Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

reichte, Aegypten vom oberen Persien durchaus abgeschnitten war,
blieb dem Satrapen und den wenigen Persern um ihn freilich
nichts übrig, als sich möglichst schnell zu unterwerfen.

So geschah es denn, daß, als Alexander von Gaza aus nach
einem Marsche von sieben Tagen in Pelusium eintraf, Mazaces
ihm ohne Weiteres Aegypten übergab. Während der König seine
aus Phönicien bereits gelandete Flotte auf dem Pelusischen Nilarm
stromauf sandte, ging er selbst über Heliopolis nach Memphis, um
sich mit der Flotte dort wieder zu treffen; alle Städte, zu denen
er kam, öffneten ihm die Thore; ohne das geringste Hinderniß be-
setzte er Memphis, die große Hauptstadt des Nillandes, dessen Un-
terwerfung mit diesem Zuge vollbracht war.

Indeß wollte Alexander mehr als unterwerfen; es sollte den
Völkern seines Reiches der Genuß und das Bewußtsein ihrer durch
die Perser gewaltsam und darum vergebens zurückgedrängten Volks-
thümlichkeit unter der Aegide des Griechischen Lebens zurückgegeben
werden, damit der große Gedanke einer völligen Verschmelzung bei-
der desto leichter Raum und Kraft gewönne. So opferte der Macedo-
nische König in den Tempeln der Acgyptischen Gottheiten, vor
Allen dem Apis, an dessen Heiligkeit sich die Erinnerung der alten
Pharaonenweihe knüpfte 49); zugleich ließ er in den Vorhöfen der
Tempel Griechische Wettkämpfe und Musenspiele halten, zum Zei-
chen, wie fortan das Fremde hier heimisch, das Einheimische
auch den Fremden ehrwürdig sein werde. Die Achtung, die er
überdies den Aegyptischen Priestern zollte 50), mußte ihm diese
Kaste um so mehr gewinnen, je tiefer sie von der oft fanatischen
Intoleranz der Persischen Fremdlinge herabgewürdigt worden war.

49) Die romanhaften Schilderungen von Alexanders Leben
und Thaten (so Pseudo-Callisthenes bei St. Croix p. 164, Jul.
Valerius p.
47.) machen aus diesem Opfer eine förmliche Pharaonen-
weihe, wie sie unter Alexanders Nachfolgern in Aegypten seit dem
fünften Ptolemäus, unter dem Namen der Anakleterien, wieder einge-
führt wurde; s. das Nähere in meiner Abhandlung de Lagidarum regno
p.
57. Doch war es Alexanders Absicht nicht, sich in jedem Theile
des Perserreiches die Krone früherer Könige übergeben zu lassen, da
er vielmehr ein Reich in Asien und Europa zu gründen hoffte.
50) Plut. 27.

reichte, Aegypten vom oberen Perſien durchaus abgeſchnitten war,
blieb dem Satrapen und den wenigen Perſern um ihn freilich
nichts übrig, als ſich möglichſt ſchnell zu unterwerfen.

So geſchah es denn, daß, als Alexander von Gaza aus nach
einem Marſche von ſieben Tagen in Peluſium eintraf, Mazaces
ihm ohne Weiteres Aegypten übergab. Während der König ſeine
aus Phönicien bereits gelandete Flotte auf dem Peluſiſchen Nilarm
ſtromauf ſandte, ging er ſelbſt über Heliopolis nach Memphis, um
ſich mit der Flotte dort wieder zu treffen; alle Städte, zu denen
er kam, öffneten ihm die Thore; ohne das geringſte Hinderniß be-
ſetzte er Memphis, die große Hauptſtadt des Nillandes, deſſen Un-
terwerfung mit dieſem Zuge vollbracht war.

Indeß wollte Alexander mehr als unterwerfen; es ſollte den
Völkern ſeines Reiches der Genuß und das Bewußtſein ihrer durch
die Perſer gewaltſam und darum vergebens zurückgedrängten Volks-
thümlichkeit unter der Aegide des Griechiſchen Lebens zurückgegeben
werden, damit der große Gedanke einer völligen Verſchmelzung bei-
der deſto leichter Raum und Kraft gewönne. So opferte der Macedo-
niſche König in den Tempeln der Acgyptiſchen Gottheiten, vor
Allen dem Apis, an deſſen Heiligkeit ſich die Erinnerung der alten
Pharaonenweihe knüpfte 49); zugleich ließ er in den Vorhöfen der
Tempel Griechiſche Wettkämpfe und Muſenſpiele halten, zum Zei-
chen, wie fortan das Fremde hier heimiſch, das Einheimiſche
auch den Fremden ehrwürdig ſein werde. Die Achtung, die er
überdies den Aegyptiſchen Prieſtern zollte 50), mußte ihm dieſe
Kaſte um ſo mehr gewinnen, je tiefer ſie von der oft fanatiſchen
Intoleranz der Perſiſchen Fremdlinge herabgewürdigt worden war.

