Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

nach dem Meerbusen zu vier Häfen, von denen der größte und wich-
tigste auf der Insel Lade etwas von der Küste entfernt liegt; groß
genug, um einer Flotte Schutz zu gewähren, ist er mehr als ein-
mal Veranlassung gewesen, daß Seekriege in seiner Nähe geführt
und durch seine Besetzung entschieden sind; die zunächst an der
Stadt liegenden Häfen werden durch kleine felsige Inseln von ein-
ander geschieden, sie sind für den Handel sehr bequem, aber weni-
ger geräumig, und werden durch die Rhede von Lade mitbe-
herrscht. -- Darum war es von entscheidender Wichtigkeit, daß
Alexanders Admiral Nikanor vor Ankunft der überlegenen Perser-
flotte die Höhe von Milet erreichte, und mit seinen hundertund-
sechszig Trieren bei der Insel vor Anker ging. Zu gleicher Zeit
war Alexander unter den Mauern der Stadt erschienen, hatte sich
der äußeren Stadt bemächtigt, ein Lager bezogen und mit einer
Circumvallation eingeschlossen, zur Verstärkung der höchst wichtigen
Position von Lade etwa viertausend Mann auf die Insel übersetzen
lassen, und seiner Flotte die Weisung gegeben, von der Seeseite
Milet auf das sorgfältigste zu sperren. Drei Tage darauf erschien
die Phönicische Flotte; die Perser steuerten, da sie die Meerbucht
von Macedonischen Schiffen besetzt sahen, nordwärts, und gingen,
vierhundert Segel stark, bei dem Vorgebirge Mykale vor Anker.

Dies nahe Zusammensein der ganzen Macedonischen und der
ganzen Persischen Seemacht schien ein entscheidendes Seegefecht un-
vermeidlich zu machen; viele Generale Alexanders wünschten es;
man glaubte des Sieges gewiß zu sein, da sogar der alte vorsich-
tige Parmenion zum Kampfe rieth; ja die Götter selbst schienen es
so zu wollen, denn ein Adler war gesehen worden, der sich beim
Spiegel des Admiralschiffes am Ufer gesetzt hatte. Parmenion
sprach: Stets hätten die Griechen zur See über die Barbaren
gesiegt, und das Zeichen des Adlers lasse keinen Zweifel, was der
Götter Wille sei; ein gewonnenes Seegefecht würde der ganzen
Unternehmung von außerordentlichem Nutzen sein, durch eine ver-
lorene Seeschlacht könne nichts weiter verloren werden, als was
man schon jetzt nicht mehr hätte, denn mit ihren vierhundert Se-
geln seien die Perser doch Herren zur See; er selbst erklärte, er
sei bereit an Bord zu gehen und an dem Kampfe Theil zu neh-
men. Alexander erwiederte: unter den jetzigen Verhältnissen eine

nach dem Meerbuſen zu vier Häfen, von denen der größte und wich-
tigſte auf der Inſel Lade etwas von der Küſte entfernt liegt; groß
genug, um einer Flotte Schutz zu gewähren, iſt er mehr als ein-
mal Veranlaſſung geweſen, daß Seekriege in ſeiner Nähe geführt
und durch ſeine Beſetzung entſchieden ſind; die zunächſt an der
Stadt liegenden Häfen werden durch kleine felſige Inſeln von ein-
ander geſchieden, ſie ſind für den Handel ſehr bequem, aber weni-
ger geräumig, und werden durch die Rhede von Lade mitbe-
herrſcht. — Darum war es von entſcheidender Wichtigkeit, daß
Alexanders Admiral Nikanor vor Ankunft der überlegenen Perſer-
flotte die Höhe von Milet erreichte, und mit ſeinen hundertund-
ſechszig Trieren bei der Inſel vor Anker ging. Zu gleicher Zeit
war Alexander unter den Mauern der Stadt erſchienen, hatte ſich
der äußeren Stadt bemächtigt, ein Lager bezogen und mit einer
Circumvallation eingeſchloſſen, zur Verſtärkung der höchſt wichtigen
Poſition von Lade etwa viertauſend Mann auf die Inſel überſetzen
laſſen, und ſeiner Flotte die Weiſung gegeben, von der Seeſeite
Milet auf das ſorgfältigſte zu ſperren. Drei Tage darauf erſchien
die Phöniciſche Flotte; die Perſer ſteuerten, da ſie die Meerbucht
von Macedoniſchen Schiffen beſetzt ſahen, nordwärts, und gingen,
vierhundert Segel ſtark, bei dem Vorgebirge Mykale vor Anker.

