Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

zu weit gegangen, als er die Grenzen Abendländischer Nachbar-
schaft überschritt und jenseits der Syrischen Wüste seine Völker
zum Siege führte, wollte er Asiens Völker nichts als den Namen
der Knechtschaft tauschen, ja sie nichts als den härteren, unnatürli-
chen Druck höherer geistiger Entwickelung empfinden lassen, so war
kaum der Augenblick des Sieges ihres Gehorsams gewiß, und ein
Angstschrei der Völker, ein sengender Sommer, ein zweifelhafter
Erfolg hätte genügt, die Chimäre selbstsüchtiger Eroberung zu zerstö-
ren. Anders Alexander; er siegte als Vorkämpfer eines freien
Volkes, und seine Siege sollten die Völker befreien, so viel sie frei
zu sein vermochten; seine Macht selbst, so unendlich gering ihrem
materiellen Gehalte nach, sollte in der Zustimmung der Völker Halt
und Erfolg gewinnen; sie mußte sich gründen auf die Anerkenntniß
jeder Volksthümlichkeit in Sitte, Gesetz und Religion; was die
Perser so tief gedrückt hatten und so gern erdrückt hätten, was
nur ihre Ohnmacht oder Sorglosigkeit der That, nicht dem Rechte
nach hatte gewähren lassen, das mußte nun neu und frei erstehen,
und sich unmittelbar zum Hellenischen Leben verhalten, um mit
ihm verschmelzen zu können. Das hatte der König in Memphis
und Gordium, in Tyrus und Jerusalem erreicht; das war der Sinn
der neuen Opfer, die er, von Chaldäischen Priestern unterstützt, dem
großen Baal darbrachte, das der Grund seines Befehles, die von
Xerxes geplünderten Heiligthümer von Neuem zu schmücken, den
Belusthurm wieder herzustellen, den Dienst der Babylonischen Göt-
ter fortan frei und prächtig, wie zu Nebukadnezars Zeit, zu bege-
hen. So gewann er die Völker für sich, indem er sie sich selbst
und ihrem volksthümlichen Leben wieder gab; so machte er sie fä-
hig, auf thätige und unmittelbare Weise in den Zusammenhang
des Reiches, das er zu gründen im Sinne trug, einzutreten, eines
Reiches, in dem die Unterschiede von Abend und Morgen, von
Griechen und Barbaren, wie sie bis dahin die Geschichte entwickelt
hatte, untergehen sollten zu der Einheit einer Weltmonarchie.

Wie aber? sollten fortan die Satrapen, die Umgebung des
Königs, die Großen des Reichs nur Macedonier sein, so war
ja jene Ineinsbildung nur Vorwand oder Illusion, die Volks-
thümlichkeiten nicht anerkannt, sondern nur geduldet, die Vergan-
genheit nur durch das Unglück und schmerzliche Erinnerungen an

zu weit gegangen, als er die Grenzen Abendländiſcher Nachbar-
ſchaft überſchritt und jenſeits der Syriſchen Wüſte ſeine Völker
zum Siege führte, wollte er Aſiens Völker nichts als den Namen
der Knechtſchaft tauſchen, ja ſie nichts als den härteren, unnatürli-
chen Druck höherer geiſtiger Entwickelung empfinden laſſen, ſo war
kaum der Augenblick des Sieges ihres Gehorſams gewiß, und ein
Angſtſchrei der Völker, ein ſengender Sommer, ein zweifelhafter
Erfolg hätte genügt, die Chimäre ſelbſtſüchtiger Eroberung zu zerſtö-
ren. Anders Alexander; er ſiegte als Vorkämpfer eines freien
Volkes, und ſeine Siege ſollten die Völker befreien, ſo viel ſie frei
zu ſein vermochten; ſeine Macht ſelbſt, ſo unendlich gering ihrem
materiellen Gehalte nach, ſollte in der Zuſtimmung der Völker Halt
und Erfolg gewinnen; ſie mußte ſich gründen auf die Anerkenntniß
jeder Volksthümlichkeit in Sitte, Geſetz und Religion; was die
Perſer ſo tief gedrückt hatten und ſo gern erdrückt hätten, was
nur ihre Ohnmacht oder Sorgloſigkeit der That, nicht dem Rechte
nach hatte gewähren laſſen, das mußte nun neu und frei erſtehen,
und ſich unmittelbar zum Helleniſchen Leben verhalten, um mit
ihm verſchmelzen zu können. Das hatte der König in Memphis
und Gordium, in Tyrus und Jeruſalem erreicht; das war der Sinn
der neuen Opfer, die er, von Chaldäiſchen Prieſtern unterſtützt, dem
großen Baal darbrachte, das der Grund ſeines Befehles, die von
Xerxes geplünderten Heiligthümer von Neuem zu ſchmücken, den
Belusthurm wieder herzuſtellen, den Dienſt der Babyloniſchen Göt-
ter fortan frei und prächtig, wie zu Nebukadnezars Zeit, zu bege-
hen. So gewann er die Völker für ſich, indem er ſie ſich ſelbſt
und ihrem volksthümlichen Leben wieder gab; ſo machte er ſie fä-
hig, auf thätige und unmittelbare Weiſe in den Zuſammenhang
des Reiches, das er zu gründen im Sinne trug, einzutreten, eines
Reiches, in dem die Unterſchiede von Abend und Morgen, von
Griechen und Barbaren, wie ſie bis dahin die Geſchichte entwickelt
hatte, untergehen ſollten zu der Einheit einer Weltmonarchie.

