Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
Seite
Naturalisationen 96
Die Grundlagen der Arealbetrachtung 97
Ausbreitungstrieb, Wanderungsvermögen, Schranken 100
Vegetationslinien 103
Grösse der Areale 106
Geologische Entwickelung 107
Sonderung klimatischer Pflanzengruppen 111
Geographische Abgeschiedenheit 115
Vergleich der Fauna 117
Biologische Wechselwirkungen 120
Endemische Formen 124
Flora der Inseln 127
Flora hoher Gebirgsketten 138
Flora subtropischer Wüstengebiete 143
Abgesonderte und gemeinsame Entwickelung 147
Hauptentwickelungsländer und ihre Scheidelinien 148
Abgrenzung der Florenreiche und ihrer Gebiete 154
Vergleich der Faunenreiche 159

Vierter Abschnitt.
4. Die Bevölkerung der Florenreiche durch hervor-
ragende Gruppen des Pflanzensystems
162--214
Zahlenverhältnisse 163
Verteilung der Ordnungen der Blütenpflanzen 167
Ausgewählte Beispiele 169
1. Die Palmen 169
2. Die Coniferen 180
3. Die Cupuliferen 188
4. Die Ericaceen 192
5. Die Myrtaceen 198
6. Die Proteaceen 201
7. Die Liliaceen 206
Schlussbetrachtung über die "geographische Bo-
tanik" 211

Fünfter Abschnitt.
5. Die Vergesellschaftung der Vegetationsformen zu
Formationen und die pflanzengeographische
Physiognomik
215--326
Die Ziele pflanzenphysiognomischer Gruppenbil-
dungen 215
Der Wert physiognomischer Grundformen 217
Vegetationsformen auf biologischer Grundlage 220
Vegetationsformationen auf physiognomischer
Grundlage 221
Inhalt.
Seite
Naturalisationen 96
Die Grundlagen der Arealbetrachtung 97
Ausbreitungstrieb, Wanderungsvermögen, Schranken 100
Vegetationslinien 103
Grösse der Areale 106
Geologische Entwickelung 107
Sonderung klimatischer Pflanzengruppen 111
Geographische Abgeschiedenheit 115
Vergleich der Fauna 117
Biologische Wechselwirkungen 120
Endemische Formen 124
Flora der Inseln 127
Flora hoher Gebirgsketten 138
Flora subtropischer Wüstengebiete 143
Abgesonderte und gemeinsame Entwickelung 147
Hauptentwickelungsländer und ihre Scheidelinien 148
Abgrenzung der Florenreiche und ihrer Gebiete 154
Vergleich der Faunenreiche 159

Vierter Abschnitt.
4. Die Bevölkerung der Florenreiche durch hervor-
ragende Gruppen des Pflanzensystems
162—214
Zahlenverhältnisse 163
Verteilung der Ordnungen der Blütenpflanzen 167
Ausgewählte Beispiele 169
1. Die Palmen 169
2. Die Coniferen 180
3. Die Cupuliferen 188
4. Die Ericaceen 192
5. Die Myrtaceen 198
6. Die Proteaceen 201
7. Die Liliaceen 206
Schlussbetrachtung über die „geographische Bo-
tanik“ 211