Dies nahe Zuſammenſein der ganzen Macedoniſchen und der
ganzen Perſiſchen Seemacht ſchien ein entſcheidendes Seegefecht un-
vermeidlich zu machen; viele Generale Alexanders wünſchten es;
man glaubte des Sieges gewiß zu ſein, da ſogar der alte vorſich-
tige Parmenion zum Kampfe rieth; ja die Götter ſelbſt ſchienen es
ſo zu wollen, denn ein Adler war geſehen worden, der ſich beim
Spiegel des Admiralſchiffes am Ufer geſetzt hatte. Parmenion
ſprach: Stets hätten die Griechen zur See über die Barbaren
geſiegt, und das Zeichen des Adlers laſſe keinen Zweifel, was der
Götter Wille ſei; ein gewonnenes Seegefecht würde der ganzen
Unternehmung von außerordentlichem Nutzen ſein, durch eine ver-
lorene Seeſchlacht könne nichts weiter verloren werden, als was
man ſchon jetzt nicht mehr hätte, denn mit ihren vierhundert Se-
geln ſeien die Perſer doch Herren zur See; er ſelbſt erklärte, er
ſei bereit an Bord zu gehen und an dem Kampfe Theil zu neh-
men. Alexander erwiederte: unter den jetzigen Verhältniſſen eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="123"/>
nach dem Meerbu&#x017F;en zu vier Häfen, von denen der größte und wich-<lb/>
tig&#x017F;te auf der In&#x017F;el Lade etwas von der Kü&#x017F;te entfernt liegt; groß<lb/>
genug, um einer Flotte Schutz zu gewähren, i&#x017F;t er mehr als ein-<lb/>
mal Veranla&#x017F;&#x017F;ung gewe&#x017F;en, daß Seekriege in &#x017F;einer Nähe geführt<lb/>
und durch &#x017F;eine Be&#x017F;etzung ent&#x017F;chieden &#x017F;ind; die zunäch&#x017F;t an der<lb/>
Stadt liegenden Häfen werden durch kleine fel&#x017F;ige In&#x017F;eln von ein-<lb/>
ander ge&#x017F;chieden, &#x017F;ie &#x017F;ind für den Handel &#x017F;ehr bequem, aber weni-<lb/>
ger geräumig, und werden durch die Rhede von Lade mitbe-<lb/>
herr&#x017F;cht. &#x2014; Darum war es von ent&#x017F;cheidender Wichtigkeit, daß<lb/>
Alexanders Admiral Nikanor vor Ankunft der überlegenen Per&#x017F;er-<lb/>
flotte die Höhe von Milet erreichte, und mit &#x017F;einen hundertund-<lb/>
&#x017F;echszig Trieren bei der In&#x017F;el vor Anker ging. Zu gleicher Zeit<lb/>
war Alexander unter den Mauern der Stadt er&#x017F;chienen, hatte &#x017F;ich<lb/>
der äußeren Stadt bemächtigt, ein Lager bezogen und mit einer<lb/>
Circumvallation einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, zur Ver&#x017F;tärkung der höch&#x017F;t wichtigen<lb/>
Po&#x017F;ition von Lade etwa viertau&#x017F;end Mann auf die In&#x017F;el über&#x017F;etzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;einer Flotte die Wei&#x017F;ung gegeben, von der See&#x017F;eite<lb/>
Milet auf das &#x017F;orgfältig&#x017F;te zu &#x017F;perren. Drei Tage darauf er&#x017F;chien<lb/>
die Phönici&#x017F;che Flotte; die Per&#x017F;er &#x017F;teuerten, da &#x017F;ie die Meerbucht<lb/>
von Macedoni&#x017F;chen Schiffen be&#x017F;etzt &#x017F;ahen, nordwärts, und gingen,<lb/>
vierhundert Segel &#x017F;tark, bei dem Vorgebirge Mykale vor Anker.</p><lb/>
          <p>Dies nahe Zu&#x017F;ammen&#x017F;ein der ganzen Macedoni&#x017F;chen und der<lb/>
ganzen Per&#x017F;i&#x017F;chen Seemacht &#x017F;chien ein ent&#x017F;cheidendes Seegefecht un-<lb/>
vermeidlich zu machen; viele Generale Alexanders wün&#x017F;chten es;<lb/>
man glaubte des Sieges gewiß zu &#x017F;ein, da &#x017F;ogar der alte vor&#x017F;ich-<lb/>
tige Parmenion zum Kampfe rieth; ja die Götter &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chienen es<lb/>