49) Die romanhaften Schilderungen von Alexanders Leben
und Thaten (ſo Pseudo-Callisthenes bei St. Croix p. 164, Jul.
Valerius p.
47.) machen aus dieſem Opfer eine förmliche Pharaonen-
weihe, wie ſie unter Alexanders Nachfolgern in Aegypten ſeit dem
fünften Ptolemäus, unter dem Namen der Anakleterien, wieder einge-
führt wurde; ſ. das Nähere in meiner Abhandlung de Lagidarum regno
p.
57. Doch war es Alexanders Abſicht nicht, ſich in jedem Theile
des Perſerreiches die Krone früherer Könige übergeben zu laſſen, da
er vielmehr ein Reich in Aſien und Europa zu gründen hoffte.
50) Plut. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="202"/>
reichte, Aegypten vom oberen Per&#x017F;ien durchaus abge&#x017F;chnitten war,<lb/>
blieb dem Satrapen und den wenigen Per&#x017F;ern um ihn freilich<lb/>
nichts übrig, als &#x017F;ich möglich&#x017F;t &#x017F;chnell zu unterwerfen.</p><lb/>
          <p>So ge&#x017F;chah es denn, daß, als Alexander von Gaza aus nach<lb/>
einem Mar&#x017F;che von &#x017F;ieben Tagen in Pelu&#x017F;ium eintraf, Mazaces<lb/>
ihm ohne Weiteres Aegypten übergab. Während der König &#x017F;eine<lb/>
aus Phönicien bereits gelandete Flotte auf dem Pelu&#x017F;i&#x017F;chen Nilarm<lb/>
&#x017F;tromauf &#x017F;andte, ging er &#x017F;elb&#x017F;t über Heliopolis nach Memphis, um<lb/>
&#x017F;ich mit der Flotte dort wieder zu treffen; alle Städte, zu denen<lb/>
er kam, öffneten ihm die Thore; ohne das gering&#x017F;te Hinderniß be-<lb/>
&#x017F;etzte er Memphis, die große Haupt&#x017F;tadt des Nillandes, de&#x017F;&#x017F;en Un-<lb/>
terwerfung mit die&#x017F;em Zuge vollbracht war.</p><lb/>
          <p>Indeß wollte Alexander mehr als unterwerfen; es &#x017F;ollte den<lb/>
Völkern &#x017F;eines Reiches der Genuß und das Bewußt&#x017F;ein ihrer durch<lb/>
die Per&#x017F;er gewalt&#x017F;am und darum vergebens zurückgedrängten Volks-<lb/>
thümlichkeit unter der Aegide des Griechi&#x017F;chen Lebens zurückgegeben<lb/>
werden, damit der große Gedanke einer völligen Ver&#x017F;chmelzung bei-<lb/>
der de&#x017F;to leichter Raum und Kraft gewönne. So opferte der Macedo-<lb/>
ni&#x017F;che König in den Tempeln der Acgypti&#x017F;chen Gottheiten, vor<lb/>
Allen dem Apis, an de&#x017F;&#x017F;en Heiligkeit &#x017F;ich die Erinnerung der alten<lb/>
Pharaonenweihe knüpfte <note place="foot" n="49)">Die romanhaften Schilderungen von Alexanders Leben<lb/>
und Thaten (&#x017F;o <hi rendition="#aq">Pseudo-Callisthenes</hi> bei <hi rendition="#aq">St. Croix p. 164, Jul.<lb/>
Valerius p.</hi> 47.) machen aus die&#x017F;em Opfer eine förmliche Pharaonen-<lb/>
weihe, wie &#x017F;ie unter Alexanders Nachfolgern in Aegypten &#x017F;eit dem<lb/>
fünften Ptolemäus, unter dem Namen der Anakleterien, wieder einge-<lb/>
führt wurde; &#x017F;. das Nähere in meiner Abhandlung <hi rendition="#aq">de Lagidarum regno<lb/>
p.</hi> 57. Doch war es Alexanders Ab&#x017F;icht nicht, &#x017F;ich in jedem Theile<lb/>
des Per&#x017F;erreiches die Krone früherer Könige übergeben zu la&#x017F;&#x017F;en, da<lb/>
er vielmehr <hi rendition="#g">ein</hi> Reich in A&#x017F;ien und Europa zu gründen hoffte.</note>; zugleich ließ er in den Vorhöfen der<lb/>
