Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].Hier, wo der Indus den großen östlichen Nebenarm, in den sich Es mochte im Februar des Jahres 325 sein, daß das Ma- entstehen gewiß scheint nur das Eine, daß der Oxydraker oder Sudraker sehr ausgedehntes Gebiet nicht weit südwärts von der Hyarotismündung, an der Mallischen Grenze begann, und über die Grenze des heutigen Multan hinaus bis zur Vereinigung des Acesines und Hyphasis hinabreichte; die Xathras (Sodras bei Di- odor XVII. 102., Sabracas Curtius IX. 84.), offenbar der Name der Kschatras, die aus Vermischung der Kschatrijas (Kriegerkaste) und der Sudras entstehen, müssen eine waldreiche Ufergegend be- wohnt haben; es dürfte wohl eher die des unteren Hyphasis, heute Gharrafluß, als die des Indus gewesen sein. Die Abasthanas (Sambastae bei Diodor) und ihre Wohnsitze sind durch nichts be- zeichnet. 101) Daß diese Stadt das von Steph. Byz. bezeichnete
sechste Alexandrien ist, scheint ziemlich gewiß. Wie glücklich sie für Hier, wo der Indus den großen oͤſtlichen Nebenarm, in den ſich Es mochte im Februar des Jahres 325 ſein, daß das Ma- entſtehen gewiß ſcheint nur das Eine, daß der Oxydraker oder Sudraker ſehr ausgedehntes Gebiet nicht weit ſuͤdwaͤrts von der Hyarotismuͤndung, an der Malliſchen Grenze begann, und uͤber die Grenze des heutigen Multan hinaus bis zur Vereinigung des Aceſines und Hyphaſis hinabreichte; die Xathras (Sodras bei Di- odor XVII. 102., Sabracas Curtius IX. 84.), offenbar der Name der Kſchatras, die aus Vermiſchung der Kſchatrijas (Kriegerkaſte) und der Sudras entſtehen, muͤſſen eine waldreiche Ufergegend be- wohnt haben; es duͤrfte wohl eher die des unteren Hyphaſis, heute Gharrafluß, als die des Indus geweſen ſein. Die Abaſthanas (Sambaſtae bei Diodor) und ihre Wohnſitze ſind durch nichts be- zeichnet. 101) Daß dieſe Stadt das von Steph. Byz. bezeichnete
ſechſte Alexandrien iſt, ſcheint ziemlich gewiß. Wie gluͤcklich ſie fuͤr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0459" n="445"/> Hier, wo der Indus den großen oͤſtlichen Nebenarm, in den ſich<lb/> alle Stroͤme des Panſchab ergießen, aufnimmt, und wo fuͤr den<lb/> Verkehr zwiſchen dem Innern des Landes und der Indusmuͤn-<lb/> dung ſich der natuͤrliche Mittelpunkt bildet, beſchloß Alexander<lb/> eine Helleniſche Stadt zu gruͤnden, die eben ſo wichtig fuͤr die<lb/> Behauptung des Landes, wie durch den Indushandel bedeutend<lb/> und bluͤhend werden mußte <note xml:id="note-0459a" next="#note-0460" place="foot" n="101)">Daß dieſe Stadt das von <hi rendition="#aq">Steph. Byz.</hi> bezeichnete<lb/> ſechſte Alexandrien iſt, ſcheint ziemlich gewiß. Wie gluͤcklich ſie fuͤr</note>; ſie ſollte der ſuͤdlichſte Punkt<lb/> in der Indiſchen Satrapie des Philipp ſein, der hier mit einer<lb/> anſehnlichen Heeresmacht, beſtehend aus den ſaͤmmtlichen Thraci-<lb/> ſchen Truppen und einer verhaͤltnißmaͤßigen Zahl Schwerbewaffne-<lb/> ten ans den Phalangen zuruͤckblieb, mit dem Auftrage, namentlich<lb/> fuͤr den ſicheren Handel in dieſer Gegend die moͤglichſte Sorge zu<lb/> tragen, einen geraͤumigen Hafen im Indus, Schiffswerfte und<lb/> Magazine anzulegen, und auf alle Weiſe das Aufbluͤhen dieſes<lb/> Alexandriens zu befoͤrdern.