wie die Phalangen, nach Landschaften getheilt gewesen zu sein. Die erste Chiliarchie war die des Seleukus, welche den Namen der königlichen Hypaspisten führte, und in der die Söhne edler Fami- lien ihre ersten Kriegsdienste als Edelknaben des Königs machten 8); die zweite führte den Namen des königlichen Geleites der Hypas- pisten, und hatte die Wache vor dem Königszelt 9).
Von eigenthümlicher Wichtigkeit waren die leichten Trup- pen des Macedonischen Heeres; sie kamen aus den Ländern der Odryser, Triballer, Illyrier, Agrianer und dem oberen Macedo- nien; je nach der Art ihres Landes mit Schutz- und Trutzwaffen gerüstet, durch das in ihrer Heimath übliche Jagen und Wegela- gern, und die unzähligen kleinen Kriege ihrer Häuptlinge geübt, waren sie zum fliegenden Gefecht, zur Deckung des Marsches, zu alle dem, was in neueren Kriegen Sache der Panduren, Kroaten, Bergschotten zu sein pflegt, von entschiedenem Nutzen. Am berühm- testen sind die Agrianischen Jäger und Macedonischen Bogenschützen geworden, zusammen vielleicht ein Corps von zweitausend Mann 10); es ist fast kein Gefecht, in dem sie nicht eine wichtige Rolle spiel- ten; mit welcher Hingebung sie kämpften, beweiset der Umstand, daß in einem Jahre dreimal die Stelle eines Toxarchen neu be- setzt werden mußte; bei Eröffnung des Feldzuges hatte sie Klearch, so wie Attalus das Kommando über die Agrianer. Die übrigen leichten Truppen, gewöhnlich mit gemeinschaftlichem Namen Thra- cier genannt, standen in der Stärke von fünftausend Mann 11) unter des Thracischen Fürsten Sitalces Befehl. Es ist klar, daß Alexander in diesen Truppen ein strategisches Element in Aufnahme brachte, welches bis dahin so gut wie nicht vorhanden gewesen war;
lacer, möchte man genauer arkhisomatophulakes mit der späteren Zeit nennen; es scheint nicht, daß sie Befehlshaber der Hypaspisten oder dem Aehnliches, sondern gleichsam Generaladjudanten des Kö- nigs waren.
8)Cf. Curt. V. 2. 3 etc.
9)Arrian V. 13. 8.
10) So viele nennt Arrian I. 6. Diodor im Katalog nur tausend. Daß die Schützen Macedonier hießen und auch wohl größten Theils waren, sieht man aus Arrian III. 12.; doch folgten dem Könige auch Kretensische Bogenschützen als Söldner; Arrian. II. 9. 5.
11) Eine Randglosse zum Diodor nennt siebentausend.
7 *
wie die Phalangen, nach Landſchaften getheilt geweſen zu ſein. Die erſte Chiliarchie war die des Seleukus, welche den Namen der königlichen Hypaspiſten führte, und in der die Söhne edler Fami- lien ihre erſten Kriegsdienſte als Edelknaben des Königs machten 8); die zweite führte den Namen des königlichen Geleites der Hypas- piſten, und hatte die Wache vor dem Königszelt 9).
Von eigenthümlicher Wichtigkeit waren die leichten Trup- pen des Macedoniſchen Heeres; ſie kamen aus den Ländern der Odryſer, Triballer, Illyrier, Agrianer und dem oberen Macedo- nien; je nach der Art ihres Landes mit Schutz- und Trutzwaffen gerüſtet, durch das in ihrer Heimath übliche Jagen und Wegela- gern, und die unzähligen kleinen Kriege ihrer Häuptlinge geübt, waren ſie zum fliegenden Gefecht, zur Deckung des Marſches, zu alle dem, was in neueren Kriegen Sache der Panduren, Kroaten, Bergſchotten zu ſein pflegt, von entſchiedenem Nutzen. Am berühm- teſten ſind die Agrianiſchen Jäger und Macedoniſchen Bogenſchützen geworden, zuſammen vielleicht ein Corps von zweitauſend Mann 10); es iſt faſt kein Gefecht, in dem ſie nicht eine wichtige Rolle ſpiel- ten; mit welcher Hingebung ſie kämpften, beweiſet der Umſtand, daß in einem Jahre dreimal die Stelle eines Toxarchen neu be- ſetzt werden mußte; bei Eröffnung des Feldzuges hatte ſie Klearch, ſo wie Attalus das Kommando über die Agrianer. Die übrigen leichten Truppen, gewöhnlich mit gemeinſchaftlichem Namen Thra- cier genannt, ſtanden in der Stärke von fünftauſend Mann 11) unter des Thraciſchen Fürſten Sitalces Befehl. Es iſt klar, daß Alexander in dieſen Truppen ein ſtrategiſches Element in Aufnahme brachte, welches bis dahin ſo gut wie nicht vorhanden geweſen war;
lacer, möchte man genauer ἀϱχισωματοφύλακες mit der ſpäteren Zeit nennen; es ſcheint nicht, daß ſie Befehlshaber der Hypaspiſten oder dem Aehnliches, ſondern gleichſam Generaladjudanten des Kö- nigs waren.