Wie aber? ſollten fortan die Satrapen, die Umgebung des
Königs, die Großen des Reichs nur Macedonier ſein, ſo war
ja jene Ineinsbildung nur Vorwand oder Illuſion, die Volks-
thümlichkeiten nicht anerkannt, ſondern nur geduldet, die Vergan-
genheit nur durch das Unglück und ſchmerzliche Erinnerungen an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="235"/>
zu weit gegangen, als er die Grenzen Abendländi&#x017F;cher Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft über&#x017F;chritt und jen&#x017F;eits der Syri&#x017F;chen Wü&#x017F;te &#x017F;eine Völker<lb/>
zum Siege führte, wollte er A&#x017F;iens Völker nichts als den Namen<lb/>
der Knecht&#x017F;chaft tau&#x017F;chen, ja &#x017F;ie nichts als den härteren, unnatürli-<lb/>
chen Druck höherer gei&#x017F;tiger Entwickelung empfinden la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o war<lb/>
kaum der Augenblick des Sieges ihres Gehor&#x017F;ams gewiß, und ein<lb/>
Ang&#x017F;t&#x017F;chrei der Völker, ein &#x017F;engender Sommer, ein zweifelhafter<lb/>
Erfolg hätte genügt, die Chimäre &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtiger Eroberung zu zer&#x017F;tö-<lb/>
ren. Anders Alexander; er &#x017F;iegte als Vorkämpfer eines freien<lb/>
Volkes, und &#x017F;eine Siege &#x017F;ollten die Völker befreien, &#x017F;o viel &#x017F;ie frei<lb/>
zu &#x017F;ein vermochten; &#x017F;eine Macht &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o unendlich gering ihrem<lb/>
materiellen Gehalte nach, &#x017F;ollte in der Zu&#x017F;timmung der Völker Halt<lb/>
und Erfolg gewinnen; &#x017F;ie mußte &#x017F;ich gründen auf die Anerkenntniß<lb/>
jeder Volksthümlichkeit in Sitte, Ge&#x017F;etz und Religion; was die<lb/>
Per&#x017F;er &#x017F;o tief gedrückt hatten und &#x017F;o gern erdrückt hätten, was<lb/>
nur ihre Ohnmacht oder Sorglo&#x017F;igkeit der That, nicht dem Rechte<lb/>
nach hatte gewähren la&#x017F;&#x017F;en, das mußte nun neu und frei er&#x017F;tehen,<lb/>
und &#x017F;ich unmittelbar zum Helleni&#x017F;chen Leben verhalten, um mit<lb/>
ihm ver&#x017F;chmelzen zu können. Das hatte der König in Memphis<lb/>
und Gordium, in Tyrus und Jeru&#x017F;alem erreicht; das war der Sinn<lb/>
der neuen Opfer, die er, von Chaldäi&#x017F;chen Prie&#x017F;tern unter&#x017F;tützt, dem<lb/>
großen Baal darbrachte, das der Grund &#x017F;eines Befehles, die von<lb/>
Xerxes geplünderten Heiligthümer von Neuem zu &#x017F;chmücken, den<lb/>
Belusthurm wieder herzu&#x017F;tellen, den Dien&#x017F;t der Babyloni&#x017F;chen Göt-<lb/>
ter fortan frei und prächtig, wie zu Nebukadnezars Zeit, zu bege-<lb/>
hen. So gewann er die Völker für &#x017F;ich, indem er &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und ihrem volksthümlichen Leben wieder gab; &#x017F;o machte er &#x017F;ie fä-<lb/>
hig, auf thätige und unmittelbare Wei&#x017F;e in den Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
des Reiches, das er zu gründen im Sinne trug, einzutreten, eines<lb/>
Reiches, in dem die Unter&#x017F;chiede von Abend und Morgen, von<lb/>
