Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

fremde Knabe hatte sich wieder über die Kohlen
gebeugt mit einem Ausdruck augenblicklichen Wohl-
behagens, der an Albernheit grenzte, während in
Friedrichs Zügen der Wechsel eines offenbar mehr
selbstischen als gutmüthigen Mitgefühls spielte und
sein Auge in fast glasartiger Klarheit zum ersten-
male bestimmt den Ausdruck jenes ungebändigten
Ehrgeizes und Hanges zum Großthun zeigte, der
nachher als so starkes Motiv seiner meisten Hand-
lungen hervortrat.

Der Ruf seiner Mutter störte ihn aus Ge-
danken, die ihm eben so neu als angenehm waren.

Sie saß wieder am Spinnrade.

"Friedrich," sagte sie zögernd, "sag' einmal --"
und schwieg dann. Friedrich sah auf und wandte
sich, da er nichts weiter vernahm, wieder zu seinem
Schützling. -- "Nein, höre --" und dann leiser:
"was ist das für ein Junge? wie heißt er?" --
Friedrich antwortete eben so leise: "Das ist des
Ohms Simon Schweinehirt, der eine Botschaft an
den Hülsmeyer hat. Der Ohm hat mir ein paar
Schuhe und eine Weste von Drillich gegeben, die
hat mir der Junge unterwegs getragen; dafür hab'
ich ihm meine Violine versprochen; er ist ja doch ein
armes Kind; Johannes heißt er." -- "Nun?"
sagte Margreth. -- "Was willst du, Mutter?" --
"Wie heißt er weiter?" -- "Ja -- weiter nicht --

fremde Knabe hatte ſich wieder über die Kohlen
gebeugt mit einem Ausdruck augenblicklichen Wohl-
behagens, der an Albernheit grenzte, während in
Friedrichs Zügen der Wechſel eines offenbar mehr
ſelbſtiſchen als gutmüthigen Mitgefühls ſpielte und
ſein Auge in faſt glasartiger Klarheit zum erſten-
male beſtimmt den Ausdruck jenes ungebändigten
Ehrgeizes und Hanges zum Großthun zeigte, der
nachher als ſo ſtarkes Motiv ſeiner meiſten Hand-
lungen hervortrat.

Der Ruf ſeiner Mutter ſtörte ihn aus Ge-
danken, die ihm eben ſo neu als angenehm waren.

Sie ſaß wieder am Spinnrade.

„Friedrich,“ ſagte ſie zögernd, „ſag’ einmal —“
und ſchwieg dann. Friedrich ſah auf und wandte
ſich, da er nichts weiter vernahm, wieder zu ſeinem
Schützling. — „Nein, höre —“ und dann leiſer:
„was iſt das für ein Junge? wie heißt er?“ —
Friedrich antwortete eben ſo leiſe: „Das iſt des
Ohms Simon Schweinehirt, der eine Botſchaft an
den Hülsmeyer hat. Der Ohm hat mir ein paar
Schuhe und eine Weſte von Drillich gegeben, die
hat mir der Junge unterwegs getragen; dafür hab’
ich ihm meine Violine verſprochen; er iſt ja doch ein
armes Kind; Johannes heißt er.“ — „Nun?“
ſagte Margreth. — „Was willſt du, Mutter?“ —
„Wie heißt er weiter?“ — „Ja — weiter nicht —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0184" n="168"/>
fremde Knabe hatte &#x017F;ich wieder über die Kohlen<lb/>
gebeugt mit einem Ausdruck augenblicklichen Wohl-<lb/>
behagens, der an Albernheit grenzte, während in<lb/>
Friedrichs Zügen der Wech&#x017F;el eines offenbar mehr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ti&#x017F;chen als gutmüthigen Mitgefühls &#x017F;pielte und<lb/>
&#x017F;ein Auge in fa&#x017F;t glasartiger Klarheit zum er&#x017F;ten-<lb/>
male be&#x017F;timmt den Ausdruck jenes ungebändigten<lb/>
Ehrgeizes und Hanges zum Großthun zeigte, der<lb/>
nachher als &#x017F;o &#x017F;tarkes Motiv &#x017F;einer mei&#x017F;ten Hand-<lb/>
lungen hervortrat.</p><lb/>
        <p>Der Ruf &#x017F;einer Mutter &#x017F;törte ihn aus Ge-<lb/>
danken, die ihm eben &#x017F;o neu als angenehm waren.</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;aß wieder am Spinnrade.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Friedrich,&#x201C; &#x017F;agte &#x017F;ie zögernd, &#x201E;&#x017F;ag&#x2019; einmal &#x2014;&#x201C;<lb/>
und &#x017F;chwieg dann. Friedrich &#x017F;ah auf und wandte<lb/>
&#x017F;ich, da er nichts weiter vernahm, wieder zu &#x017F;einem<lb/>
Schützling. &#x2014; &#x201E;Nein, höre &#x2014;&#x201C; und dann lei&#x017F;er:<lb/>
&#x201E;was i&#x017F;t das für ein Junge? wie heißt er?&#x201C; &#x2014;<lb/>
Friedrich antwortete eben &#x017F;o lei&#x017F;e: &#x201E;Das i&#x017F;t des<lb/>
Ohms Simon Schweinehirt, der eine Bot&#x017F;chaft an<lb/>
den Hülsmeyer hat. Der Ohm hat mir ein paar<lb/>
Schuhe und eine We&#x017F;te von Drillich gegeben, die<lb/>
hat mir der Junge unterwegs getragen; dafür hab&#x2019;<lb/>
ich ihm meine Violine ver&#x017F;prochen; er i&#x017F;t ja doch ein<lb/>
armes Kind; Johannes heißt er.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Nun?&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte Margreth. &#x2014; &#x201E;Was will&#x017F;t du, Mutter?&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;Wie heißt er weiter?&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ja &#x2014; weiter nicht &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0184] fremde Knabe hatte ſich wieder über die Kohlen gebeugt mit einem Ausdruck augenblicklichen Wohl- behagens, der an Albernheit grenzte, während in Friedrichs Zügen der Wechſel eines offenbar mehr ſelbſtiſchen als gutmüthigen Mitgefühls ſpielte und ſein Auge in faſt glasartiger Klarheit zum erſten- male beſtimmt den Ausdruck jenes ungebändigten Ehrgeizes und Hanges zum Großthun zeigte, der nachher als ſo ſtarkes Motiv ſeiner meiſten Hand- lungen hervortrat. Der Ruf ſeiner Mutter ſtörte ihn aus Ge- danken, die ihm eben ſo neu als angenehm waren. Sie ſaß wieder am Spinnrade. „Friedrich,“ ſagte ſie zögernd, „ſag’ einmal —“ und ſchwieg dann. Friedrich ſah auf und wandte ſich, da er nichts weiter vernahm, wieder zu ſeinem Schützling. — „Nein, höre —“ und dann leiſer: „was iſt das für ein Junge? wie heißt er?“ — Friedrich antwortete eben ſo leiſe: „Das iſt des Ohms Simon Schweinehirt, der eine Botſchaft an den Hülsmeyer hat. Der Ohm hat mir ein paar Schuhe und eine Weſte von Drillich gegeben, die hat mir der Junge unterwegs getragen; dafür hab’ ich ihm meine Violine verſprochen; er iſt ja doch ein armes Kind; Johannes heißt er.“ — „Nun?“ ſagte Margreth. — „Was willſt du, Mutter?“ — „Wie heißt er weiter?“ — „Ja — weiter nicht —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/184
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/184>, abgerufen am 07.01.2025.