heutigen Verhältnissen mangelhafte Anordnung; die Phalanx wäre nicht mehr Phalanx gewesen, wenn sie mit Reuterei, mit leichtem Fußvolke, mit Thracischen Schleuderern zu kleineren Ganzen vereint gekämpft hätte. Erst das Allgemeinerwerden des kleinen Krieges hat es nöthig gemacht, daß die Theile des Heeres selbstständig und von der Gesammtorganisation Wiederholungen im Kleinen sind; gegen Feinde, wie die Völkermassen Asiens sind, die ohne Ordnung und Uebung zu einem Hauptschlage zusammengerafft, mit einer Nieder- lage Alles verloren geben, mit einem Siege über organisirte Trup- pen nichts als erneute Gefahr gewinnen, gegen solche Feinde haben gleichförmig geordnete, gediegene Massen den Vorzug der Einfachheit, Massenwirkung und innerer Stätigkeit; und in denselben Gegenden, wo Alexanders Phalanx Darius Heere übermannte, unterlagen sie- ben Römische Legionen den ungestümen Angriffen der Parther. Im Großen und Ganzen war Alexanders Heer zu solchen Haupt- schlägen eingerichtet; seine Phalangen, seine schwere Reuterei waren darum die Hauptmasse des Heeres.
Das Eigenthümliche der Phalanx bestand in der Bewaffnung der Einzelnen und in ihrer Zusammenordnung. Sie waren schwer- bewaffnet im Griechischen Sinne, gerüstet mit Helm, Harnisch und einem Schilde, der den ganzen Leib deckte, ihre Hauptwaffe war die Macedonische Sarissa, eine Lanze von mehr als zwanzig Fuß Länge, und das kurze Griechische Schwert. Ganz bestimmt für das Nahgefecht in Masse, mußten sie so geordnet sein, daß sie einerseits den heftigsten Anlauf des Feindes ruhig erwarten, anderer- seits die feindlichen Reihen mit einem Anlaufe zu durchbrechen sicher sein konnten; darum standen sie in der Regel sechszehn Mann tief, indem die Lanzen der ersten fünf Glieder über die Fronte hinaus- ragten, dem gegen sie anstürmenden Feinde eine undurchdringliche, ja unangreifbare Mauer; die folgenden Reihen legten ihre Sa- rissen auf die Schultern der Vordermänner, so daß der Angriff der Phalanx durch die furchtbare Doppelgewalt der Schwere und Bewegung durchaus unwiderstehlich war. Nur die vollendete gym- nastische Ausbildung der Einzelnen machte die Einheit, Präcision und Schnelligkeit, mit welcher die auf engen Raum zusammenge- drängte Menschenmasse die künstlichsten Bewegungen ausführen mußte, möglich. Alexander hatte etwa achtzehntausend dieser
heutigen Verhältniſſen mangelhafte Anordnung; die Phalanx wäre nicht mehr Phalanx geweſen, wenn ſie mit Reuterei, mit leichtem Fußvolke, mit Thraciſchen Schleuderern zu kleineren Ganzen vereint gekämpft hätte. Erſt das Allgemeinerwerden des kleinen Krieges hat es nöthig gemacht, daß die Theile des Heeres ſelbſtſtändig und von der Geſammtorganiſation Wiederholungen im Kleinen ſind; gegen Feinde, wie die Völkermaſſen Aſiens ſind, die ohne Ordnung und Uebung zu einem Hauptſchlage zuſammengerafft, mit einer Nieder- lage Alles verloren geben, mit einem Siege über organiſirte Trup- pen nichts als erneute Gefahr gewinnen, gegen ſolche Feinde haben gleichförmig geordnete, gediegene Maſſen den Vorzug der Einfachheit, Maſſenwirkung und innerer Stätigkeit; und in denſelben Gegenden, wo Alexanders Phalanx Darius Heere übermannte, unterlagen ſie- ben Römiſche Legionen den ungeſtümen Angriffen der Parther. Im Großen und Ganzen war Alexanders Heer zu ſolchen Haupt- ſchlägen eingerichtet; ſeine Phalangen, ſeine ſchwere Reuterei waren darum die Hauptmaſſe des Heeres.
