Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

erschlossen. Fortan wetteiferte der Grieche mit jedem Asiaten in
Ueppigkeit und Unterwürfigkeit; Rhetoren, Poeten, Witzlinge, wie
sie waren, gefielen sie sich in Phrasen, wie sie auf die Helden von
Marathon und Salamis, auf Heroen wie Perseus und Herakles,
auf die Siege des Bacchus und Achilles zu wiederholen, aus der
Mode gekommen war; sie erhoben den Heldenkönig mit allem Ue-
bermaaß ihrer Rhetorik und ihres gewissenlosen Leichtsinnes; die
Ehren der alten Heroen und des Olymps mußten zum Preise des
mächtigen Herrschers dienen. Denn längst hatten die Sophisten ge-
lehrt, daß alle die, zu welchen man wie zu Göttern betete, eigent-
lich ausgezeichnete Kriegshelden, gute Gesetzgeber, vergötterte Men-
schen wären; und so gut manches Geschlecht sich von Zeus oder
Apollon abzustammen rühmte, eben so gut könne ja wieder der
Menschen Einer durch große Thaten wie einst Herakles in den
Olymp kommen, oder wie Harmodius und Aristogiton heroischer
Ehren theilhaftig werden. Ohne Beispiel war dergleichen nicht;
der lahme Spartanerkönig Agesilaus war zwanzig Jahr früher
von den Thasiern mit Tempel und Altar zum Gott installirt wor-
den, und König Philipp hatte sich im Kostüm eines dreizehnten Olym-
piers bei den großen Festlichkeiten von Aegä gezeigt. Um wie viel
Größeres nun hatte Alexander gethan? und Kallisthenes, der Schü-
ler und Neffe des großen Aristoteles, schrieb in seinen Geschichts-
büchern von dem unmittelbar göttlichen Ursprung Alexanders, ohne
daß man Anstoß daran genommen hätte; ja die Athener hatten
schon früher das heilige Theorenschiff mit Gesandten an den König
nach Tyrus geschickt, und wenn späterhin in Hellenischen Staaten
ihm göttliche Ehren zu gewähren in Vorschlag gebracht wurde, so
war es nicht im Interesse der Religion, sondern nur in dem
einer politischen Parthei, daß dem Antrag theilweise widersprochen
wurde.

Alles dieß vorausgesetzt, kann man sich ein ungefähres Bild
von der Umgebung Alexanders machen. Dieß bunte Durcheinander
der verschiedenartigsten Interessen, das geheime Spiel von Rivali-
täten und Intriguen, der unablässige Wechsel von Gelagen und
Kämpfen, von Festlichkeiten und Strapazen, von Ueberfluß und Ent-
behrung, von strengem Dienst im Felde und zügellosen Genüssen in
den Cantonirungen, dazu das stete Weiterdringen in andere und an-

erſchloſſen. Fortan wetteiferte der Grieche mit jedem Aſiaten in
Ueppigkeit und Unterwuͤrfigkeit; Rhetoren, Poeten, Witzlinge, wie
ſie waren, gefielen ſie ſich in Phraſen, wie ſie auf die Helden von
Marathon und Salamis, auf Heroen wie Perſeus und Herakles,
auf die Siege des Bacchus und Achilles zu wiederholen, aus der
Mode gekommen war; ſie erhoben den Heldenkoͤnig mit allem Ue-
bermaaß ihrer Rhetorik und ihres gewiſſenloſen Leichtſinnes; die
Ehren der alten Heroen und des Olymps mußten zum Preiſe des
maͤchtigen Herrſchers dienen. Denn laͤngſt hatten die Sophiſten ge-
lehrt, daß alle die, zu welchen man wie zu Goͤttern betete, eigent-
lich ausgezeichnete Kriegshelden, gute Geſetzgeber, vergoͤtterte Men-
ſchen waͤren; und ſo gut manches Geſchlecht ſich von Zeus oder
Apollon abzuſtammen ruͤhmte, eben ſo gut koͤnne ja wieder der
Menſchen Einer durch große Thaten wie einſt Herakles in den
Olymp kommen, oder wie Harmodius und Ariſtogiton heroiſcher
Ehren theilhaftig werden. Ohne Beiſpiel war dergleichen nicht;
der lahme Spartanerkoͤnig Ageſilaus war zwanzig Jahr fruͤher
von den Thaſiern mit Tempel und Altar zum Gott inſtallirt wor-
den, und Koͤnig Philipp hatte ſich im Koſtuͤm eines dreizehnten Olym-
piers bei den großen Feſtlichkeiten von Aegaͤ gezeigt. Um wie viel
Groͤßeres nun hatte Alexander gethan? und Kalliſthenes, der Schuͤ-
ler und Neffe des großen Ariſtoteles, ſchrieb in ſeinen Geſchichts-
buͤchern von dem unmittelbar goͤttlichen Urſprung Alexanders, ohne
daß man Anſtoß daran genommen haͤtte; ja die Athener hatten
ſchon fruͤher das heilige Theorenſchiff mit Geſandten an den Koͤnig
nach Tyrus geſchickt, und wenn ſpaͤterhin in Helleniſchen Staaten
ihm goͤttliche Ehren zu gewaͤhren in Vorſchlag gebracht wurde, ſo
war es nicht im Intereſſe der Religion, ſondern nur in dem
einer politiſchen Parthei, daß dem Antrag theilweiſe widerſprochen
wurde.