8)Cf. Curt. V. 2. 3 etc.
9)Arrian V. 13. 8.
10) So viele nennt Arrian I. 6. Diodor im Katalog nur tauſend. Daß die Schützen Macedonier hießen und auch wohl größten Theils waren, ſieht man aus Arrian III. 12.; doch folgten dem Könige auch Kretenſiſche Bogenſchützen als Söldner; Arrian. II. 9. 5.
11) Eine Randgloſſe zum Diodor nennt ſiebentauſend.
7 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="99"/>
wie die Phalangen, nach Landſchaften getheilt geweſen zu ſein. Die<lb/>
erſte Chiliarchie war die des Seleukus, welche den Namen der<lb/>
königlichen Hypaspiſten führte, und in der die Söhne edler Fami-<lb/>
lien ihre erſten Kriegsdienſte als Edelknaben des Königs machten <noteplace="foot"n="8)"><hirendition="#aq">Cf. Curt. V. 2. 3 etc.</hi></note>;<lb/>
die zweite führte den Namen des königlichen Geleites der Hypas-<lb/>
piſten, und hatte die Wache vor dem Königszelt <noteplace="foot"n="9)"><hirendition="#aq">Arrian V. 13. 8.</hi></note>.</p><lb/><p>Von eigenthümlicher Wichtigkeit waren die <hirendition="#g">leichten Trup-<lb/>
pen</hi> des Macedoniſchen Heeres; ſie kamen aus den Ländern der<lb/>
Odryſer, Triballer, Illyrier, Agrianer und dem oberen Macedo-<lb/>
nien; je nach der Art ihres Landes mit Schutz- und Trutzwaffen<lb/>
gerüſtet, durch das in ihrer Heimath übliche Jagen und Wegela-<lb/>
gern, und die unzähligen kleinen Kriege ihrer Häuptlinge geübt,<lb/>
waren ſie zum fliegenden Gefecht, zur Deckung des Marſches, zu<lb/>
alle dem, was in neueren Kriegen Sache der Panduren, Kroaten,<lb/>
Bergſchotten zu ſein pflegt, von entſchiedenem Nutzen. Am berühm-<lb/>
teſten ſind die Agrianiſchen Jäger und Macedoniſchen Bogenſchützen<lb/>
geworden, zuſammen vielleicht ein Corps von zweitauſend Mann <noteplace="foot"n="10)">So viele nennt Arrian <hirendition="#aq">I.</hi> 6. Diodor im Katalog nur tauſend.<lb/>
Daß die Schützen Macedonier hießen und auch wohl größten Theils<lb/>
waren, ſieht man aus Arrian <hirendition="#aq">III.</hi> 12.; doch folgten dem Könige auch<lb/>
Kretenſiſche Bogenſchützen als Söldner; <hirendition="#aq">Arrian. II.</hi> 9. 5.</note>;<lb/>
es iſt faſt kein Gefecht, in dem ſie nicht eine wichtige Rolle ſpiel-<lb/>
ten; mit welcher Hingebung ſie kämpften, beweiſet der Umſtand,<lb/>
daß in einem Jahre dreimal die Stelle eines Toxarchen neu be-<lb/>ſetzt werden mußte; bei Eröffnung des Feldzuges hatte ſie Klearch,<lb/>ſo wie Attalus das Kommando über die Agrianer. Die übrigen<lb/>
leichten Truppen, gewöhnlich mit gemeinſchaftlichem Namen Thra-<lb/>
cier genannt, ſtanden in der Stärke von fünftauſend Mann <noteplace="foot"n="11)">Eine<lb/>
Randgloſſe zum Diodor nennt ſiebentauſend.</note><lb/>
unter des Thraciſchen Fürſten Sitalces Befehl. Es iſt klar, daß<lb/>
Alexander in dieſen Truppen ein ſtrategiſches Element in Aufnahme<lb/>