Das Eigenthümliche der Phalanx beſtand in der Bewaffnung der Einzelnen und in ihrer Zuſammenordnung. Sie waren ſchwer- bewaffnet im Griechiſchen Sinne, gerüſtet mit Helm, Harniſch und einem Schilde, der den ganzen Leib deckte, ihre Hauptwaffe war die Macedoniſche Sariſſa, eine Lanze von mehr als zwanzig Fuß Länge, und das kurze Griechiſche Schwert. Ganz beſtimmt für das Nahgefecht in Maſſe, mußten ſie ſo geordnet ſein, daß ſie einerſeits den heftigſten Anlauf des Feindes ruhig erwarten, anderer- ſeits die feindlichen Reihen mit einem Anlaufe zu durchbrechen ſicher ſein konnten; darum ſtanden ſie in der Regel ſechszehn Mann tief, indem die Lanzen der erſten fünf Glieder über die Fronte hinaus- ragten, dem gegen ſie anſtürmenden Feinde eine undurchdringliche, ja unangreifbare Mauer; die folgenden Reihen legten ihre Sa- riſſen auf die Schultern der Vordermänner, ſo daß der Angriff der Phalanx durch die furchtbare Doppelgewalt der Schwere und Bewegung durchaus unwiderſtehlich war. Nur die vollendete gym- naſtiſche Ausbildung der Einzelnen machte die Einheit, Präciſion und Schnelligkeit, mit welcher die auf engen Raum zuſammenge- drängte Menſchenmaſſe die künſtlichſten Bewegungen ausführen mußte, möglich. Alexander hatte etwa achtzehntauſend dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="95"/>
heutigen Verhältniſſen mangelhafte Anordnung; die Phalanx wäre<lb/>
nicht mehr Phalanx geweſen, wenn ſie mit Reuterei, mit leichtem<lb/>
Fußvolke, mit Thraciſchen Schleuderern zu kleineren Ganzen vereint<lb/>
gekämpft hätte. Erſt das Allgemeinerwerden des kleinen Krieges hat<lb/>
es nöthig gemacht, daß die Theile des Heeres ſelbſtſtändig und von<lb/>
der Geſammtorganiſation Wiederholungen im Kleinen ſind; gegen<lb/>
Feinde, wie die Völkermaſſen Aſiens ſind, die ohne Ordnung und<lb/>
Uebung zu einem Hauptſchlage zuſammengerafft, mit einer Nieder-<lb/>
lage Alles verloren geben, mit einem Siege über organiſirte Trup-<lb/>
pen nichts als erneute Gefahr gewinnen, gegen ſolche Feinde haben<lb/>
gleichförmig geordnete, gediegene Maſſen den Vorzug der Einfachheit,<lb/>
Maſſenwirkung und innerer Stätigkeit; und in denſelben Gegenden,<lb/>
wo Alexanders Phalanx Darius Heere übermannte, unterlagen ſie-<lb/>
ben Römiſche Legionen den ungeſtümen Angriffen der Parther.<lb/>
Im Großen und Ganzen war Alexanders Heer zu ſolchen Haupt-<lb/>ſchlägen eingerichtet; ſeine Phalangen, ſeine ſchwere Reuterei waren<lb/>
darum die Hauptmaſſe des Heeres.</p><lb/><p>Das Eigenthümliche der <hirendition="#g">Phalanx</hi> beſtand in der Bewaffnung<lb/>
der Einzelnen und in ihrer Zuſammenordnung. Sie waren ſchwer-<lb/>
bewaffnet im Griechiſchen Sinne, gerüſtet mit Helm, Harniſch und<lb/>
einem Schilde, der den ganzen Leib deckte, ihre Hauptwaffe war<lb/>
die Macedoniſche Sariſſa, eine Lanze von mehr als zwanzig Fuß<lb/>
Länge, und das kurze Griechiſche Schwert. Ganz beſtimmt für<lb/>
das Nahgefecht in Maſſe, mußten ſie ſo geordnet ſein, daß ſie<lb/>
einerſeits den heftigſten Anlauf des Feindes ruhig erwarten, anderer-<lb/>ſeits die feindlichen Reihen mit einem Anlaufe zu durchbrechen ſicher<lb/>ſein konnten; darum ſtanden ſie in der Regel ſechszehn Mann tief,<lb/>
