Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

einzelnen Städte mitschickte, in deren Mauern aufnahmen; den
Phaseliten, die ihm nach Griechischer Weise einen goldnen Kranz
zum Ehrengeschenk gesendet hatten, versprach er, auf einige Zeit ihre
Stadt zu besuchen; sie war ihm werth als die Vaterstadt des ihm
befreundeten Theodektes, der, gleich ausgezeichnet durch seine Schön-
heit 45) und durch sein poetisches Talent 46), ein Liebling ihres
gemeinschaftlichen Lehrers Aristoteles 47), eben jetzt zu Athen ge-
storben war, nachdem er kurz zuvor noch eine Lobrede auf Alexan-
der herausgegeben hatte 48).

Die Stadt Phaselis, Dorisch ihrem Ursprunge nach, und
mächtig genug, einen Freistaat für sich zu bilden, lag außerordent-
lich günstig an der Pamphylischen Meerbucht und den drei Häfen, de-
nen die Stadt ihren Reichthum dankte; gegen Westen erheben sich
steile, terrassenförmige Berge, bis zur Höhe von siebentausend
Fuß 49), die sich halbkreisförmig um die Pamphylische Meerbucht
herum bis Perge hinziehen, dem Ufer des Meeres so nah, daß der
Weg an mehreren Stellen nur dann nicht von der Brandung be-
deckt wird, wenn Nordwind das Wasser von der Küste zurücktreibt;
will man diesen Weg vermeiden, so muß man den bei weitem
beschwerlicheren und längeren durch die Berge einschlagen, der gerade
damals durch einen Pisidischen Stamm, der sich beim Eingang des
Gebirges ein Bergschloß gebaut hatte, und von da aus die Phase-
liten heimsuchte, gesperrt wurde. Alexander griff in Verbindung
mit den Phaseliten dies Raubnest an, und zerstörte es. Freuden-
mahle feierten diese glückliche Befreiung der oft geängstigten Stadt
und die Siege des Macedonischen Königs; es mochte seit Cimons
Siegen am Eurymedon das erste Mal sein, daß die Stadt ein Hel-
lenisches Heer in ihren Mauern sah; auch Alexander scheint in die-
sen Tagen sehr heiter gewesen zu sein, man sah ihn nach einem

45) Eustathius ad Dionys. perieg. 835.
46) Man vergleiche
die Fragmente bei Stobäus, und namentlich die artigen Räthsel,
e Theodektou tekhne nennt sie Antiphanes bei Athen. IV. 134. C.
47) Athen. XIII. 566. E.; Plut.
48) cf. Toup emend. in Suid. I.
223. Ein Beweis seines Ruhmes sind die, natürlich erdichteten, An-
gaben bei Aristeas ep. ad fratr. und Josephus.
49) s. Beaufort
in Nouvelles annales des voyages t. V. p. 37.

einzelnen Städte mitſchickte, in deren Mauern aufnahmen; den
Phaſeliten, die ihm nach Griechiſcher Weiſe einen goldnen Kranz
zum Ehrengeſchenk geſendet hatten, verſprach er, auf einige Zeit ihre
Stadt zu beſuchen; ſie war ihm werth als die Vaterſtadt des ihm
befreundeten Theodektes, der, gleich ausgezeichnet durch ſeine Schön-
heit 45) und durch ſein poetiſches Talent 46), ein Liebling ihres
gemeinſchaftlichen Lehrers Ariſtoteles 47), eben jetzt zu Athen ge-
ſtorben war, nachdem er kurz zuvor noch eine Lobrede auf Alexan-
der herausgegeben hatte 48).

Die Stadt Phaſelis, Doriſch ihrem Urſprunge nach, und
mächtig genug, einen Freiſtaat für ſich zu bilden, lag außerordent-
lich günſtig an der Pamphyliſchen Meerbucht und den drei Häfen, de-
nen die Stadt ihren Reichthum dankte; gegen Weſten erheben ſich
ſteile, terraſſenförmige Berge, bis zur Höhe von ſiebentauſend
Fuß 49), die ſich halbkreisförmig um die Pamphyliſche Meerbucht
herum bis Perge hinziehen, dem Ufer des Meeres ſo nah, daß der
Weg an mehreren Stellen nur dann nicht von der Brandung be-
deckt wird, wenn Nordwind das Waſſer von der Küſte zurücktreibt;
will man dieſen Weg vermeiden, ſo muß man den bei weitem
beſchwerlicheren und längeren durch die Berge einſchlagen, der gerade
damals durch einen Piſidiſchen Stamm, der ſich beim Eingang des
Gebirges ein Bergſchloß gebaut hatte, und von da aus die Phaſe-
liten heimſuchte, geſperrt wurde. Alexander griff in Verbindung
mit den Phaſeliten dies Raubneſt an, und zerſtörte es. Freuden-
mahle feierten dieſe glückliche Befreiung der oft geängſtigten Stadt
und die Siege des Macedoniſchen Königs; es mochte ſeit Cimons
Siegen am Eurymedon das erſte Mal ſein, daß die Stadt ein Hel-
leniſches Heer in ihren Mauern ſah; auch Alexander ſcheint in die-
ſen Tagen ſehr heiter geweſen zu ſein, man ſah ihn nach einem

