"Mir stieg der Rauch in Ohr und Kehl', ich schwang Mich auf, und nach der Qualm in Strömen drang; Entlang die Haide fuhr ich mit Gekrächze. Am Grunde, welch' Geschrei, Geschnaub', Geächze! Die Rosse wälzten sich und zappelten, Todtwunde zuckten auf, Landsknecht' und Reuter Knirschten den Sand, da näher trappelten Schwadronen, manche krochen winselnd weiter, Und mancher hat noch einen Stich versucht, Als über ihn der Baier weggeflucht.
"Noch lange haben sie getobt, geknallt, Ich hatte mich geflüchtet in den Wald; Doch als die Sonne färbt' der Föhren Spalten, Ha welch ein köstlich Mahl ward da gehalten! Kein Geier schmaußt, kein Weihe je so reich! In achtzehn Schwärmen fuhren wir herunter, Das gab ein Hacken, Picken, Leich' auf Leich -- Allein der Halberstadt war nicht darunter: Nicht kam er heut', noch sonst mir zu Gesicht, Wer ihn gefressen hat, ich weiß es nicht."
Sie zuckt die Klaue, krau't den Schopf, Und streckt behaglich sich im Bade; Da streckt ein grauer Herr den Kopf, Weit älter, als die Scheh'razade. "Ha," krächzt er, "das war wüste Zeit, -- Da gab's nicht Frauen, wie vor Jahren, Als Ritter mit dem Kreuz gefahren, Und man die Münster hat geweiht!"
„Mir ſtieg der Rauch in Ohr und Kehl', ich ſchwang Mich auf, und nach der Qualm in Strömen drang; Entlang die Haide fuhr ich mit Gekrächze. Am Grunde, welch' Geſchrei, Geſchnaub', Geächze! Die Roſſe wälzten ſich und zappelten, Todtwunde zuckten auf, Landsknecht' und Reuter Knirſchten den Sand, da näher trappelten Schwadronen, manche krochen winſelnd weiter, Und mancher hat noch einen Stich verſucht, Als über ihn der Baier weggeflucht.
„Noch lange haben ſie getobt, geknallt, Ich hatte mich geflüchtet in den Wald; Doch als die Sonne färbt' der Föhren Spalten, Ha welch ein köſtlich Mahl ward da gehalten! Kein Geier ſchmaußt, kein Weihe je ſo reich! In achtzehn Schwärmen fuhren wir herunter, Das gab ein Hacken, Picken, Leich' auf Leich — Allein der Halberſtadt war nicht darunter: Nicht kam er heut', noch ſonſt mir zu Geſicht, Wer ihn gefreſſen hat, ich weiß es nicht.“
Sie zuckt die Klaue, krau't den Schopf, Und ſtreckt behaglich ſich im Bade; Da ſtreckt ein grauer Herr den Kopf, Weit älter, als die Scheh'razade. „Ha,“ krächzt er, „das war wüſte Zeit, — Da gab's nicht Frauen, wie vor Jahren, Als Ritter mit dem Kreuz gefahren, Und man die Münſter hat geweiht!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0081"n="67"/><lgn="10"><l>„Mir ſtieg der Rauch in Ohr und Kehl', ich ſchwang</l><lb/><l>Mich auf, und nach der Qualm in Strömen drang;</l><lb/><l>Entlang die Haide fuhr ich mit Gekrächze.</l><lb/><l>Am Grunde, welch' Geſchrei, Geſchnaub', Geächze!</l><lb/><l>Die Roſſe wälzten ſich und zappelten,</l><lb/><l>Todtwunde zuckten auf, Landsknecht' und Reuter</l><lb/><l>Knirſchten den Sand, da näher trappelten</l><lb/><l>Schwadronen, manche krochen winſelnd weiter,</l><lb/><l>Und mancher hat noch einen Stich verſucht,</l><lb/><l>Als über ihn der Baier weggeflucht.</l><lb/></lg><lgn="11"><l>„Noch lange haben ſie getobt, geknallt,</l><lb/><l>Ich hatte mich geflüchtet in den Wald;</l><lb/><l>Doch als die Sonne färbt' der Föhren Spalten,</l><lb/><l>Ha welch ein köſtlich Mahl ward da gehalten!</l><lb/><l>Kein Geier ſchmaußt, kein Weihe je ſo reich!</l><lb/><l>In achtzehn Schwärmen fuhren wir herunter,</l><lb/><l>Das gab ein Hacken, Picken, Leich' auf Leich —</l><lb/><l>Allein der Halberſtadt war nicht darunter:</l><lb/><l>Nicht kam er heut', noch ſonſt mir zu Geſicht,</l><lb/><l>Wer ihn gefreſſen hat, ich weiß es nicht.“</l><lb/></lg><lgn="12"><l>Sie zuckt die Klaue, krau't den Schopf,</l><lb/><l>Und ſtreckt behaglich ſich im Bade;</l><lb/><l>Da ſtreckt ein grauer Herr den Kopf,</l><lb/><l>Weit älter, als die Scheh'razade.</l><lb/><l>„Ha,“ krächzt er, „das war wüſte Zeit, —</l><lb/><l>Da gab's nicht Frauen, wie vor Jahren,</l><lb/><l>Als Ritter mit dem Kreuz gefahren,</l><lb/><l>Und man die Münſter hat geweiht!“</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[67/0081]
„Mir ſtieg der Rauch in Ohr und Kehl', ich ſchwang
Mich auf, und nach der Qualm in Strömen drang;
Entlang die Haide fuhr ich mit Gekrächze.
Am Grunde, welch' Geſchrei, Geſchnaub', Geächze!
Die Roſſe wälzten ſich und zappelten,
Todtwunde zuckten auf, Landsknecht' und Reuter
Knirſchten den Sand, da näher trappelten
Schwadronen, manche krochen winſelnd weiter,
Und mancher hat noch einen Stich verſucht,
Als über ihn der Baier weggeflucht.
„Noch lange haben ſie getobt, geknallt,
Ich hatte mich geflüchtet in den Wald;
Doch als die Sonne färbt' der Föhren Spalten,
Ha welch ein köſtlich Mahl ward da gehalten!
Kein Geier ſchmaußt, kein Weihe je ſo reich!
In achtzehn Schwärmen fuhren wir herunter,
Das gab ein Hacken, Picken, Leich' auf Leich —
Allein der Halberſtadt war nicht darunter:
Nicht kam er heut', noch ſonſt mir zu Geſicht,
Wer ihn gefreſſen hat, ich weiß es nicht.“
Sie zuckt die Klaue, krau't den Schopf,
Und ſtreckt behaglich ſich im Bade;
Da ſtreckt ein grauer Herr den Kopf,
Weit älter, als die Scheh'razade.
„Ha,“ krächzt er, „das war wüſte Zeit, —
Da gab's nicht Frauen, wie vor Jahren,
Als Ritter mit dem Kreuz gefahren,
Und man die Münſter hat geweiht!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.