&#x017F;o zu wollen, denn ein Adler war ge&#x017F;ehen worden, der &#x017F;ich beim<lb/>
Spiegel des Admiral&#x017F;chiffes am Ufer ge&#x017F;etzt hatte. Parmenion<lb/>
&#x017F;prach: Stets hätten die Griechen zur See über die Barbaren<lb/>
ge&#x017F;iegt, und das Zeichen des Adlers la&#x017F;&#x017F;e keinen Zweifel, was der<lb/>
Götter Wille &#x017F;ei; ein gewonnenes Seegefecht würde der ganzen<lb/>
Unternehmung von außerordentlichem Nutzen &#x017F;ein, durch eine ver-<lb/>
lorene See&#x017F;chlacht könne nichts weiter verloren werden, als was<lb/>
man &#x017F;chon jetzt nicht mehr hätte, denn mit ihren vierhundert Se-<lb/>
geln &#x017F;eien die Per&#x017F;er doch Herren zur See; er &#x017F;elb&#x017F;t erklärte, er<lb/>
&#x017F;ei bereit an Bord zu gehen und an dem Kampfe Theil zu neh-<lb/>
men. Alexander erwiederte: unter den jetzigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] nach dem Meerbuſen zu vier Häfen, von denen der größte und wich- tigſte auf der Inſel Lade etwas von der Küſte entfernt liegt; groß genug, um einer Flotte Schutz zu gewähren, iſt er mehr als ein- mal Veranlaſſung geweſen, daß Seekriege in ſeiner Nähe geführt und durch ſeine Beſetzung entſchieden ſind; die zunächſt an der Stadt liegenden Häfen werden durch kleine felſige Inſeln von ein- ander geſchieden, ſie ſind für den Handel ſehr bequem, aber weni- ger geräumig, und werden durch die Rhede von Lade mitbe- herrſcht. — Darum war es von entſcheidender Wichtigkeit, daß Alexanders Admiral Nikanor vor Ankunft der überlegenen Perſer- flotte die Höhe von Milet erreichte, und mit ſeinen hundertund- ſechszig Trieren bei der Inſel vor Anker ging. Zu gleicher Zeit war Alexander unter den Mauern der Stadt erſchienen, hatte ſich der äußeren Stadt bemächtigt, ein Lager bezogen und mit einer Circumvallation eingeſchloſſen, zur Verſtärkung der höchſt wichtigen Poſition von Lade etwa viertauſend Mann auf die Inſel überſetzen laſſen, und ſeiner Flotte die Weiſung gegeben, von der Seeſeite Milet auf das ſorgfältigſte zu ſperren. Drei Tage darauf erſchien die Phöniciſche Flotte; die Perſer ſteuerten, da ſie die Meerbucht von Macedoniſchen Schiffen beſetzt ſahen, nordwärts, und gingen, vierhundert Segel ſtark, bei dem Vorgebirge Mykale vor Anker. Dies nahe Zuſammenſein der ganzen Macedoniſchen und der ganzen Perſiſchen Seemacht ſchien ein entſcheidendes Seegefecht un- vermeidlich zu machen; viele Generale Alexanders wünſchten es; man glaubte des Sieges gewiß zu ſein, da ſogar der alte vorſich- tige Parmenion zum Kampfe rieth; ja die Götter ſelbſt ſchienen es ſo zu wollen, denn ein Adler war geſehen worden, der ſich beim Spiegel des Admiralſchiffes am Ufer geſetzt hatte. Parmenion ſprach: Stets hätten die Griechen zur See über die Barbaren geſiegt, und das Zeichen des Adlers laſſe keinen Zweifel, was der Götter Wille ſei; ein gewonnenes Seegefecht würde der ganzen Unternehmung von außerordentlichem Nutzen ſein, durch eine ver- lorene Seeſchlacht könne nichts weiter verloren werden, als was man ſchon jetzt nicht mehr hätte, denn mit ihren vierhundert Se- geln ſeien die Perſer doch Herren zur See; er ſelbſt erklärte, er ſei bereit an Bord zu gehen und an dem Kampfe Theil zu neh- men. Alexander erwiederte: unter den jetzigen Verhältniſſen eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/137
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/137>, abgerufen am 22.11.2024.