45) Eustathius ad Dionys. perieg. 835.
46) Man vergleiche
die Fragmente bei Stobäus, und namentlich die artigen Räthſel,
ἡ Θεοδέκτου τέχνη nennt ſie Antiphanes bei Athen. IV. 134. C.
47) Athen. XIII. 566. E.; Plut.
48) cf. Toup emend. in Suid. I.
223. Ein Beweis ſeines Ruhmes ſind die, natürlich erdichteten, An-
gaben bei Aristeas ep. ad fratr. und Josephus.
49) ſ. Beaufort
in Nouvelles annales des voyages t. V. p. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="137"/>
einzelnen Städte mit&#x017F;chickte, in deren Mauern aufnahmen; den<lb/>
Pha&#x017F;eliten, die ihm nach Griechi&#x017F;cher Wei&#x017F;e einen goldnen Kranz<lb/>
zum Ehrenge&#x017F;chenk ge&#x017F;endet hatten, ver&#x017F;prach er, auf einige Zeit ihre<lb/>
Stadt zu be&#x017F;uchen; &#x017F;ie war ihm werth als die Vater&#x017F;tadt des ihm<lb/>
befreundeten Theodektes, der, gleich ausgezeichnet durch &#x017F;eine Schön-<lb/>
heit <note place="foot" n="45)"><hi rendition="#aq">Eustathius ad Dionys. perieg.</hi> 835.</note> und durch &#x017F;ein poeti&#x017F;ches Talent <note place="foot" n="46)">Man vergleiche<lb/>
die Fragmente bei Stobäus, und namentlich die artigen Räth&#x017F;el,<lb/>
&#x1F21; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7; nennt &#x017F;ie Antiphanes bei <hi rendition="#aq">Athen. IV. 134. C</hi>.</note>, ein Liebling ihres<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Lehrers Ari&#x017F;toteles <note place="foot" n="47)"><hi rendition="#aq">Athen. XIII. 566. E.; Plut.</hi></note>, eben jetzt zu Athen ge-<lb/>
&#x017F;torben war, nachdem er kurz zuvor noch eine Lobrede auf Alexan-<lb/>
der herausgegeben hatte <note place="foot" n="48)"><hi rendition="#aq">cf. Toup emend. in Suid. I.</hi><lb/>
223. Ein Beweis &#x017F;eines Ruhmes &#x017F;ind die, natürlich erdichteten, An-<lb/>
gaben bei <hi rendition="#aq">Aristeas ep. ad fratr.</hi> und <hi rendition="#aq">Josephus.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Die Stadt Pha&#x017F;elis, Dori&#x017F;ch ihrem Ur&#x017F;prunge nach, und<lb/>
mächtig genug, einen Frei&#x017F;taat für &#x017F;ich zu bilden, lag außerordent-<lb/>
lich gün&#x017F;tig an der Pamphyli&#x017F;chen Meerbucht und den drei Häfen, de-<lb/>
nen die Stadt ihren Reichthum dankte; gegen We&#x017F;ten erheben &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;teile, terra&#x017F;&#x017F;enförmige Berge, bis zur Höhe von &#x017F;iebentau&#x017F;end<lb/>
Fuß <note place="foot" n="49)">&#x017F;. Beaufort<lb/>
in <hi rendition="#aq">Nouvelles annales des voyages t. V. p.</hi> 37.</note>, die &#x017F;ich halbkreisförmig um die Pamphyli&#x017F;che Meerbucht<lb/>
herum bis Perge hinziehen, dem Ufer des Meeres &#x017F;o nah, daß der<lb/>
Weg an mehreren Stellen nur dann nicht von der Brandung be-<lb/>
deckt wird, wenn Nordwind das Wa&#x017F;&#x017F;er von der Kü&#x017F;te zurücktreibt;<lb/>
will man die&#x017F;en Weg vermeiden, &#x017F;o muß man den bei weitem<lb/>
be&#x017F;chwerlicheren und längeren durch die Berge ein&#x017F;chlagen, der gerade<lb/>
damals durch einen Pi&#x017F;idi&#x017F;chen Stamm, der &#x017F;ich beim Eingang des<lb/>