Fünfter Abschnitt.
5. Die Vergesellschaftung der Vegetationsformen zu
Formationen und die pflanzengeographische
Physiognomik
215—326
Die Ziele pflanzenphysiognomischer Gruppenbil-
dungen 215
Der Wert physiognomischer Grundformen 217
Vegetationsformen auf biologischer Grundlage 220
Vegetationsformationen auf physiognomischer
Grundlage 221
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0020" n="XIV"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalt.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>Naturalisationen <ref>96</ref></item><lb/>
          <item>Die Grundlagen der Arealbetrachtung <ref>97</ref></item><lb/>
          <item>Ausbreitungstrieb, Wanderungsvermögen, Schranken <ref>100</ref></item><lb/>
          <item>Vegetationslinien <ref>103</ref></item><lb/>
          <item>Grösse der Areale <ref>106</ref></item><lb/>
          <item>Geologische Entwickelung <ref>107</ref></item><lb/>
          <item>Sonderung klimatischer Pflanzengruppen <ref>111</ref></item><lb/>
          <item>Geographische Abgeschiedenheit <ref>115</ref></item><lb/>
          <item>Vergleich der Fauna <ref>117</ref></item><lb/>
          <item>Biologische Wechselwirkungen <ref>120</ref></item><lb/>
          <item>Endemische Formen <ref>124</ref></item><lb/>
          <item>Flora der Inseln <ref>127</ref></item><lb/>
          <item>Flora hoher Gebirgsketten <ref>138</ref></item><lb/>
          <item>Flora subtropischer Wüstengebiete <ref>143</ref></item><lb/>
          <item>Abgesonderte und gemeinsame Entwickelung <ref>147</ref></item><lb/>
          <item>Hauptentwickelungsländer und ihre Scheidelinien <ref>148</ref></item><lb/>
          <item>Abgrenzung der Florenreiche und ihrer Gebiete <ref>154</ref></item><lb/>
          <item>Vergleich der Faunenreiche <ref>159</ref></item><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <item> <hi rendition="#c">Vierter Abschnitt.</hi><lb/> <hi rendition="#b">4. Die Bevölkerung der Florenreiche durch hervor-<lb/>
ragende Gruppen des Pflanzensystems</hi> <ref>162&#x2014;214</ref>
          </item><lb/>
          <item>Zahlenverhältnisse <ref>163</ref></item><lb/>
          <item>Verteilung der Ordnungen der Blütenpflanzen <ref>167</ref></item><lb/>
          <item>Ausgewählte Beispiele <ref>169</ref></item><lb/>
          <item>1. Die Palmen <ref>169</ref></item><lb/>
          <item>2. Die Coniferen <ref>180</ref></item><lb/>
          <item>3. Die Cupuliferen <ref>188</ref></item><lb/>
          <item>4. Die Ericaceen <ref>192</ref></item><lb/>
          <item>5. Die Myrtaceen <ref>198</ref></item><lb/>
          <item>6. Die Proteaceen <ref>201</ref></item><lb/>
          <item>7. Die Liliaceen <ref>206</ref></item><lb/>
          <item>Schlussbetrachtung über die &#x201E;geographische Bo-<lb/>
tanik&#x201C; <ref>211</ref></item><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <item> <hi rendition="#c">Fünfter Abschnitt.</hi><lb/> <hi rendition="#b">5. Die Vergesellschaftung der Vegetationsformen zu<lb/>
Formationen und die pflanzengeographische<lb/>
Physiognomik</hi> <ref>215&#x2014;326</ref>
          </item><lb/>
          <item>Die Ziele pflanzenphysiognomischer Gruppenbil-<lb/>
dungen <ref>215</ref></item><lb/>
          <item>Der Wert physiognomischer Grundformen <ref>217</ref></item><lb/>
          <item>Vegetationsformen auf biologischer Grundlage <ref>220</ref></item><lb/>
          <item>Vegetationsformationen auf physiognomischer<lb/>
Grundlage <ref>221</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIV/0020] Inhalt. Seite Naturalisationen 96 Die Grundlagen der Arealbetrachtung 97 Ausbreitungstrieb, Wanderungsvermögen, Schranken 100 Vegetationslinien 103 Grösse der Areale 106 Geologische Entwickelung 107 Sonderung klimatischer Pflanzengruppen 111 Geographische Abgeschiedenheit 115 Vergleich der Fauna 117 Biologische Wechselwirkungen 120 Endemische Formen 124 Flora der Inseln 127 Flora hoher Gebirgsketten 138 Flora subtropischer Wüstengebiete 143 Abgesonderte und gemeinsame Entwickelung 147 Hauptentwickelungsländer und ihre Scheidelinien 148 Abgrenzung der Florenreiche und ihrer Gebiete 154 Vergleich der Faunenreiche 159 Vierter Abschnitt. 4. Die Bevölkerung der Florenreiche durch hervor- ragende Gruppen des Pflanzensystems 162—214 Zahlenverhältnisse 163 Verteilung der Ordnungen der Blütenpflanzen 167 Ausgewählte Beispiele 169 1. Die Palmen 169 2. Die Coniferen 180 3. Die Cupuliferen 188 4. Die Ericaceen 192 5. Die Myrtaceen 198 6. Die Proteaceen 201 7. Die Liliaceen 206 Schlussbetrachtung über die „geographische Bo- tanik“ 211 Fünfter Abschnitt. 5. Die Vergesellschaftung der Vegetationsformen zu Formationen und die pflanzengeographische Physiognomik 215—326 Die Ziele pflanzenphysiognomischer Gruppenbil- dungen 215 Der Wert physiognomischer Grundformen 217 Vegetationsformen auf biologischer Grundlage 220 Vegetationsformationen auf physiognomischer Grundlage 221

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/20
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/20>, abgerufen am 25.04.2024.