Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Formelle Fragen der Abgrenzung.
Gruppen höherer Verwandtschaft zur Prüfung der Scheide-
linien benutzt werden.

Doch ist andererseits klar, dass stets ein gewisser,
schon jetzt übersehbarer Rest von formellen Fragen übrig
bleiben wird, welcher Streitigkeiten über die richtigste
Anzahl und Grenzbildung der Florenreiche und -Gebiete
müssig macht. Es sind deswegen auch im speziellen
Teile dieses Handbuches (Abschnitt VI) die Florenreiche
nicht mehr, als zweckdienlich war, zur weiteren Grund-
lage verwendet, sondern einerseits mit den natürlichen
geographischen Einheiten möglichst ausgeglichen, anderer-
seits durch die Erfassung der natürlichen Vegetations-
formationen zum Zweck einer ergiebigen Regionsbildung
mit im Klima und Boden gegebenen reellen Vegetations-
linien so zerlegt, dass die fraglichen Uebergangsländer,
zumal auch die auf der Karte angezeigten Xerophyten-
floren als Uebergang von Tropen zu Subtropen, zu ihrem
selbständigen Rechte gelangen. Insofern behält die oft
als These hingestellte Meinung Recht, dass die pflanzen-
geographischen Einteilungen klimatische sein müssten, und
A. de Candolle hat eine der anregendsten Lösungen in
seinen physiologischen Gruppenbildungen gegeben, sofern
diese mit bestimmten äusseren Bedingungen die Ver-
erbung in bestimmten systematischen Gruppen verbinden.


Drude, Pflanzengeographie. 11

Formelle Fragen der Abgrenzung.
Gruppen höherer Verwandtschaft zur Prüfung der Scheide-
linien benutzt werden.

Doch ist andererseits klar, dass stets ein gewisser,
schon jetzt übersehbarer Rest von formellen Fragen übrig
bleiben wird, welcher Streitigkeiten über die richtigste
Anzahl und Grenzbildung der Florenreiche und -Gebiete
müssig macht. Es sind deswegen auch im speziellen
Teile dieses Handbuches (Abschnitt VI) die Florenreiche
nicht mehr, als zweckdienlich war, zur weiteren Grund-
lage verwendet, sondern einerseits mit den natürlichen
geographischen Einheiten möglichst ausgeglichen, anderer-
seits durch die Erfassung der natürlichen Vegetations-
formationen zum Zweck einer ergiebigen Regionsbildung
mit im Klima und Boden gegebenen reellen Vegetations-
linien so zerlegt, dass die fraglichen Uebergangsländer,
zumal auch die auf der Karte angezeigten Xerophyten-
floren als Uebergang von Tropen zu Subtropen, zu ihrem
selbständigen Rechte gelangen. Insofern behält die oft
als These hingestellte Meinung Recht, dass die pflanzen-
geographischen Einteilungen klimatische sein müssten, und
A. de Candolle hat eine der anregendsten Lösungen in
seinen physiologischen Gruppenbildungen gegeben, sofern
diese mit bestimmten äusseren Bedingungen die Ver-
erbung in bestimmten systematischen Gruppen verbinden.


Drude, Pflanzengeographie. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="161"/><fw place="top" type="header">Formelle Fragen der Abgrenzung.</fw><lb/>
Gruppen höherer Verwandtschaft zur Prüfung der Scheide-<lb/>
linien benutzt werden.</p><lb/>
          <p>Doch ist andererseits klar, dass stets ein gewisser,<lb/>
schon jetzt übersehbarer Rest von formellen Fragen übrig<lb/>
bleiben wird, welcher Streitigkeiten über die richtigste<lb/>
Anzahl und Grenzbildung der Florenreiche und -Gebiete<lb/>
müssig macht. Es sind deswegen auch im speziellen<lb/>
Teile dieses Handbuches (Abschnitt VI) die Florenreiche<lb/>
nicht mehr, als zweckdienlich war, zur weiteren Grund-<lb/>
lage verwendet, sondern einerseits mit den natürlichen<lb/>
geographischen Einheiten möglichst ausgeglichen, anderer-<lb/>
seits durch die Erfassung der natürlichen Vegetations-<lb/>
formationen zum Zweck einer ergiebigen Regionsbildung<lb/>
mit im Klima und Boden gegebenen reellen Vegetations-<lb/>
linien so zerlegt, dass die fraglichen Uebergangsländer,<lb/>
zumal auch die auf der Karte angezeigten Xerophyten-<lb/>
floren als Uebergang von Tropen zu Subtropen, zu ihrem<lb/>
selbständigen Rechte gelangen. Insofern behält die oft<lb/>
als These hingestellte Meinung Recht, dass die pflanzen-<lb/>
geographischen Einteilungen klimatische sein müssten, und<lb/>
A. de Candolle hat eine der anregendsten Lösungen in<lb/>
seinen physiologischen Gruppenbildungen gegeben, sofern<lb/>
diese mit bestimmten äusseren Bedingungen die Ver-<lb/>
erbung in bestimmten systematischen Gruppen verbinden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 11</fw>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0187] Formelle Fragen der Abgrenzung. Gruppen höherer Verwandtschaft zur Prüfung der Scheide- linien benutzt werden. Doch ist andererseits klar, dass stets ein gewisser, schon jetzt übersehbarer Rest von formellen Fragen übrig bleiben wird, welcher Streitigkeiten über die richtigste Anzahl und Grenzbildung der Florenreiche und -Gebiete müssig macht. Es sind deswegen auch im speziellen Teile dieses Handbuches (Abschnitt VI) die Florenreiche nicht mehr, als zweckdienlich war, zur weiteren Grund- lage verwendet, sondern einerseits mit den natürlichen geographischen Einheiten möglichst ausgeglichen, anderer- seits durch die Erfassung der natürlichen Vegetations- formationen zum Zweck einer ergiebigen Regionsbildung mit im Klima und Boden gegebenen reellen Vegetations- linien so zerlegt, dass die fraglichen Uebergangsländer, zumal auch die auf der Karte angezeigten Xerophyten- floren als Uebergang von Tropen zu Subtropen, zu ihrem selbständigen Rechte gelangen. Insofern behält die oft als These hingestellte Meinung Recht, dass die pflanzen- geographischen Einteilungen klimatische sein müssten, und A. de Candolle hat eine der anregendsten Lösungen in seinen physiologischen Gruppenbildungen gegeben, sofern diese mit bestimmten äusseren Bedingungen die Ver- erbung in bestimmten systematischen Gruppen verbinden. Drude, Pflanzengeographie. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/187
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/187>, abgerufen am 12.01.2025.