Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

wollt, die sind dort an der Buche hinaufgegangen."
"An der Buche?" sagte Brandes zweifelhaft, "nein,
dort hinüber, nach dem Mastergrunde." -- "Ich
sage Euch, an der Buche; des langen Heinrich
Flintenriemen blieb noch am krummen Ast dort
hängen; ich hab's ja gesehen!"

Der Förster schlug den bezeichneten Weg ein.

Friedrich hatte die ganze Zeit hindurch seine
Stellung nicht verlassen, halb liegend, den Arm
um einen dürren Ast geschlungen, sah er dem Fort-
gehenden unverrückt nach, wie er durch den halb-
verwachsenen Steig glitt, mit den vorsichtigen weiten
Schritten seines Metiers, so geräuschlos wie ein
Luchs die Hühnerstiege erklimmt. Hier sank ein
Zweig hinter ihm, dort einer; die Umrisse seiner
Gestalt schwanden immer mehr. Da blitzte es noch
einmal durch's Laub. Es war ein Stahlknopf
seines Jagdrocks; nun war er fort. Friedrichs
Gesicht hatte während dieses allmähligen Ver-
schwindens den Ausdruck seiner Kälte verloren und
seine Züge schienen zuletzt unruhig bewegt. Gereute
es ihn vielleicht, den Förster nicht um Verschweigung
seiner Angaben gebeten zu baben? Er ging einige
Schritte voran, blieb dann stehen. "Es ist zu
spät," sagte er vor sich hin und griff nach seinem
Hute. Ein leises Picken im Gebüsche, nicht zwanzig
Schritte von ihm. Es war der Förster, der den

wollt, die ſind dort an der Buche hinaufgegangen.“
„An der Buche?“ ſagte Brandes zweifelhaft, „nein,
dort hinüber, nach dem Maſtergrunde.“ — „Ich
ſage Euch, an der Buche; des langen Heinrich
Flintenriemen blieb noch am krummen Aſt dort
hängen; ich hab’s ja geſehen!“

Der Förſter ſchlug den bezeichneten Weg ein.

