Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.sehe wie andere Menschen. Das junge Volk hatte "Johannes, Johannes, was seid Ihr grau "Und was ist aus Mergel geworden? Ihr "Freilich wohl; aber ich weiß nicht, wo er ist, Man fragte ihn, warum Friedrich sich denn ſehe wie andere Menſchen. Das junge Volk hatte „Johannes, Johannes, was ſeid Ihr grau „Und was iſt aus Mergel geworden? Ihr „Freilich wohl; aber ich weiß nicht, wo er iſt, Man fragte ihn, warum Friedrich ſich denn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0231" n="215"/> ſehe wie andere Menſchen. Das junge Volk hatte<lb/> zwar keine Erinnerungen von ihm, aber die Alten<lb/> fanden ſeine Züge noch ganz wohl heraus, ſo er-<lb/> bärmlich entſtellt er auch war.</p><lb/> <p>„Johannes, Johannes, was ſeid Ihr grau<lb/> geworden!“ ſagte eine alte Frau. „Und woher<lb/> habt Ihr den ſchiefen Hals?“ — „Vom Holz<lb/> und Waſſer tragen in der Sklaverei,“ verſetzte er.</p><lb/> <p>„Und was iſt aus Mergel geworden? Ihr<lb/> ſeid doch zuſammen fortgelaufen?“</p><lb/> <p>„Freilich wohl; aber ich weiß nicht, wo er iſt,<lb/> wir ſind von einander gekommen. Wenn Ihr an<lb/> ihn denkt, betet für ihn,“ fügte er hinzu, „er wird<lb/> es wohl nöthig haben.“</p><lb/> <p>Man fragte ihn, warum Friedrich ſich denn<lb/> aus dem Staube gemacht, da er den Juden doch<lb/> nicht erſchlagen? — „Nicht?“ ſagte Johannes und<lb/> horchte geſpannt auf, als man ihm erzählte, was<lb/> der Gutsherr gefliſſentlich verbreitet hatte, um den<lb/> Fleck von Mergels Namen zu löſchen. — „Alſo<lb/> ganz umſonſt,“ ſagte er nachdenkend, „ganz um-<lb/> ſonſt ſo viel ausgeſtanden!“ Er ſeufzte tief und<lb/> fragte nun ſeinerſeits nach Manchem. Simon war<lb/> lange todt, aber zuvor noch ganz verarmt, durch<lb/> Prozeſſe und böſe Schuldner, die er nicht gerichtlich<lb/> belangen durfte, weil es, wie man ſagte, zwiſchen<lb/> ihnen keine reine Sache war.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [215/0231]
ſehe wie andere Menſchen. Das junge Volk hatte
zwar keine Erinnerungen von ihm, aber die Alten
fanden ſeine Züge noch ganz wohl heraus, ſo er-
bärmlich entſtellt er auch war.
„Johannes, Johannes, was ſeid Ihr grau
geworden!“ ſagte eine alte Frau. „Und woher
habt Ihr den ſchiefen Hals?“ — „Vom Holz
und Waſſer tragen in der Sklaverei,“ verſetzte er.
„Und was iſt aus Mergel geworden? Ihr
ſeid doch zuſammen fortgelaufen?“
„Freilich wohl; aber ich weiß nicht, wo er iſt,
wir ſind von einander gekommen. Wenn Ihr an
ihn denkt, betet für ihn,“ fügte er hinzu, „er wird
es wohl nöthig haben.“
Man fragte ihn, warum Friedrich ſich denn
aus dem Staube gemacht, da er den Juden doch
nicht erſchlagen? — „Nicht?“ ſagte Johannes und
horchte geſpannt auf, als man ihm erzählte, was
der Gutsherr gefliſſentlich verbreitet hatte, um den
Fleck von Mergels Namen zu löſchen. — „Alſo
ganz umſonſt,“ ſagte er nachdenkend, „ganz um-
ſonſt ſo viel ausgeſtanden!“ Er ſeufzte tief und
fragte nun ſeinerſeits nach Manchem. Simon war
lange todt, aber zuvor noch ganz verarmt, durch
Prozeſſe und böſe Schuldner, die er nicht gerichtlich
belangen durfte, weil es, wie man ſagte, zwiſchen
ihnen keine reine Sache war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |