kunstprodukten aller Art vor uns, welche sie den Ein-
geborenen so wertvoll macht; ihre Höhe erreicht leicht
bis über 30 m, wo dann die sich verdünnenden Stamm-
spitzen in anmutigen Bogenformen überhängen und, als
Ganzes, hohen Trauerweiden in der Erscheinungsweise
nicht unähnlich sind. Bambuswälder bestehen aus solchen
haufenweise nebeneinander sprossenden Riesenbüschen,
gemischt mit Laubbäumen; oder aber sie bestehen aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/272>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.