Gebirges ein Berg&#x017F;chloß gebaut hatte, und von da aus die Pha&#x017F;e-<lb/>
liten heim&#x017F;uchte, ge&#x017F;perrt wurde. Alexander griff in Verbindung<lb/>
mit den Pha&#x017F;eliten dies Raubne&#x017F;t an, und zer&#x017F;törte es. Freuden-<lb/>
mahle feierten die&#x017F;e glückliche Befreiung der oft geäng&#x017F;tigten Stadt<lb/>
und die Siege des Macedoni&#x017F;chen Königs; es mochte &#x017F;eit Cimons<lb/>
Siegen am Eurymedon das er&#x017F;te Mal &#x017F;ein, daß die Stadt ein Hel-<lb/>
leni&#x017F;ches Heer in ihren Mauern &#x017F;ah; auch Alexander &#x017F;cheint in die-<lb/>
&#x017F;en Tagen &#x017F;ehr heiter gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, man &#x017F;ah ihn nach einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] einzelnen Städte mitſchickte, in deren Mauern aufnahmen; den Phaſeliten, die ihm nach Griechiſcher Weiſe einen goldnen Kranz zum Ehrengeſchenk geſendet hatten, verſprach er, auf einige Zeit ihre Stadt zu beſuchen; ſie war ihm werth als die Vaterſtadt des ihm befreundeten Theodektes, der, gleich ausgezeichnet durch ſeine Schön- heit 45) und durch ſein poetiſches Talent 46), ein Liebling ihres gemeinſchaftlichen Lehrers Ariſtoteles 47), eben jetzt zu Athen ge- ſtorben war, nachdem er kurz zuvor noch eine Lobrede auf Alexan- der herausgegeben hatte 48). Die Stadt Phaſelis, Doriſch ihrem Urſprunge nach, und mächtig genug, einen Freiſtaat für ſich zu bilden, lag außerordent- lich günſtig an der Pamphyliſchen Meerbucht und den drei Häfen, de- nen die Stadt ihren Reichthum dankte; gegen Weſten erheben ſich ſteile, terraſſenförmige Berge, bis zur Höhe von ſiebentauſend Fuß 49), die ſich halbkreisförmig um die Pamphyliſche Meerbucht herum bis Perge hinziehen, dem Ufer des Meeres ſo nah, daß der Weg an mehreren Stellen nur dann nicht von der Brandung be- deckt wird, wenn Nordwind das Waſſer von der Küſte zurücktreibt; will man dieſen Weg vermeiden, ſo muß man den bei weitem beſchwerlicheren und längeren durch die Berge einſchlagen, der gerade damals durch einen Piſidiſchen Stamm, der ſich beim Eingang des Gebirges ein Bergſchloß gebaut hatte, und von da aus die Phaſe- liten heimſuchte, geſperrt wurde. Alexander griff in Verbindung mit den Phaſeliten dies Raubneſt an, und zerſtörte es. Freuden- mahle feierten dieſe glückliche Befreiung der oft geängſtigten Stadt und die Siege des Macedoniſchen Königs; es mochte ſeit Cimons Siegen am Eurymedon das erſte Mal ſein, daß die Stadt ein Hel- leniſches Heer in ihren Mauern ſah; auch Alexander ſcheint in die- ſen Tagen ſehr heiter geweſen zu ſein, man ſah ihn nach einem 45) Eustathius ad Dionys. perieg. 835. 46) Man vergleiche die Fragmente bei Stobäus, und namentlich die artigen Räthſel, ἡ Θεοδέκτου τέχνη nennt ſie Antiphanes bei Athen. IV. 134. C. 47) Athen. XIII. 566. E.; Plut. 48) cf. Toup emend. in Suid. I. 223. Ein Beweis ſeines Ruhmes ſind die, natürlich erdichteten, An- gaben bei Aristeas ep. ad fratr. und Josephus. 49) ſ. Beaufort in Nouvelles annales des voyages t. V. p. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/151
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/151>, abgerufen am 24.04.2024.