Griechen und Barbaren, wie &#x017F;ie bis dahin die Ge&#x017F;chichte entwickelt<lb/>
hatte, untergehen &#x017F;ollten zu der Einheit einer Weltmonarchie.</p><lb/>
          <p>Wie aber? &#x017F;ollten fortan die Satrapen, die Umgebung des<lb/>
Königs, die Großen des Reichs nur Macedonier &#x017F;ein, &#x017F;o war<lb/>
ja jene Ineinsbildung nur Vorwand oder Illu&#x017F;ion, die Volks-<lb/>
thümlichkeiten nicht anerkannt, &#x017F;ondern nur geduldet, die Vergan-<lb/>
genheit nur durch das Unglück und &#x017F;chmerzliche Erinnerungen an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] zu weit gegangen, als er die Grenzen Abendländiſcher Nachbar- ſchaft überſchritt und jenſeits der Syriſchen Wüſte ſeine Völker zum Siege führte, wollte er Aſiens Völker nichts als den Namen der Knechtſchaft tauſchen, ja ſie nichts als den härteren, unnatürli- chen Druck höherer geiſtiger Entwickelung empfinden laſſen, ſo war kaum der Augenblick des Sieges ihres Gehorſams gewiß, und ein Angſtſchrei der Völker, ein ſengender Sommer, ein zweifelhafter Erfolg hätte genügt, die Chimäre ſelbſtſüchtiger Eroberung zu zerſtö- ren. Anders Alexander; er ſiegte als Vorkämpfer eines freien Volkes, und ſeine Siege ſollten die Völker befreien, ſo viel ſie frei zu ſein vermochten; ſeine Macht ſelbſt, ſo unendlich gering ihrem materiellen Gehalte nach, ſollte in der Zuſtimmung der Völker Halt und Erfolg gewinnen; ſie mußte ſich gründen auf die Anerkenntniß jeder Volksthümlichkeit in Sitte, Geſetz und Religion; was die Perſer ſo tief gedrückt hatten und ſo gern erdrückt hätten, was nur ihre Ohnmacht oder Sorgloſigkeit der That, nicht dem Rechte nach hatte gewähren laſſen, das mußte nun neu und frei erſtehen, und ſich unmittelbar zum Helleniſchen Leben verhalten, um mit ihm verſchmelzen zu können. Das hatte der König in Memphis und Gordium, in Tyrus und Jeruſalem erreicht; das war der Sinn der neuen Opfer, die er, von Chaldäiſchen Prieſtern unterſtützt, dem großen Baal darbrachte, das der Grund ſeines Befehles, die von Xerxes geplünderten Heiligthümer von Neuem zu ſchmücken, den Belusthurm wieder herzuſtellen, den Dienſt der Babyloniſchen Göt- ter fortan frei und prächtig, wie zu Nebukadnezars Zeit, zu bege- hen. So gewann er die Völker für ſich, indem er ſie ſich ſelbſt und ihrem volksthümlichen Leben wieder gab; ſo machte er ſie fä- hig, auf thätige und unmittelbare Weiſe in den Zuſammenhang des Reiches, das er zu gründen im Sinne trug, einzutreten, eines Reiches, in dem die Unterſchiede von Abend und Morgen, von Griechen und Barbaren, wie ſie bis dahin die Geſchichte entwickelt hatte, untergehen ſollten zu der Einheit einer Weltmonarchie. Wie aber? ſollten fortan die Satrapen, die Umgebung des Königs, die Großen des Reichs nur Macedonier ſein, ſo war ja jene Ineinsbildung nur Vorwand oder Illuſion, die Volks- thümlichkeiten nicht anerkannt, ſondern nur geduldet, die Vergan- genheit nur durch das Unglück und ſchmerzliche Erinnerungen an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/249
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/249>, abgerufen am 28.03.2024.