brachte, welches bis dahin ſo gut wie nicht vorhanden geweſen war;<lb/><notexml:id="note-0113"prev="#note-0112"place="foot"n="7)">lacer, möchte man genauer ἀϱχισωματοφύλακες mit der ſpäteren<lb/>
Zeit nennen; es ſcheint nicht, daß ſie Befehlshaber der Hypaspiſten<lb/>
oder dem Aehnliches, ſondern gleichſam Generaladjudanten des Kö-<lb/>
nigs waren.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">7 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0113]
wie die Phalangen, nach Landſchaften getheilt geweſen zu ſein. Die
erſte Chiliarchie war die des Seleukus, welche den Namen der
königlichen Hypaspiſten führte, und in der die Söhne edler Fami-
lien ihre erſten Kriegsdienſte als Edelknaben des Königs machten 8);
die zweite führte den Namen des königlichen Geleites der Hypas-
piſten, und hatte die Wache vor dem Königszelt 9).
Von eigenthümlicher Wichtigkeit waren die leichten Trup-
pen des Macedoniſchen Heeres; ſie kamen aus den Ländern der
Odryſer, Triballer, Illyrier, Agrianer und dem oberen Macedo-
nien; je nach der Art ihres Landes mit Schutz- und Trutzwaffen
gerüſtet, durch das in ihrer Heimath übliche Jagen und Wegela-
gern, und die unzähligen kleinen Kriege ihrer Häuptlinge geübt,
waren ſie zum fliegenden Gefecht, zur Deckung des Marſches, zu
alle dem, was in neueren Kriegen Sache der Panduren, Kroaten,
Bergſchotten zu ſein pflegt, von entſchiedenem Nutzen. Am berühm-
teſten ſind die Agrianiſchen Jäger und Macedoniſchen Bogenſchützen
geworden, zuſammen vielleicht ein Corps von zweitauſend Mann 10);
es iſt faſt kein Gefecht, in dem ſie nicht eine wichtige Rolle ſpiel-
ten; mit welcher Hingebung ſie kämpften, beweiſet der Umſtand,
daß in einem Jahre dreimal die Stelle eines Toxarchen neu be-
ſetzt werden mußte; bei Eröffnung des Feldzuges hatte ſie Klearch,
ſo wie Attalus das Kommando über die Agrianer. Die übrigen
leichten Truppen, gewöhnlich mit gemeinſchaftlichem Namen Thra-
cier genannt, ſtanden in der Stärke von fünftauſend Mann 11)
unter des Thraciſchen Fürſten Sitalces Befehl. Es iſt klar, daß
Alexander in dieſen Truppen ein ſtrategiſches Element in Aufnahme
brachte, welches bis dahin ſo gut wie nicht vorhanden geweſen war;
7)
8) Cf. Curt. V. 2. 3 etc.
9) Arrian V. 13. 8.
10) So viele nennt Arrian I. 6. Diodor im Katalog nur tauſend.
Daß die Schützen Macedonier hießen und auch wohl größten Theils
waren, ſieht man aus Arrian III. 12.; doch folgten dem Könige auch
Kretenſiſche Bogenſchützen als Söldner; Arrian. II. 9. 5.
11) Eine
Randgloſſe zum Diodor nennt ſiebentauſend.
7) lacer, möchte man genauer ἀϱχισωματοφύλακες mit der ſpäteren
Zeit nennen; es ſcheint nicht, daß ſie Befehlshaber der Hypaspiſten
oder dem Aehnliches, ſondern gleichſam Generaladjudanten des Kö-
nigs waren.
7 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.