Friedrich hatte die ganze Zeit hindurch ſeine
Stellung nicht verlaſſen, halb liegend, den Arm
um einen dürren Aſt geſchlungen, ſah er dem Fort-
gehenden unverrückt nach, wie er durch den halb-
verwachſenen Steig glitt, mit den vorſichtigen weiten
Schritten ſeines Metiers, ſo geräuſchlos wie ein
Luchs die Hühnerſtiege erklimmt. Hier ſank ein
Zweig hinter ihm, dort einer; die Umriſſe ſeiner
Geſtalt ſchwanden immer mehr. Da blitzte es noch
einmal durch’s Laub. Es war ein Stahlknopf
ſeines Jagdrocks; nun war er fort. Friedrichs
Geſicht hatte während dieſes allmähligen Ver-
ſchwindens den Ausdruck ſeiner Kälte verloren und
ſeine Züge ſchienen zuletzt unruhig bewegt. Gereute
es ihn vielleicht, den Förſter nicht um Verſchweigung
ſeiner Angaben gebeten zu baben? Er ging einige
Schritte voran, blieb dann ſtehen. „Es iſt zu
ſpät,“ ſagte er vor ſich hin und griff nach ſeinem
Hute. Ein leiſes Picken im Gebüſche, nicht zwanzig
Schritte von ihm. Es war der Förſter, der den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="180"/>
wollt, die &#x017F;ind dort an der Buche hinaufgegangen.&#x201C;<lb/>
&#x201E;An der Buche?&#x201C; &#x017F;agte Brandes zweifelhaft, &#x201E;nein,<lb/>
dort hinüber, nach dem Ma&#x017F;tergrunde.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ich<lb/>
&#x017F;age Euch, an der Buche; des langen Heinrich<lb/>
Flintenriemen blieb noch am krummen A&#x017F;t dort<lb/>
hängen; ich hab&#x2019;s ja ge&#x017F;ehen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der För&#x017F;ter &#x017F;chlug den bezeichneten Weg ein.</p><lb/>
        <p>Friedrich hatte die ganze Zeit hindurch &#x017F;eine<lb/>
Stellung nicht verla&#x017F;&#x017F;en, halb liegend, den Arm<lb/>
um einen dürren A&#x017F;t ge&#x017F;chlungen, &#x017F;ah er dem Fort-<lb/>
gehenden unverrückt nach, wie er durch den halb-<lb/>
verwach&#x017F;enen Steig glitt, mit den vor&#x017F;ichtigen weiten<lb/>
Schritten &#x017F;eines Metiers, &#x017F;o geräu&#x017F;chlos wie ein<lb/>
Luchs die Hühner&#x017F;tiege erklimmt. Hier &#x017F;ank ein<lb/>
Zweig hinter ihm, dort einer; die Umri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;talt &#x017F;chwanden immer mehr. Da blitzte es noch<lb/>
einmal durch&#x2019;s Laub. Es war ein Stahlknopf<lb/>
&#x017F;eines Jagdrocks; nun war er fort. Friedrichs<lb/>
Ge&#x017F;icht hatte während die&#x017F;es allmähligen Ver-<lb/>
&#x017F;chwindens den Ausdruck &#x017F;einer Kälte verloren und<lb/>
&#x017F;eine Züge &#x017F;chienen zuletzt unruhig bewegt. Gereute<lb/>
es ihn vielleicht, den För&#x017F;ter nicht um Ver&#x017F;chweigung<lb/>
&#x017F;einer Angaben gebeten zu baben? Er ging einige<lb/>
Schritte voran, blieb dann &#x017F;tehen. &#x201E;Es i&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;pät,&#x201C; &#x017F;agte er vor &#x017F;ich hin und griff nach &#x017F;einem<lb/>
Hute. Ein lei&#x017F;es Picken im Gebü&#x017F;che, nicht zwanzig<lb/>
Schritte von ihm. Es war der För&#x017F;ter, der den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0196] wollt, die ſind dort an der Buche hinaufgegangen.“ „An der Buche?“ ſagte Brandes zweifelhaft, „nein, dort hinüber, nach dem Maſtergrunde.“ — „Ich ſage Euch, an der Buche; des langen Heinrich Flintenriemen blieb noch am krummen Aſt dort hängen; ich hab’s ja geſehen!“ Der Förſter ſchlug den bezeichneten Weg ein. Friedrich hatte die ganze Zeit hindurch ſeine Stellung nicht verlaſſen, halb liegend, den Arm um einen dürren Aſt geſchlungen, ſah er dem Fort- gehenden unverrückt nach, wie er durch den halb- verwachſenen Steig glitt, mit den vorſichtigen weiten Schritten ſeines Metiers, ſo geräuſchlos wie ein Luchs die Hühnerſtiege erklimmt. Hier ſank ein Zweig hinter ihm, dort einer; die Umriſſe ſeiner Geſtalt ſchwanden immer mehr. Da blitzte es noch einmal durch’s Laub. Es war ein Stahlknopf ſeines Jagdrocks; nun war er fort. Friedrichs Geſicht hatte während dieſes allmähligen Ver- ſchwindens den Ausdruck ſeiner Kälte verloren und ſeine Züge ſchienen zuletzt unruhig bewegt. Gereute es ihn vielleicht, den Förſter nicht um Verſchweigung ſeiner Angaben gebeten zu baben? Er ging einige Schritte voran, blieb dann ſtehen. „Es iſt zu ſpät,“ ſagte er vor ſich hin und griff nach ſeinem Hute. Ein leiſes Picken im Gebüſche, nicht zwanzig Schritte von ihm. Es war der Förſter, der den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/196
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/196>, abgerufen am 23.06.2024.