indem die Lanzen der erſten fünf Glieder über die Fronte hinaus-<lb/>
ragten, dem gegen ſie anſtürmenden Feinde eine undurchdringliche,<lb/>
ja unangreifbare Mauer; die folgenden Reihen legten ihre Sa-<lb/>
riſſen auf die Schultern der Vordermänner, ſo daß der Angriff<lb/>
der Phalanx durch die furchtbare Doppelgewalt der Schwere und<lb/>
Bewegung durchaus unwiderſtehlich war. Nur die vollendete gym-<lb/>
naſtiſche Ausbildung der Einzelnen machte die Einheit, Präciſion<lb/>
und Schnelligkeit, mit welcher die auf engen Raum zuſammenge-<lb/>
drängte Menſchenmaſſe die künſtlichſten Bewegungen ausführen<lb/>
mußte, möglich. Alexander hatte etwa achtzehntauſend dieſer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0109]
heutigen Verhältniſſen mangelhafte Anordnung; die Phalanx wäre
nicht mehr Phalanx geweſen, wenn ſie mit Reuterei, mit leichtem
Fußvolke, mit Thraciſchen Schleuderern zu kleineren Ganzen vereint
gekämpft hätte. Erſt das Allgemeinerwerden des kleinen Krieges hat
es nöthig gemacht, daß die Theile des Heeres ſelbſtſtändig und von
der Geſammtorganiſation Wiederholungen im Kleinen ſind; gegen
Feinde, wie die Völkermaſſen Aſiens ſind, die ohne Ordnung und
Uebung zu einem Hauptſchlage zuſammengerafft, mit einer Nieder-
lage Alles verloren geben, mit einem Siege über organiſirte Trup-
pen nichts als erneute Gefahr gewinnen, gegen ſolche Feinde haben
gleichförmig geordnete, gediegene Maſſen den Vorzug der Einfachheit,
Maſſenwirkung und innerer Stätigkeit; und in denſelben Gegenden,
wo Alexanders Phalanx Darius Heere übermannte, unterlagen ſie-
ben Römiſche Legionen den ungeſtümen Angriffen der Parther.
Im Großen und Ganzen war Alexanders Heer zu ſolchen Haupt-
ſchlägen eingerichtet; ſeine Phalangen, ſeine ſchwere Reuterei waren
darum die Hauptmaſſe des Heeres.
Das Eigenthümliche der Phalanx beſtand in der Bewaffnung
der Einzelnen und in ihrer Zuſammenordnung. Sie waren ſchwer-
bewaffnet im Griechiſchen Sinne, gerüſtet mit Helm, Harniſch und
einem Schilde, der den ganzen Leib deckte, ihre Hauptwaffe war
die Macedoniſche Sariſſa, eine Lanze von mehr als zwanzig Fuß
Länge, und das kurze Griechiſche Schwert. Ganz beſtimmt für
das Nahgefecht in Maſſe, mußten ſie ſo geordnet ſein, daß ſie
einerſeits den heftigſten Anlauf des Feindes ruhig erwarten, anderer-
ſeits die feindlichen Reihen mit einem Anlaufe zu durchbrechen ſicher
ſein konnten; darum ſtanden ſie in der Regel ſechszehn Mann tief,
indem die Lanzen der erſten fünf Glieder über die Fronte hinaus-
ragten, dem gegen ſie anſtürmenden Feinde eine undurchdringliche,
ja unangreifbare Mauer; die folgenden Reihen legten ihre Sa-
riſſen auf die Schultern der Vordermänner, ſo daß der Angriff
der Phalanx durch die furchtbare Doppelgewalt der Schwere und
Bewegung durchaus unwiderſtehlich war. Nur die vollendete gym-
naſtiſche Ausbildung der Einzelnen machte die Einheit, Präciſion
und Schnelligkeit, mit welcher die auf engen Raum zuſammenge-
drängte Menſchenmaſſe die künſtlichſten Bewegungen ausführen
mußte, möglich. Alexander hatte etwa achtzehntauſend dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/109>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.