indem wir zahlreiche Einzelheiten den Schilderungen des 6. Abschnittes dieses Handbuches überlassen.
I. Arktische Glacial- und Tundrazone. Am Rande dauernder, abgesehen von einzelnen eingestreuten Algen- flecken oder schneefreien Oasen vegetationsloser Eiswüsten beginnend, erstreckt sich dieselbe bis zur nördlichen Baumgrenze und hat als vorwiegenden Charakter die Ent- wickelung wenig mannigfaltiger Halbstrauch- und Stau- denformationen von kurzer Vegetationsperiode, neben Moosen und Flechten, für welche alle die Hauptentfaltung in den Juli fällt. Nicht nur die Vegetationsformen der Bäume und normalen Sträucher sind durch die zu kurze Zeit hindurch anhaltenden Temperaturen von 10° im durchschnittlichen Tagesmittel ausgeschlossen, sondern auch alle zweijährigen, fast alle einjährigen Kräuter, von der Klasse der Süsswassergewächse fast alle zu den Blüten- pflanzen gehörigen Vegetationsformen, die Succulenten, und ohne Ausnahme die den höheren Gewächsen ange- hörenden Epiphyten, Lianen, Parasiten. Die Vegetations- periode erreicht bis zu 3 Monaten Zeit, und wo sich in den Hochländern der nördlichen Hemisphäre durch Tem- peraturerniedrigung dieselbe Verkürzung der Periode, auch bei vorhandener Lichtmenge, einstellt, gesellen sich die- selben in ganz analogen Vegetationserscheinungen dieser ersten Zone zu, wie z. B. am ausgedehntesten auf dem 5000 m Höhe vielfach überragenden Hochland von Tibet. -- Diese Zone fällt ziemlich genau mit Köppens nörd- licher Polarzone zusammen.
II. Zone der Zapfen- und sommergrünen Laubbäume, der sommergrünen Moore und Wiesen. Von der nörd- lichen Waldgrenze an erstreckt sich dieselbe südwärts bis dahin, wo in Waldländern die Vegetationsformen immer- grüner Laubwipfelbäume und Laubsträucher vielfältig und tonangebend in der Physiognomie der Landschaft hervor- treten, und wo in baumlosen Grasländern an Stelle der freudig auch im Sommer grünenden und blühenden Wie- sen- und Heideflächen eine sommerdürre, im Hoch- sommer verbrannte Vegetation eintritt. In dieser Zone ist der Stillstand nur durch die winterlichen niederen
Zone I und II.
indem wir zahlreiche Einzelheiten den Schilderungen des 6. Abschnittes dieses Handbuches überlassen.
I. Arktische Glacial- und Tundrazone. Am Rande dauernder, abgesehen von einzelnen eingestreuten Algen- flecken oder schneefreien Oasen vegetationsloser Eiswüsten beginnend, erstreckt sich dieselbe bis zur nördlichen Baumgrenze und hat als vorwiegenden Charakter die Ent- wickelung wenig mannigfaltiger Halbstrauch- und Stau- denformationen von kurzer Vegetationsperiode, neben Moosen und Flechten, für welche alle die Hauptentfaltung in den Juli fällt. Nicht nur die Vegetationsformen der Bäume und normalen Sträucher sind durch die zu kurze Zeit hindurch anhaltenden Temperaturen von 10° im durchschnittlichen Tagesmittel ausgeschlossen, sondern auch alle zweijährigen, fast alle einjährigen Kräuter, von der Klasse der Süsswassergewächse fast alle zu den Blüten- pflanzen gehörigen Vegetationsformen, die Succulenten, und ohne Ausnahme die den höheren Gewächsen ange- hörenden Epiphyten, Lianen, Parasiten. Die Vegetations- periode erreicht bis zu 3 Monaten Zeit, und wo sich in den Hochländern der nördlichen Hemisphäre durch Tem- peraturerniedrigung dieselbe Verkürzung der Periode, auch bei vorhandener Lichtmenge, einstellt, gesellen sich die- selben in ganz analogen Vegetationserscheinungen dieser ersten Zone zu, wie z. B. am ausgedehntesten auf dem 5000 m Höhe vielfach überragenden Hochland von Tibet. — Diese Zone fällt ziemlich genau mit Köppens nörd- licher Polarzone zusammen.