Alles dieß vorausgeſetzt, kann man ſich ein ungefaͤhres Bild
von der Umgebung Alexanders machen. Dieß bunte Durcheinander
der verſchiedenartigſten Intereſſen, das geheime Spiel von Rivali-
taͤten und Intriguen, der unablaͤſſige Wechſel von Gelagen und
Kaͤmpfen, von Feſtlichkeiten und Strapazen, von Ueberfluß und Ent-
behrung, von ſtrengem Dienſt im Felde und zuͤgelloſen Genuͤſſen in
den Cantonirungen, dazu das ſtete Weiterdringen in andere und an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="348"/>
er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Fortan wetteiferte der Grieche mit jedem A&#x017F;iaten in<lb/>
Ueppigkeit und Unterwu&#x0364;rfigkeit; Rhetoren, Poeten, Witzlinge, wie<lb/>
&#x017F;ie waren, gefielen &#x017F;ie &#x017F;ich in Phra&#x017F;en, wie &#x017F;ie auf die Helden von<lb/>
Marathon und Salamis, auf Heroen wie Per&#x017F;eus und Herakles,<lb/>
auf die Siege des Bacchus und Achilles zu wiederholen, aus der<lb/>
Mode gekommen war; &#x017F;ie erhoben den Heldenko&#x0364;nig mit allem Ue-<lb/>
bermaaß ihrer Rhetorik und ihres gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;en Leicht&#x017F;innes; die<lb/>
Ehren der alten Heroen und des Olymps mußten zum Prei&#x017F;e des<lb/>
ma&#x0364;chtigen Herr&#x017F;chers dienen. Denn la&#x0364;ng&#x017F;t hatten die Sophi&#x017F;ten ge-<lb/>
lehrt, daß alle die, zu welchen man wie zu Go&#x0364;ttern betete, eigent-<lb/>
lich ausgezeichnete Kriegshelden, gute Ge&#x017F;etzgeber, vergo&#x0364;tterte Men-<lb/>
&#x017F;chen wa&#x0364;ren; und &#x017F;o gut manches Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ich von Zeus oder<lb/>
Apollon abzu&#x017F;tammen ru&#x0364;hmte, eben &#x017F;o gut ko&#x0364;nne ja wieder der<lb/>
Men&#x017F;chen Einer durch große Thaten wie ein&#x017F;t Herakles in den<lb/>
Olymp kommen, oder wie Harmodius und Ari&#x017F;togiton heroi&#x017F;cher<lb/>
Ehren theilhaftig werden. Ohne Bei&#x017F;piel war dergleichen nicht;<lb/>
der lahme Spartanerko&#x0364;nig Age&#x017F;ilaus war zwanzig Jahr fru&#x0364;her<lb/>
von den Tha&#x017F;iern mit Tempel und Altar zum Gott in&#x017F;tallirt wor-<lb/>
den, und Ko&#x0364;nig Philipp hatte &#x017F;ich im Ko&#x017F;tu&#x0364;m eines dreizehnten Olym-<lb/>
piers bei den großen Fe&#x017F;tlichkeiten von Aega&#x0364; gezeigt. Um wie viel<lb/>
Gro&#x0364;ßeres nun hatte Alexander gethan? und Kalli&#x017F;thenes, der Schu&#x0364;-<lb/>
ler und Neffe des großen Ari&#x017F;toteles, &#x017F;chrieb in &#x017F;einen Ge&#x017F;chichts-<lb/>
bu&#x0364;chern von dem unmittelbar go&#x0364;ttlichen Ur&#x017F;prung Alexanders, ohne<lb/>
daß man An&#x017F;toß daran genommen ha&#x0364;tte; ja die Athener hatten<lb/>
&#x017F;chon fru&#x0364;her das heilige Theoren&#x017F;chiff mit Ge&#x017F;andten an den Ko&#x0364;nig<lb/>
nach Tyrus ge&#x017F;chickt, und wenn &#x017F;pa&#x0364;terhin in Helleni&#x017F;chen Staaten<lb/>
ihm go&#x0364;ttliche Ehren zu gewa&#x0364;hren in Vor&#x017F;chlag gebracht wurde, &#x017F;o<lb/>
war es nicht im Intere&#x017F;&#x017F;e der Religion, &#x017F;ondern nur in dem<lb/>
einer politi&#x017F;chen Parthei, daß dem Antrag theilwei&#x017F;e wider&#x017F;prochen<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Alles dieß vorausge&#x017F;etzt, kann man &#x017F;ich ein ungefa&#x0364;hres Bild<lb/>