Tempel Griechi&#x017F;che Wettkämpfe und Mu&#x017F;en&#x017F;piele halten, zum Zei-<lb/>
chen, wie fortan das Fremde hier heimi&#x017F;ch, das Einheimi&#x017F;che<lb/>
auch den Fremden ehrwürdig &#x017F;ein werde. Die Achtung, die er<lb/>
überdies den Aegypti&#x017F;chen Prie&#x017F;tern zollte <note place="foot" n="50)"><hi rendition="#aq">Plut.</hi> 27.</note>, mußte ihm die&#x017F;e<lb/>
Ka&#x017F;te um &#x017F;o mehr gewinnen, je tiefer &#x017F;ie von der oft fanati&#x017F;chen<lb/>
Intoleranz der Per&#x017F;i&#x017F;chen Fremdlinge herabgewürdigt worden war.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0216] reichte, Aegypten vom oberen Perſien durchaus abgeſchnitten war, blieb dem Satrapen und den wenigen Perſern um ihn freilich nichts übrig, als ſich möglichſt ſchnell zu unterwerfen. So geſchah es denn, daß, als Alexander von Gaza aus nach einem Marſche von ſieben Tagen in Peluſium eintraf, Mazaces ihm ohne Weiteres Aegypten übergab. Während der König ſeine aus Phönicien bereits gelandete Flotte auf dem Peluſiſchen Nilarm ſtromauf ſandte, ging er ſelbſt über Heliopolis nach Memphis, um ſich mit der Flotte dort wieder zu treffen; alle Städte, zu denen er kam, öffneten ihm die Thore; ohne das geringſte Hinderniß be- ſetzte er Memphis, die große Hauptſtadt des Nillandes, deſſen Un- terwerfung mit dieſem Zuge vollbracht war. Indeß wollte Alexander mehr als unterwerfen; es ſollte den Völkern ſeines Reiches der Genuß und das Bewußtſein ihrer durch die Perſer gewaltſam und darum vergebens zurückgedrängten Volks- thümlichkeit unter der Aegide des Griechiſchen Lebens zurückgegeben werden, damit der große Gedanke einer völligen Verſchmelzung bei- der deſto leichter Raum und Kraft gewönne. So opferte der Macedo- niſche König in den Tempeln der Acgyptiſchen Gottheiten, vor Allen dem Apis, an deſſen Heiligkeit ſich die Erinnerung der alten Pharaonenweihe knüpfte 49); zugleich ließ er in den Vorhöfen der Tempel Griechiſche Wettkämpfe und Muſenſpiele halten, zum Zei- chen, wie fortan das Fremde hier heimiſch, das Einheimiſche auch den Fremden ehrwürdig ſein werde. Die Achtung, die er überdies den Aegyptiſchen Prieſtern zollte 50), mußte ihm dieſe Kaſte um ſo mehr gewinnen, je tiefer ſie von der oft fanatiſchen Intoleranz der Perſiſchen Fremdlinge herabgewürdigt worden war. 49) Die romanhaften Schilderungen von Alexanders Leben und Thaten (ſo Pseudo-Callisthenes bei St. Croix p. 164, Jul. Valerius p. 47.) machen aus dieſem Opfer eine förmliche Pharaonen- weihe, wie ſie unter Alexanders Nachfolgern in Aegypten ſeit dem fünften Ptolemäus, unter dem Namen der Anakleterien, wieder einge- führt wurde; ſ. das Nähere in meiner Abhandlung de Lagidarum regno p. 57. Doch war es Alexanders Abſicht nicht, ſich in jedem Theile des Perſerreiches die Krone früherer Könige übergeben zu laſſen, da er vielmehr ein Reich in Aſien und Europa zu gründen hoffte. 50) Plut. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/216
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/216>, abgerufen am 23.04.2024.