</p><lb/> <p>Es mochte im Februar des Jahres 325 ſein, daß das Ma-<lb/> cedoniſche Heer von Alexandria zu den Laͤndern des unteren In-<lb/> dus aufbrach; der groͤßere Theil deſſelben nebſt den Elephanten<lb/> war unter Kraterus auf das oͤſtliche Ufer des Stromes hinuͤber-<lb/> geſetzt, wo die Wege beſſer und die anwohnenden Voͤlker noch<lb/> nicht alle zur Unterwerfung geneigt waren. Der Koͤnig ſelbſt<lb/> fuhr mit den oben genannten Truppen den Strom hinab. Heer<lb/> und Flotte kam ohne Hinderniß in das Land der Sogdier, und<lb/><note xml:id="note-0459" prev="#note-0458" place="foot" n="100)">entſtehen gewiß ſcheint nur das Eine, daß der Oxydraker oder<lb/> Sudraker ſehr ausgedehntes Gebiet nicht weit ſuͤdwaͤrts von der<lb/> Hyarotismuͤndung, an der Malliſchen Grenze begann, und uͤber<lb/> die Grenze des heutigen Multan hinaus bis zur Vereinigung des<lb/> Aceſines und Hyphaſis hinabreichte; die Xathras (Sodras bei <hi rendition="#aq">Di-<lb/> odor XVII.</hi> 102., Sabracas <hi rendition="#aq">Curtius IX.</hi> 84.), offenbar der Name<lb/> der Kſchatras, die aus Vermiſchung der Kſchatrijas (Kriegerkaſte)<lb/> und der Sudras entſtehen, muͤſſen eine waldreiche Ufergegend be-<lb/> wohnt haben; es duͤrfte wohl eher die des unteren Hyphaſis, heute<lb/> Gharrafluß, als die des Indus geweſen ſein. Die Abaſthanas<lb/> (Sambaſtae bei Diodor) und ihre Wohnſitze ſind durch nichts be-<lb/> zeichnet.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0459]
Hier, wo der Indus den großen oͤſtlichen Nebenarm, in den ſich
alle Stroͤme des Panſchab ergießen, aufnimmt, und wo fuͤr den
Verkehr zwiſchen dem Innern des Landes und der Indusmuͤn-
dung ſich der natuͤrliche Mittelpunkt bildet, beſchloß Alexander
eine Helleniſche Stadt zu gruͤnden, die eben ſo wichtig fuͤr die
Behauptung des Landes, wie durch den Indushandel bedeutend
und bluͤhend werden mußte 101); ſie ſollte der ſuͤdlichſte Punkt
in der Indiſchen Satrapie des Philipp ſein, der hier mit einer
anſehnlichen Heeresmacht, beſtehend aus den ſaͤmmtlichen Thraci-
ſchen Truppen und einer verhaͤltnißmaͤßigen Zahl Schwerbewaffne-
ten ans den Phalangen zuruͤckblieb, mit dem Auftrage, namentlich
fuͤr den ſicheren Handel in dieſer Gegend die moͤglichſte Sorge zu
tragen, einen geraͤumigen Hafen im Indus, Schiffswerfte und
Magazine anzulegen, und auf alle Weiſe das Aufbluͤhen dieſes
Alexandriens zu befoͤrdern.
Es mochte im Februar des Jahres 325 ſein, daß das Ma-
cedoniſche Heer von Alexandria zu den Laͤndern des unteren In-
dus aufbrach; der groͤßere Theil deſſelben nebſt den Elephanten
war unter Kraterus auf das oͤſtliche Ufer des Stromes hinuͤber-
geſetzt, wo die Wege beſſer und die anwohnenden Voͤlker noch
nicht alle zur Unterwerfung geneigt waren. Der Koͤnig ſelbſt
fuhr mit den oben genannten Truppen den Strom hinab. Heer
und Flotte kam ohne Hinderniß in das Land der Sogdier, und
100)
101) Daß dieſe Stadt das von Steph. Byz. bezeichnete
ſechſte Alexandrien iſt, ſcheint ziemlich gewiß. Wie gluͤcklich ſie fuͤr
100) entſtehen gewiß ſcheint nur das Eine, daß der Oxydraker oder
Sudraker ſehr ausgedehntes Gebiet nicht weit ſuͤdwaͤrts von der
Hyarotismuͤndung, an der Malliſchen Grenze begann, und uͤber
die Grenze des heutigen Multan hinaus bis zur Vereinigung des
Aceſines und Hyphaſis hinabreichte; die Xathras (Sodras bei Di-
odor XVII. 102., Sabracas Curtius IX. 84.), offenbar der Name
der Kſchatras, die aus Vermiſchung der Kſchatrijas (Kriegerkaſte)
und der Sudras entſtehen, muͤſſen eine waldreiche Ufergegend be-
wohnt haben; es duͤrfte wohl eher die des unteren Hyphaſis, heute
Gharrafluß, als die des Indus geweſen ſein. Die Abaſthanas
(Sambaſtae bei Diodor) und ihre Wohnſitze ſind durch nichts be-
zeichnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |