Dorf B. freisprechen mußte. Ein Zufall hatte dies bewirkt, eine Hochzeit, auf der fast alle Be- wohner dieses Dorfes notorisch die Nacht zugebracht hatten, während zu eben dieser Zeit die Blaukittel eine ihrer stärksten Expeditionen ausführten.
Der Schaden in den Forsten war indeß all- zugroß, deshalb wurden die Maßregeln dagegen auf eine bisher unerhörte Weise gesteigert; Tag und Nacht wurde patrouillirt, Oberknechte, Haus- bediente mit Gewehren versehen und den Forstbeamten zugesellt. Dennoch war der Erfolg nur gering und die Wächter hatten oft kaum das eine Ende des Forstes verlassen, wenn die Blaukittel schon zum andern einzogen. Das währte länger als ein volles Jahr, Wächter und Blaukittel, Blaukittel und Wächter, wie Sonne und Mond, immer ab- wechselnd im Besitz des Terrains und nie zu- sammentreffend.
Es war im Juli 1756 früh um drei Uhr; der Mond stand klar am Himmel, aber sein Glanz fing an zu ermatten und im Osten zeigte sich be- reits ein schmaler gelber Streif, der den Horizont besäumte und den Eingang einer engen Thalschlucht wie mit einem Goldbande schloß. Friedrich lag im Grase, nach seiner gewohnten Weise, und schnitzelte an einem Weidenstabe, dessen knotigem Ende er die Gestalt eines ungeschlachten Thieres zu geben ver-
Dorf B. freiſprechen mußte. Ein Zufall hatte dies bewirkt, eine Hochzeit, auf der faſt alle Be- wohner dieſes Dorfes notoriſch die Nacht zugebracht hatten, während zu eben dieſer Zeit die Blaukittel eine ihrer ſtärkſten Expeditionen ausführten.
Der Schaden in den Forſten war indeß all- zugroß, deshalb wurden die Maßregeln dagegen auf eine bisher unerhörte Weiſe geſteigert; Tag und Nacht wurde patrouillirt, Oberknechte, Haus- bediente mit Gewehren verſehen und den Forſtbeamten zugeſellt. Dennoch war der Erfolg nur gering und die Wächter hatten oft kaum das eine Ende des Forſtes verlaſſen, wenn die Blaukittel ſchon zum andern einzogen. Das währte länger als ein volles Jahr, Wächter und Blaukittel, Blaukittel und Wächter, wie Sonne und Mond, immer ab- wechſelnd im Beſitz des Terrains und nie zu- ſammentreffend.
Es war im Juli 1756 früh um drei Uhr; der Mond ſtand klar am Himmel, aber ſein Glanz fing an zu ermatten und im Oſten zeigte ſich be- reits ein ſchmaler gelber Streif, der den Horizont beſäumte und den Eingang einer engen Thalſchlucht wie mit einem Goldbande ſchloß. Friedrich lag im Graſe, nach ſeiner gewohnten Weiſe, und ſchnitzelte an einem Weidenſtabe, deſſen knotigem Ende er die Geſtalt eines ungeſchlachten Thieres zu geben ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="175"/>
Dorf B. freiſprechen mußte. Ein Zufall hatte<lb/>
dies bewirkt, eine Hochzeit, auf der faſt alle Be-<lb/>
wohner dieſes Dorfes notoriſch die Nacht zugebracht<lb/>
hatten, während zu eben dieſer Zeit die Blaukittel<lb/>
eine ihrer ſtärkſten Expeditionen ausführten.</p><lb/><p>Der Schaden in den Forſten war indeß all-<lb/>
zugroß, deshalb wurden die Maßregeln dagegen<lb/>
auf eine bisher unerhörte Weiſe geſteigert; Tag<lb/>
und Nacht wurde patrouillirt, Oberknechte, Haus-<lb/>
bediente mit Gewehren verſehen und den Forſtbeamten<lb/>
zugeſellt. Dennoch war der Erfolg nur gering und<lb/>
die Wächter hatten oft kaum das eine Ende des<lb/>
Forſtes verlaſſen, wenn die Blaukittel ſchon zum<lb/>
andern einzogen. Das währte länger als ein<lb/>
volles Jahr, Wächter und Blaukittel, Blaukittel<lb/>
und Wächter, wie Sonne und Mond, immer ab-<lb/>
wechſelnd im Beſitz des Terrains und nie zu-<lb/>ſammentreffend.</p><lb/><p>Es war im Juli 1756 früh um drei Uhr;<lb/>
der Mond ſtand klar am Himmel, aber ſein Glanz<lb/>
fing an zu ermatten und im Oſten zeigte ſich be-<lb/>
reits ein ſchmaler gelber Streif, der den Horizont<lb/>
beſäumte und den Eingang einer engen Thalſchlucht<lb/>
wie mit einem Goldbande ſchloß. Friedrich lag im<lb/>
Graſe, nach ſeiner gewohnten Weiſe, und ſchnitzelte<lb/>
an einem Weidenſtabe, deſſen knotigem Ende er die<lb/>
Geſtalt eines ungeſchlachten Thieres zu geben ver-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[175/0191]
Dorf B. freiſprechen mußte. Ein Zufall hatte
dies bewirkt, eine Hochzeit, auf der faſt alle Be-
wohner dieſes Dorfes notoriſch die Nacht zugebracht
hatten, während zu eben dieſer Zeit die Blaukittel
eine ihrer ſtärkſten Expeditionen ausführten.
Der Schaden in den Forſten war indeß all-
zugroß, deshalb wurden die Maßregeln dagegen
auf eine bisher unerhörte Weiſe geſteigert; Tag
und Nacht wurde patrouillirt, Oberknechte, Haus-
bediente mit Gewehren verſehen und den Forſtbeamten
zugeſellt. Dennoch war der Erfolg nur gering und
die Wächter hatten oft kaum das eine Ende des
Forſtes verlaſſen, wenn die Blaukittel ſchon zum
andern einzogen. Das währte länger als ein
volles Jahr, Wächter und Blaukittel, Blaukittel
und Wächter, wie Sonne und Mond, immer ab-
wechſelnd im Beſitz des Terrains und nie zu-
ſammentreffend.
Es war im Juli 1756 früh um drei Uhr;
der Mond ſtand klar am Himmel, aber ſein Glanz
fing an zu ermatten und im Oſten zeigte ſich be-
reits ein ſchmaler gelber Streif, der den Horizont
beſäumte und den Eingang einer engen Thalſchlucht
wie mit einem Goldbande ſchloß. Friedrich lag im
Graſe, nach ſeiner gewohnten Weiſe, und ſchnitzelte
an einem Weidenſtabe, deſſen knotigem Ende er die
Geſtalt eines ungeſchlachten Thieres zu geben ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]
Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schücking aus dem Nachlass Annette von Droste-Hülshoffs herausgegeben, enthalten mehrere Texte, die zum Teil zu Lebzeiten der Autorin bereits andernorts veröffentlicht worden waren. Beispielsweise erschien Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" zuerst 1842 im "Morgenblatt für gebildete Leser"; die "Westfälischen Schilderungen" erschienen 1845 in den "Historisch-politischen Blättern für das katholische Deutschland". Einzelne Gedichte sind in Journalen und Jahrbüchern erschienen, andere wurden aus dem Nachlass erstmals in der hier digitalisierten Edition von Levin Schücking veröffentlicht (z.B. die Gedichte "Der Nachtwanderer", "Doppeltgänger" und "Halt fest!"). In den meisten Fällen handelt es sich somit nicht um Erstveröffentlichungen der Texte, wohl aber um die erste Publikation in Buchform, weshalb die Nachlassedition für das DTA herangezogen wurde.
Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/191>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.