II. Zone der Zapfen- und sommergrünen Laubbäume, der sommergrünen Moore und Wiesen. Von der nörd- lichen Waldgrenze an erstreckt sich dieselbe südwärts bis dahin, wo in Waldländern die Vegetationsformen immer- grüner Laubwipfelbäume und Laubsträucher vielfältig und tonangebend in der Physiognomie der Landschaft hervor- treten, und wo in baumlosen Grasländern an Stelle der freudig auch im Sommer grünenden und blühenden Wie- sen- und Heideflächen eine sommerdürre, im Hoch- sommer verbrannte Vegetation eintritt. In dieser Zone ist der Stillstand nur durch die winterlichen niederen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="83"/><fwplace="top"type="header">Zone I und II.</fw><lb/>
indem wir zahlreiche Einzelheiten den Schilderungen des<lb/>
6. Abschnittes dieses Handbuches überlassen.</p><lb/><p>I. <hirendition="#i">Arktische Glacial- und Tundrazone</hi>. Am Rande<lb/>
dauernder, abgesehen von einzelnen eingestreuten Algen-<lb/>
flecken oder schneefreien Oasen vegetationsloser Eiswüsten<lb/>
beginnend, erstreckt sich dieselbe bis zur nördlichen<lb/>
Baumgrenze und hat als vorwiegenden Charakter die Ent-<lb/>
wickelung wenig mannigfaltiger Halbstrauch- und Stau-<lb/>
denformationen von kurzer Vegetationsperiode, neben<lb/>
Moosen und Flechten, für welche alle die Hauptentfaltung<lb/>
in den Juli fällt. Nicht nur die Vegetationsformen der<lb/>
Bäume und normalen Sträucher sind durch die zu kurze<lb/>
Zeit hindurch anhaltenden Temperaturen von 10° im<lb/>
durchschnittlichen Tagesmittel ausgeschlossen, sondern auch<lb/>
alle zweijährigen, fast alle einjährigen Kräuter, von der<lb/>
Klasse der Süsswassergewächse fast alle zu den Blüten-<lb/>
pflanzen gehörigen Vegetationsformen, die Succulenten,<lb/>
und ohne Ausnahme die den höheren Gewächsen ange-<lb/>
hörenden Epiphyten, Lianen, Parasiten. Die Vegetations-<lb/>
periode erreicht bis zu 3 Monaten Zeit, und wo sich in<lb/>
den Hochländern der nördlichen Hemisphäre durch Tem-<lb/>
peraturerniedrigung dieselbe Verkürzung der Periode, auch<lb/>
bei vorhandener Lichtmenge, einstellt, gesellen sich die-<lb/>
selben in ganz analogen Vegetationserscheinungen dieser<lb/>
ersten Zone zu, wie z. B. am ausgedehntesten auf dem<lb/>
5000 m Höhe vielfach überragenden Hochland von Tibet.<lb/>— Diese Zone fällt ziemlich genau mit Köppens nörd-<lb/>
licher Polarzone zusammen.</p><lb/><p>II. <hirendition="#i">Zone der Zapfen- und sommergrünen Laubbäume,<lb/>
der sommergrünen Moore und Wiesen</hi>. Von der nörd-<lb/>
lichen Waldgrenze an erstreckt sich dieselbe südwärts bis<lb/>
dahin, wo in Waldländern die Vegetationsformen immer-<lb/>
grüner Laubwipfelbäume und Laubsträucher vielfältig und<lb/>
tonangebend in der Physiognomie der Landschaft hervor-<lb/>
treten, und wo in baumlosen Grasländern an Stelle der<lb/>
freudig auch im Sommer grünenden und blühenden Wie-<lb/>
sen- und Heideflächen eine sommerdürre, im Hoch-<lb/>
sommer verbrannte Vegetation eintritt. In dieser Zone<lb/>
ist der Stillstand nur durch die winterlichen niederen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0105]
Zone I und II.
indem wir zahlreiche Einzelheiten den Schilderungen des
6. Abschnittes dieses Handbuches überlassen.
I. Arktische Glacial- und Tundrazone. Am Rande
dauernder, abgesehen von einzelnen eingestreuten Algen-
flecken oder schneefreien Oasen vegetationsloser Eiswüsten
beginnend, erstreckt sich dieselbe bis zur nördlichen
Baumgrenze und hat als vorwiegenden Charakter die Ent-
wickelung wenig mannigfaltiger Halbstrauch- und Stau-
denformationen von kurzer Vegetationsperiode, neben
Moosen und Flechten, für welche alle die Hauptentfaltung
in den Juli fällt. Nicht nur die Vegetationsformen der
Bäume und normalen Sträucher sind durch die zu kurze
Zeit hindurch anhaltenden Temperaturen von 10° im
durchschnittlichen Tagesmittel ausgeschlossen, sondern auch
alle zweijährigen, fast alle einjährigen Kräuter, von der
Klasse der Süsswassergewächse fast alle zu den Blüten-
pflanzen gehörigen Vegetationsformen, die Succulenten,
und ohne Ausnahme die den höheren Gewächsen ange-
hörenden Epiphyten, Lianen, Parasiten. Die Vegetations-
periode erreicht bis zu 3 Monaten Zeit, und wo sich in
den Hochländern der nördlichen Hemisphäre durch Tem-
peraturerniedrigung dieselbe Verkürzung der Periode, auch
bei vorhandener Lichtmenge, einstellt, gesellen sich die-
selben in ganz analogen Vegetationserscheinungen dieser
ersten Zone zu, wie z. B. am ausgedehntesten auf dem
5000 m Höhe vielfach überragenden Hochland von Tibet.
— Diese Zone fällt ziemlich genau mit Köppens nörd-
licher Polarzone zusammen.
II. Zone der Zapfen- und sommergrünen Laubbäume,
der sommergrünen Moore und Wiesen. Von der nörd-
lichen Waldgrenze an erstreckt sich dieselbe südwärts bis
dahin, wo in Waldländern die Vegetationsformen immer-
grüner Laubwipfelbäume und Laubsträucher vielfältig und
tonangebend in der Physiognomie der Landschaft hervor-
treten, und wo in baumlosen Grasländern an Stelle der
freudig auch im Sommer grünenden und blühenden Wie-
sen- und Heideflächen eine sommerdürre, im Hoch-
sommer verbrannte Vegetation eintritt. In dieser Zone
ist der Stillstand nur durch die winterlichen niederen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/105>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.