Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Indeß war das Heer aus Karamanien gen Persien gezogen;
der Satrap Phrasaortes, den Alexander hier bestellt hatte, war
zur Zeit des Indischen Feldzuges gestorben; Orxines, aus dem
Geschlecht der Achämeniden, von großem Ansehen unter den Per-
sern und unermeßlichen Reichthümern 22b), hatte, im Vertrauen
auf seine Geburt und seinen Einfluß, die erledigte Satrapie über-
nommen, und, wie nach Indien berichtet worden war, auf wür-
dige Weise verwaltet; er kam jetzt dem Könige mit sehr reichen
Geschenken von schönen Pferden, kostbaren Wagen, Edelsteinen,
Prachtgeräthen, goldenen und silbernen Vasen, viertausend Talenten
gemünzten Silbers entgegen, und es schien ihm sein früheres ei-
genmächtiges Verfahren vergessen zu sein. Indeß zeigte sich bald
genug, daß er den Pflichten der Satrapie, die er ungeheißen auf
sich genommen, keinesweges nachgekommen sei. Schon das er-
zürnte den König, daß er das Grab des großen Cyrus im Haine
von Pasargadä erbrochen fand; bei seiner früheren Anwesenheit
in Pasargadä hatte er die Kuppe des Steinhauses, in der der
Sarg stand, öffnen und das Grab von Neuem schmücken lassen
und den am Grabe wachenden Magiern die Fortsetzung ihres
frommen Dienstes geboten; er wollte das Andenken des großen
Königs auf jede Weise geehrt wissen; jetzt aber fand er das Grab
zerstört, die goldene Bahre zerbrochen, den Sarg umgestürzt, den
Leichnam, der Edelsteine und kostbare Geschmeide getragen hatte,
verstümmelt, die Prachtgewänder, die goldenen Schaalen und an-
dere Kostbarkeiten waren verschwunden. Alexander gab dem Ari-
stobul Befehl, die Trümmern des Leichnams wieder in den Sarg
zu legen, und mit dem Purpur zu bedecken, die Bahre wieder
aufzurichten, Alles so, wie es vor dem Einbruch gewesen, herzustel-
len, die Steinthür der Kuppe wieder einzusetzen und mit dem
königlichen Siegel zu verschließen. Er selbst untersuchte dann, wer

22b) In der Schlacht von Gaugamela nennt ihn Curtius un-
ter den Führern; er sagt: die Perser, Mardier (in den Bergen
von Persis s. o. p. 249. Not. 56.) und Sogdianer, (v. 1. Sog-
diani, vielleicht Susiani) unter Ariobarzanes und Orobatis, die
den einzelnen Stämmen, und Orxines, der dem Ganzen vorstand.
Arrian erwähnt seiner bei Gelegenheit dieser Schlacht nicht.

Indeß war das Heer aus Karamanien gen Perſien gezogen;
der Satrap Phraſaortes, den Alexander hier beſtellt hatte, war
zur Zeit des Indiſchen Feldzuges geſtorben; Orxines, aus dem
Geſchlecht der Achaͤmeniden, von großem Anſehen unter den Per-
ſern und unermeßlichen Reichthuͤmern 22b), hatte, im Vertrauen
auf ſeine Geburt und ſeinen Einfluß, die erledigte Satrapie uͤber-
nommen, und, wie nach Indien berichtet worden war, auf wuͤr-
dige Weiſe verwaltet; er kam jetzt dem Koͤnige mit ſehr reichen
Geſchenken von ſchoͤnen Pferden, koſtbaren Wagen, Edelſteinen,
Prachtgeraͤthen, goldenen und ſilbernen Vaſen, viertauſend Talenten
gemuͤnzten Silbers entgegen, und es ſchien ihm ſein fruͤheres ei-
genmaͤchtiges Verfahren vergeſſen zu ſein. Indeß zeigte ſich bald
genug, daß er den Pflichten der Satrapie, die er ungeheißen auf
ſich genommen, keinesweges nachgekommen ſei. Schon das er-
zuͤrnte den Koͤnig, daß er das Grab des großen Cyrus im Haine
von Paſargadaͤ erbrochen fand; bei ſeiner fruͤheren Anweſenheit
in Paſargadaͤ hatte er die Kuppe des Steinhauſes, in der der
Sarg ſtand, oͤffnen und das Grab von Neuem ſchmuͤcken laſſen
und den am Grabe wachenden Magiern die Fortſetzung ihres
frommen Dienſtes geboten; er wollte das Andenken des großen
Koͤnigs auf jede Weiſe geehrt wiſſen; jetzt aber fand er das Grab
zerſtoͤrt, die goldene Bahre zerbrochen, den Sarg umgeſtuͤrzt, den
Leichnam, der Edelſteine und koſtbare Geſchmeide getragen hatte,
verſtuͤmmelt, die Prachtgewaͤnder, die goldenen Schaalen und an-
dere Koſtbarkeiten waren verſchwunden. Alexander gab dem Ari-
ſtobul Befehl, die Truͤmmern des Leichnams wieder in den Sarg
zu legen, und mit dem Purpur zu bedecken, die Bahre wieder
aufzurichten, Alles ſo, wie es vor dem Einbruch geweſen, herzuſtel-
len, die Steinthuͤr der Kuppe wieder einzuſetzen und mit dem
koͤniglichen Siegel zu verſchließen. Er ſelbſt unterſuchte dann, wer

22b) In der Schlacht von Gaugamela nennt ihn Curtius un-
ter den Fuͤhrern; er ſagt: die Perſer, Mardier (in den Bergen
von Perſis ſ. o. p. 249. Not. 56.) und Sogdianer, (v. 1. Sog-
diani, vielleicht Suſiani) unter Ariobarzanes und Orobatis, die
den einzelnen Staͤmmen, und Orxines, der dem Ganzen vorſtand.
