Einige Charakterarten der genannten hauptsächlichen Wüsten- und Steppengebiete, so wie dieselben in der im physikalischen Atlas verwendeten Regionscharakterisierung herausgehoben sind, mögen auf ihre Ordnungszugehörigkeit und das Verbreitungsareal ihrer Gattungen verglichen werden.
I. Nevada-Utah-Colorado-Arizona. Cereus giganteus, Echinocactus-Arten, alle zu den Cacteen als typisch-amerikanischer Ordnung gehörig, die Arten von denen der südamerikanischen Wüsten ganz verschieden, die Hauptzahl beschränkter Arten hier entwickelt. Larrea mexicana, eine Zygophyllee, von der 4 Arten auf das wärmere Amerika beschränkt sind. Yucca Draconis, Li- liacee, 20 Arten von Centralamerika bis Mexiko und südwestlicher Union; Dasylirion: ebenfalls Liliaceen-Gattung mit 50 von Mexiko bis Texas einheimischen Arten. Fouquieria splendens, eigene Tri- bus der Tamariscineen mit nur 3 Arten im wärmeren Nordamerika endemisch. Algarobia glandulosa, eine amerikanische Untergattung von Prosopis (Leguminosae). Astragalus, boreale Gattung, die amerikanischen Arten alle endemisch.
II. Kleinasien-Persien-Turkestan. Folgende Salsolaceen sind zunächst zu nennen: Haloxylon Ammodendron; von 9 Arten dieser Gattung sind 7 in Centralasien, 2 im Mittelmeergebiet (und Orient) verbreitet. Borsczowia aralo-caspica, einzige Art der ende- mischen Gattung. Camforosma, 7 Arten von Spanien und Nord- west-Afrika bis Persien und Turkestan verbreitet. Die nächsten Charakterarten liefern die Polygonaceen: Calligonum Caput me- dusae; 22 Arten dieser Gattung verbreitet von Innerasien-West- asien-Sahara; dazu eine besondere Sektion Pterococcus. Atraphaxis spinosa; 17 Arten dieser Gattung halten sich in dem Areal von Calligonum. Alhagi "Kameeldorn"; 6 nahe verwandte Arten in Centralasien, dem Orient und bis Griechenland verbreitet. Astra- galus (vergl. unter I.): zahlreiche endemische Arten; ebenso Acan- tholimon.
III. Mongolei. Agriophyllum gobicum, Salsolacee, die Art endemisch, die 4 anderen Arten der Gattung im westkaspischen Gebiet, Afghanistan, Turkestan. Pugionium cornutum; endemische Cruciferen-Gattung mit 2 Arten. Rheum, Rhabarber; 20 Arten dieser Polygoneen-Gattung verbreitet in Ost- und Centralasien bis zum Himalaya. Hedysarum fruticosum; Gattung der Leguminosen von weiter Verbreitung in den borealen Gebieten, aber die strauchi- gen Arten nur im innerasiatischen Steppengebiet, H. multijugum, laeve, Arbuscula und scoparium, letzteres vom Saissan-nor und dem südlichen Thian-schan durch die Mongolei bis zum Fuss des Ala-schan verbreitet. Potaninia mongolica, einzige Art einer en- demischen Rosaceen-Gattung vom Habitus einer strauchigen Po- tentilla.
IV. Sahara-Arabien. Calligonum und andere mit dem turkestanischen Orient gemeinsame Gattungen siehe unter II. Retama, eine von Südspanien durch Nordafrika verbreitete ende-
Drude, Pflanzengeographie. 10
Charakter der Wüstenfloren.
Einige Charakterarten der genannten hauptsächlichen Wüsten- und Steppengebiete, so wie dieselben in der im physikalischen Atlas verwendeten Regionscharakterisierung herausgehoben sind, mögen auf ihre Ordnungszugehörigkeit und das Verbreitungsareal ihrer Gattungen verglichen werden.
I. Nevada-Utah-Colorado-Arizona. Cereus giganteus, Echinocactus-Arten, alle zu den Cacteen als typisch-amerikanischer Ordnung gehörig, die Arten von denen der südamerikanischen Wüsten ganz verschieden, die Hauptzahl beschränkter Arten hier entwickelt. Larrea mexicana, eine Zygophyllee, von der 4 Arten auf das wärmere Amerika beschränkt sind. Yucca Draconis, Li- liacee, 20 Arten von Centralamerika bis Mexiko und südwestlicher Union; Dasylirion: ebenfalls Liliaceen-Gattung mit 50 von Mexiko bis Texas einheimischen Arten. Fouquieria splendens, eigene Tri- bus der Tamariscineen mit nur 3 Arten im wärmeren Nordamerika endemisch. Algarobia glandulosa, eine amerikanische Untergattung von Prosopis (Leguminosae). Astragalus, boreale Gattung, die amerikanischen Arten alle endemisch.
II. Kleinasien-Persien-Turkestan. Folgende Salsolaceen sind zunächst zu nennen: Haloxylon Ammodendron; von 9 Arten dieser Gattung sind 7 in Centralasien, 2 im Mittelmeergebiet (und Orient) verbreitet. Borsczowia aralo-caspica, einzige Art der ende- mischen Gattung. Camforosma, 7 Arten von Spanien und Nord- west-Afrika bis Persien und Turkestan verbreitet. Die nächsten Charakterarten liefern die Polygonaceen: Calligonum Caput me- dusae; 22 Arten dieser Gattung verbreitet von Innerasien-West- asien-Sahara; dazu eine besondere Sektion Pterococcus. Atraphaxis spinosa; 17 Arten dieser Gattung halten sich in dem Areal von Calligonum. Alhagi „Kameeldorn“; 6 nahe verwandte Arten in Centralasien, dem Orient und bis Griechenland verbreitet. Astra- galus (vergl. unter I.): zahlreiche endemische Arten; ebenso Acan- tholimon.
III. Mongolei. Agriophyllum gobicum, Salsolacee, die Art endemisch, die 4 anderen Arten der Gattung im westkaspischen Gebiet, Afghanistan, Turkestan. Pugionium cornutum; endemische Cruciferen-Gattung mit 2 Arten. Rheum, Rhabarber; 20 Arten dieser Polygoneen-Gattung verbreitet in Ost- und Centralasien bis zum Himalaya. Hedysarum fruticosum; Gattung der Leguminosen von weiter Verbreitung in den borealen Gebieten, aber die strauchi- gen Arten nur im innerasiatischen Steppengebiet, H. multijugum, laeve, Arbuscula und scoparium, letzteres vom Saissan-nor und dem südlichen Thian-schan durch die Mongolei bis zum Fuss des Ala-schan verbreitet. Potaninia mongolica, einzige Art einer en- demischen Rosaceen-Gattung vom Habitus einer strauchigen Po- tentilla.
IV. Sahara-Arabien. Calligonum und andere mit dem turkestanischen Orient gemeinsame Gattungen siehe unter II. Retama, eine von Südspanien durch Nordafrika verbreitete ende-
Drude, Pflanzengeographie. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="145"/><fwplace="top"type="header">Charakter der Wüstenfloren.</fw><lb/><p>Einige Charakterarten der genannten hauptsächlichen Wüsten-<lb/>
und Steppengebiete, so wie dieselben in der im physikalischen<lb/>
Atlas verwendeten Regionscharakterisierung herausgehoben sind,<lb/>
mögen auf ihre Ordnungszugehörigkeit und das Verbreitungsareal<lb/>
ihrer Gattungen verglichen werden.</p><lb/><p>I. <hirendition="#g">Nevada-Utah-Colorado-Arizona</hi>. Cereus giganteus,<lb/>
Echinocactus-Arten, alle zu den Cacteen als typisch-amerikanischer<lb/>
Ordnung gehörig, die Arten von denen der südamerikanischen<lb/>
Wüsten ganz verschieden, die Hauptzahl beschränkter Arten hier<lb/>
entwickelt. Larrea mexicana, eine Zygophyllee, von der 4 Arten<lb/>
auf das wärmere Amerika beschränkt sind. Yucca Draconis, Li-<lb/>
liacee, 20 Arten von Centralamerika bis Mexiko und südwestlicher<lb/>
Union; Dasylirion: ebenfalls Liliaceen-Gattung mit 50 von Mexiko<lb/>
bis Texas einheimischen Arten. Fouquieria splendens, eigene Tri-<lb/>
bus der Tamariscineen mit nur 3 Arten im wärmeren Nordamerika<lb/>
endemisch. Algarobia glandulosa, eine amerikanische Untergattung<lb/>
von Prosopis (Leguminosae). Astragalus, boreale Gattung, die<lb/>
amerikanischen Arten alle endemisch.</p><lb/><p>II. <hirendition="#g">Kleinasien-Persien-Turkestan</hi>. Folgende Salsolaceen<lb/>
sind zunächst zu nennen: Haloxylon Ammodendron; von 9 Arten<lb/>
dieser Gattung sind 7 in Centralasien, 2 im Mittelmeergebiet (und<lb/>
Orient) verbreitet. Borsczowia aralo-caspica, einzige Art der ende-<lb/>
mischen Gattung. Camforosma, 7 Arten von Spanien und Nord-<lb/>
west-Afrika bis Persien und Turkestan verbreitet. Die nächsten<lb/>
Charakterarten liefern die Polygonaceen: Calligonum Caput me-<lb/>
dusae; 22 Arten dieser Gattung verbreitet von Innerasien-West-<lb/>
asien-Sahara; dazu eine besondere Sektion Pterococcus. Atraphaxis<lb/>
spinosa; 17 Arten dieser Gattung halten sich in dem Areal von<lb/>
Calligonum. Alhagi „Kameeldorn“; 6 nahe verwandte Arten in<lb/>
Centralasien, dem Orient und bis Griechenland verbreitet. Astra-<lb/>
galus (vergl. unter I.): zahlreiche endemische Arten; ebenso Acan-<lb/>
tholimon.</p><lb/><p>III. <hirendition="#g">Mongolei</hi>. Agriophyllum gobicum, Salsolacee, die Art<lb/>
endemisch, die 4 anderen Arten der Gattung im westkaspischen<lb/>
Gebiet, Afghanistan, Turkestan. Pugionium cornutum; endemische<lb/>
Cruciferen-Gattung mit 2 Arten. Rheum, Rhabarber; 20 Arten<lb/>
dieser Polygoneen-Gattung verbreitet in Ost- und Centralasien bis<lb/>
zum Himalaya. Hedysarum fruticosum; Gattung der Leguminosen<lb/>
von weiter Verbreitung in den borealen Gebieten, aber die strauchi-<lb/>
gen Arten nur im innerasiatischen Steppengebiet, H. multijugum,<lb/>
laeve, Arbuscula und scoparium, letzteres vom Saissan-nor und<lb/>
dem südlichen Thian-schan durch die Mongolei bis zum Fuss des<lb/>
Ala-schan verbreitet. Potaninia mongolica, einzige Art einer en-<lb/>
demischen Rosaceen-Gattung vom Habitus einer strauchigen Po-<lb/>
tentilla.</p><lb/><p>IV. <hirendition="#g">Sahara-Arabien</hi>. Calligonum und andere mit dem<lb/>
turkestanischen Orient gemeinsame Gattungen siehe unter II.<lb/>
Retama, eine von Südspanien durch Nordafrika verbreitete ende-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 10</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0167]
Charakter der Wüstenfloren.