von der Umgebung Alexanders machen. Dieß bunte Durcheinander<lb/>
der ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Intere&#x017F;&#x017F;en, das geheime Spiel von Rivali-<lb/>
ta&#x0364;ten und Intriguen, der unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Wech&#x017F;el von Gelagen und<lb/>
Ka&#x0364;mpfen, von Fe&#x017F;tlichkeiten und Strapazen, von Ueberfluß und Ent-<lb/>
behrung, von &#x017F;trengem Dien&#x017F;t im Felde und zu&#x0364;gello&#x017F;en Genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
den Cantonirungen, dazu das &#x017F;tete Weiterdringen in andere und an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0362] erſchloſſen. Fortan wetteiferte der Grieche mit jedem Aſiaten in Ueppigkeit und Unterwuͤrfigkeit; Rhetoren, Poeten, Witzlinge, wie ſie waren, gefielen ſie ſich in Phraſen, wie ſie auf die Helden von Marathon und Salamis, auf Heroen wie Perſeus und Herakles, auf die Siege des Bacchus und Achilles zu wiederholen, aus der Mode gekommen war; ſie erhoben den Heldenkoͤnig mit allem Ue- bermaaß ihrer Rhetorik und ihres gewiſſenloſen Leichtſinnes; die Ehren der alten Heroen und des Olymps mußten zum Preiſe des maͤchtigen Herrſchers dienen. Denn laͤngſt hatten die Sophiſten ge- lehrt, daß alle die, zu welchen man wie zu Goͤttern betete, eigent- lich ausgezeichnete Kriegshelden, gute Geſetzgeber, vergoͤtterte Men- ſchen waͤren; und ſo gut manches Geſchlecht ſich von Zeus oder Apollon abzuſtammen ruͤhmte, eben ſo gut koͤnne ja wieder der Menſchen Einer durch große Thaten wie einſt Herakles in den Olymp kommen, oder wie Harmodius und Ariſtogiton heroiſcher Ehren theilhaftig werden. Ohne Beiſpiel war dergleichen nicht; der lahme Spartanerkoͤnig Ageſilaus war zwanzig Jahr fruͤher von den Thaſiern mit Tempel und Altar zum Gott inſtallirt wor- den, und Koͤnig Philipp hatte ſich im Koſtuͤm eines dreizehnten Olym- piers bei den großen Feſtlichkeiten von Aegaͤ gezeigt. Um wie viel Groͤßeres nun hatte Alexander gethan? und Kalliſthenes, der Schuͤ- ler und Neffe des großen Ariſtoteles, ſchrieb in ſeinen Geſchichts- buͤchern von dem unmittelbar goͤttlichen Urſprung Alexanders, ohne daß man Anſtoß daran genommen haͤtte; ja die Athener hatten ſchon fruͤher das heilige Theorenſchiff mit Geſandten an den Koͤnig nach Tyrus geſchickt, und wenn ſpaͤterhin in Helleniſchen Staaten ihm goͤttliche Ehren zu gewaͤhren in Vorſchlag gebracht wurde, ſo war es nicht im Intereſſe der Religion, ſondern nur in dem einer politiſchen Parthei, daß dem Antrag theilweiſe widerſprochen wurde. Alles dieß vorausgeſetzt, kann man ſich ein ungefaͤhres Bild von der Umgebung Alexanders machen. Dieß bunte Durcheinander der verſchiedenartigſten Intereſſen, das geheime Spiel von Rivali- taͤten und Intriguen, der unablaͤſſige Wechſel von Gelagen und Kaͤmpfen, von Feſtlichkeiten und Strapazen, von Ueberfluß und Ent- behrung, von ſtrengem Dienſt im Felde und zuͤgelloſen Genuͤſſen in den Cantonirungen, dazu das ſtete Weiterdringen in andere und an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/362
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/362>, abgerufen am 07.05.2024.