Arrian erwaͤhnt ſeiner bei Gelegenheit dieſer Schlacht nicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0503" n="489"/>
          <p>Indeß war das Heer aus Karamanien gen Per&#x017F;ien gezogen;<lb/>
der Satrap Phra&#x017F;aortes, den Alexander hier be&#x017F;tellt hatte, war<lb/>
zur Zeit des Indi&#x017F;chen Feldzuges ge&#x017F;torben; Orxines, aus dem<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Acha&#x0364;meniden, von großem An&#x017F;ehen unter den Per-<lb/>
&#x017F;ern und unermeßlichen Reichthu&#x0364;mern <note place="foot" n="22b)">In der Schlacht von Gaugamela nennt ihn Curtius un-<lb/>
ter den Fu&#x0364;hrern; er &#x017F;agt: die Per&#x017F;er, Mardier (in den Bergen<lb/>
von Per&#x017F;is &#x017F;. o. <hi rendition="#aq">p.</hi> 249. Not. 56.) und Sogdianer, (<hi rendition="#aq">v.</hi> 1. Sog-<lb/>
diani, vielleicht Su&#x017F;iani) unter Ariobarzanes und Orobatis, die<lb/>
den einzelnen Sta&#x0364;mmen, und Orxines, der dem Ganzen vor&#x017F;tand.<lb/>
Arrian erwa&#x0364;hnt &#x017F;einer bei Gelegenheit die&#x017F;er Schlacht nicht.</note>, hatte, im Vertrauen<lb/>
auf &#x017F;eine Geburt und &#x017F;einen Einfluß, die erledigte Satrapie u&#x0364;ber-<lb/>
nommen, und, wie nach Indien berichtet worden war, auf wu&#x0364;r-<lb/>
dige Wei&#x017F;e verwaltet; er kam jetzt dem Ko&#x0364;nige mit &#x017F;ehr reichen<lb/>
Ge&#x017F;chenken von &#x017F;cho&#x0364;nen Pferden, ko&#x017F;tbaren Wagen, Edel&#x017F;teinen,<lb/>
Prachtgera&#x0364;then, goldenen und &#x017F;ilbernen Va&#x017F;en, viertau&#x017F;end Talenten<lb/>
gemu&#x0364;nzten Silbers entgegen, und es &#x017F;chien ihm &#x017F;ein fru&#x0364;heres ei-<lb/>
genma&#x0364;chtiges Verfahren verge&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein. Indeß zeigte &#x017F;ich bald<lb/>
genug, daß er den Pflichten der Satrapie, die er ungeheißen auf<lb/>
&#x017F;ich genommen, keinesweges nachgekommen &#x017F;ei. Schon das er-<lb/>
zu&#x0364;rnte den Ko&#x0364;nig, daß er das Grab des großen Cyrus im Haine<lb/>
von Pa&#x017F;argada&#x0364; erbrochen fand; bei &#x017F;einer fru&#x0364;heren Anwe&#x017F;enheit<lb/>
in Pa&#x017F;argada&#x0364; hatte er die Kuppe des Steinhau&#x017F;es, in der der<lb/>
Sarg &#x017F;tand, o&#x0364;ffnen und das Grab von Neuem &#x017F;chmu&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und den am Grabe wachenden Magiern die Fort&#x017F;etzung ihres<lb/>
frommen Dien&#x017F;tes geboten; er wollte das Andenken des großen<lb/>
Ko&#x0364;nigs auf jede Wei&#x017F;e geehrt wi&#x017F;&#x017F;en; jetzt aber fand er das Grab<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;rt, die goldene Bahre zerbrochen, den Sarg umge&#x017F;tu&#x0364;rzt, den<lb/>
Leichnam, der Edel&#x017F;teine und ko&#x017F;tbare Ge&#x017F;chmeide getragen hatte,<lb/>
ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt, die Prachtgewa&#x0364;nder, die goldenen Schaalen und an-<lb/>
dere Ko&#x017F;tbarkeiten waren ver&#x017F;chwunden. Alexander gab dem Ari-<lb/>
&#x017F;tobul Befehl, die Tru&#x0364;mmern des Leichnams wieder in den Sarg<lb/>
zu legen, und mit dem Purpur zu bedecken, die Bahre wieder<lb/>
aufzurichten, Alles &#x017F;o, wie es vor dem Einbruch gewe&#x017F;en, herzu&#x017F;tel-<lb/>
len, die Steinthu&#x0364;r der Kuppe wieder einzu&#x017F;etzen und mit dem<lb/>
ko&#x0364;niglichen Siegel zu ver&#x017F;chließen. Er &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;uchte dann, wer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0503] Indeß war das Heer aus Karamanien gen Perſien gezogen; der Satrap Phraſaortes, den Alexander hier beſtellt hatte, war zur Zeit des Indiſchen Feldzuges geſtorben; Orxines, aus dem Geſchlecht der Achaͤmeniden, von großem Anſehen unter den Per- ſern und unermeßlichen Reichthuͤmern 22b), hatte, im Vertrauen auf ſeine Geburt und ſeinen Einfluß, die erledigte Satrapie uͤber- nommen, und, wie nach Indien berichtet worden war, auf wuͤr- dige Weiſe verwaltet; er kam jetzt dem Koͤnige mit ſehr reichen Geſchenken von ſchoͤnen Pferden, koſtbaren Wagen, Edelſteinen, Prachtgeraͤthen, goldenen und ſilbernen Vaſen, viertauſend Talenten gemuͤnzten Silbers entgegen, und es ſchien ihm ſein fruͤheres ei- genmaͤchtiges Verfahren vergeſſen zu ſein. Indeß zeigte ſich bald genug, daß er den Pflichten der Satrapie, die er ungeheißen auf ſich genommen, keinesweges nachgekommen ſei. Schon das er- zuͤrnte den Koͤnig, daß er das Grab des großen Cyrus im Haine von Paſargadaͤ erbrochen fand; bei ſeiner fruͤheren Anweſenheit in Paſargadaͤ hatte er die Kuppe des Steinhauſes, in der der Sarg ſtand, oͤffnen und das Grab von Neuem ſchmuͤcken laſſen und den am Grabe wachenden Magiern die Fortſetzung ihres frommen Dienſtes geboten; er wollte das Andenken des großen Koͤnigs auf jede Weiſe geehrt wiſſen; jetzt aber fand er das Grab zerſtoͤrt, die goldene Bahre zerbrochen, den Sarg umgeſtuͤrzt, den Leichnam, der Edelſteine und koſtbare Geſchmeide getragen hatte, verſtuͤmmelt, die Prachtgewaͤnder, die goldenen Schaalen und an- dere Koſtbarkeiten waren verſchwunden. Alexander gab dem Ari- ſtobul Befehl, die Truͤmmern des Leichnams wieder in den Sarg zu legen, und mit dem Purpur zu bedecken, die Bahre wieder aufzurichten, Alles ſo, wie es vor dem Einbruch geweſen, herzuſtel- len, die Steinthuͤr der Kuppe wieder einzuſetzen und mit dem koͤniglichen Siegel zu verſchließen. Er ſelbſt unterſuchte dann, wer 22b) In der Schlacht von Gaugamela nennt ihn Curtius un- ter den Fuͤhrern; er ſagt: die Perſer, Mardier (in den Bergen von Perſis ſ. o. p. 249. Not. 56.) und Sogdianer, (v. 1. Sog- diani, vielleicht Suſiani) unter Ariobarzanes und Orobatis, die den einzelnen Staͤmmen, und Orxines, der dem Ganzen vorſtand. Arrian erwaͤhnt ſeiner bei Gelegenheit dieſer Schlacht nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/503
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/503>, abgerufen am 26.06.2024.