Einige Charakterarten der genannten hauptsächlichen Wüsten-
und Steppengebiete, so wie dieselben in der im physikalischen
Atlas verwendeten Regionscharakterisierung herausgehoben sind,
mögen auf ihre Ordnungszugehörigkeit und das Verbreitungsareal
ihrer Gattungen verglichen werden.
I. Nevada-Utah-Colorado-Arizona. Cereus giganteus,
Echinocactus-Arten, alle zu den Cacteen als typisch-amerikanischer
Ordnung gehörig, die Arten von denen der südamerikanischen
Wüsten ganz verschieden, die Hauptzahl beschränkter Arten hier
entwickelt. Larrea mexicana, eine Zygophyllee, von der 4 Arten
auf das wärmere Amerika beschränkt sind. Yucca Draconis, Li-
liacee, 20 Arten von Centralamerika bis Mexiko und südwestlicher
Union; Dasylirion: ebenfalls Liliaceen-Gattung mit 50 von Mexiko
bis Texas einheimischen Arten. Fouquieria splendens, eigene Tri-
bus der Tamariscineen mit nur 3 Arten im wärmeren Nordamerika
endemisch. Algarobia glandulosa, eine amerikanische Untergattung
von Prosopis (Leguminosae). Astragalus, boreale Gattung, die
amerikanischen Arten alle endemisch.
II. Kleinasien-Persien-Turkestan. Folgende Salsolaceen
sind zunächst zu nennen: Haloxylon Ammodendron; von 9 Arten
dieser Gattung sind 7 in Centralasien, 2 im Mittelmeergebiet (und
Orient) verbreitet. Borsczowia aralo-caspica, einzige Art der ende-
mischen Gattung. Camforosma, 7 Arten von Spanien und Nord-
west-Afrika bis Persien und Turkestan verbreitet. Die nächsten
Charakterarten liefern die Polygonaceen: Calligonum Caput me-
dusae; 22 Arten dieser Gattung verbreitet von Innerasien-West-
asien-Sahara; dazu eine besondere Sektion Pterococcus. Atraphaxis
spinosa; 17 Arten dieser Gattung halten sich in dem Areal von
Calligonum. Alhagi „Kameeldorn“; 6 nahe verwandte Arten in
Centralasien, dem Orient und bis Griechenland verbreitet. Astra-
galus (vergl. unter I.): zahlreiche endemische Arten; ebenso Acan-
tholimon.
III. Mongolei. Agriophyllum gobicum, Salsolacee, die Art
endemisch, die 4 anderen Arten der Gattung im westkaspischen
Gebiet, Afghanistan, Turkestan. Pugionium cornutum; endemische
Cruciferen-Gattung mit 2 Arten. Rheum, Rhabarber; 20 Arten
dieser Polygoneen-Gattung verbreitet in Ost- und Centralasien bis
zum Himalaya. Hedysarum fruticosum; Gattung der Leguminosen
von weiter Verbreitung in den borealen Gebieten, aber die strauchi-
gen Arten nur im innerasiatischen Steppengebiet, H. multijugum,
laeve, Arbuscula und scoparium, letzteres vom Saissan-nor und
dem südlichen Thian-schan durch die Mongolei bis zum Fuss des
Ala-schan verbreitet. Potaninia mongolica, einzige Art einer en-
demischen Rosaceen-Gattung vom Habitus einer strauchigen Po-
tentilla.
IV. Sahara-Arabien. Calligonum und andere mit dem
turkestanischen Orient gemeinsame Gattungen siehe unter II.
Retama, eine von Südspanien durch Nordafrika verbreitete ende-
Drude, Pflanzengeographie. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/167>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.