ste ihren Glaubensgenossen unerlaubt halten, und versprechen nur allenfalls mit ihrem Gebet für das Wohl ihrer Mitbürger zu kämpfen *). Die Grün- de die sie für diese Meynung anführen, sind theils die bey dem römischen Kriegsdienste eingeführte, den christlichen Religionsmeynungen widersprechende Ge- bräuche, theils aber aus den eigenthümlichen Lehren des Christenthums entlehnt, z. B. "daß wer das "Schwerdt gebrauche, dadurch umkommen werde, "daß der Christ nicht einmal stretten, noch weniger "also sich ins Treffen begeben dürfe." Es wird da- her ausdrücklich die Nothwendigkeit, lieber den Mär- tyrertod zu sterben, als sich zum Kriege zwingen zu lassen hergeleitet, ja sogar den Soldaten, der nach seinem abgelegten Kriegeseide, Christ geworden, die Desertion angerathen. Der fromme Mann der es angiebt setzt hinzu, daß dieses auch schon von vielen
ge-
*)Quod si velit Celsus duci etiam a nobis exercitum ad tutandam patriam, sciat id ipsum quoque a no- bis fieri, sed non ut ab hominibus videamur & inde gloriolam captemus. Nam in abscondito nostro & intima mente, quasi sacerdotes, fundimus ad Deum preces pro concivium nostrorum salute. Quin patriae magis prosunt Christiani, quam reliqui homines. Suos enim cives erudiunt &c. Origenes contra Celsum L. V. ed. cit. p. 797.
ſte ihren Glaubensgenoſſen unerlaubt halten, und verſprechen nur allenfalls mit ihrem Gebet fuͤr das Wohl ihrer Mitbuͤrger zu kaͤmpfen *). Die Gruͤn- de die ſie fuͤr dieſe Meynung anfuͤhren, ſind theils die bey dem roͤmiſchen Kriegsdienſte eingefuͤhrte, den chriſtlichen Religionsmeynungen widerſprechende Ge- braͤuche, theils aber aus den eigenthuͤmlichen Lehren des Chriſtenthums entlehnt, z. B. „daß wer das „Schwerdt gebrauche, dadurch umkommen werde, „daß der Chriſt nicht einmal ſtretten, noch weniger „alſo ſich ins Treffen begeben duͤrfe.“ Es wird da- her ausdruͤcklich die Nothwendigkeit, lieber den Maͤr- tyrertod zu ſterben, als ſich zum Kriege zwingen zu laſſen hergeleitet, ja ſogar den Soldaten, der nach ſeinem abgelegten Kriegeseide, Chriſt geworden, die Deſertion angerathen. Der fromme Mann der es angiebt ſetzt hinzu, daß dieſes auch ſchon von vielen
ge-
*)Quod ſi velit Celſus duci etiam à nobis exercitum ad tutandam patriam, ſciat id ipſum quoque à no- bis fieri, ſed non ut ab hominibus videamur & inde gloriolam captemus. Nam in abſcondito noſtro & intima mente, quaſi ſacerdotes, fundimus ad Deum preces pro concivium noſtrorum ſalute. Quin patriae magis proſunt Chriſtiani, quam reliqui homines. Suos enim cives erudiunt &c. Origenes contra Celſum L. V. ed. cit. p. 797.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="203"/>ſte ihren Glaubensgenoſſen unerlaubt halten, und<lb/>
verſprechen nur allenfalls mit ihrem Gebet fuͤr das<lb/>
Wohl ihrer Mitbuͤrger zu kaͤmpfen <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Quod ſi velit Celſus duci etiam à nobis exercitum<lb/>
ad tutandam patriam, ſciat id ipſum quoque à no-<lb/>
bis fieri, <hirendition="#i">ſed non ut ab hominibus</hi> videamur & inde<lb/>
gloriolam captemus. Nam <hirendition="#i">in abſcondito noſtro &<lb/>
intima mente</hi>, quaſi ſacerdotes, fundimus ad Deum<lb/>
preces pro <hirendition="#i">concivium noſtrorum ſalute. Quin patriae<lb/>
magis proſunt Chriſtiani, quam reliqui homines</hi>. Suos<lb/>
enim cives erudiunt &c. <hirendition="#i">Origenes contra Celſum</hi><lb/>
L. V. ed. cit. p. 797.</hi></note>. Die Gruͤn-<lb/>
de die ſie fuͤr dieſe Meynung anfuͤhren, ſind theils<lb/>
die bey dem roͤmiſchen Kriegsdienſte eingefuͤhrte, den<lb/>
chriſtlichen Religionsmeynungen widerſprechende Ge-<lb/>
braͤuche, theils aber aus den eigenthuͤmlichen Lehren<lb/>
des Chriſtenthums entlehnt, z. B. „daß wer das<lb/>„Schwerdt gebrauche, dadurch umkommen werde,<lb/>„daß der Chriſt nicht einmal ſtretten, noch weniger<lb/>„alſo ſich ins Treffen begeben duͤrfe.“ Es wird da-<lb/>
her ausdruͤcklich die Nothwendigkeit, lieber den Maͤr-<lb/>
tyrertod zu ſterben, als ſich zum Kriege zwingen zu<lb/>
laſſen hergeleitet, ja ſogar den Soldaten, der nach<lb/>ſeinem abgelegten Kriegeseide, Chriſt geworden, <hirendition="#fr">die<lb/>
Deſertion angerathen</hi>. Der fromme Mann der es<lb/>
angiebt ſetzt hinzu, daß dieſes auch ſchon von vielen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0211]
ſte ihren Glaubensgenoſſen unerlaubt halten, und
verſprechen nur allenfalls mit ihrem Gebet fuͤr das
Wohl ihrer Mitbuͤrger zu kaͤmpfen *). Die Gruͤn-
de die ſie fuͤr dieſe Meynung anfuͤhren, ſind theils
die bey dem roͤmiſchen Kriegsdienſte eingefuͤhrte, den
chriſtlichen Religionsmeynungen widerſprechende Ge-
braͤuche, theils aber aus den eigenthuͤmlichen Lehren
des Chriſtenthums entlehnt, z. B. „daß wer das
„Schwerdt gebrauche, dadurch umkommen werde,
„daß der Chriſt nicht einmal ſtretten, noch weniger
„alſo ſich ins Treffen begeben duͤrfe.“ Es wird da-
her ausdruͤcklich die Nothwendigkeit, lieber den Maͤr-
tyrertod zu ſterben, als ſich zum Kriege zwingen zu
laſſen hergeleitet, ja ſogar den Soldaten, der nach
ſeinem abgelegten Kriegeseide, Chriſt geworden, die
Deſertion angerathen. Der fromme Mann der es
angiebt ſetzt hinzu, daß dieſes auch ſchon von vielen
ge-
*) Quod ſi velit Celſus duci etiam à nobis exercitum
ad tutandam patriam, ſciat id ipſum quoque à no-
bis fieri, ſed non ut ab hominibus videamur & inde
gloriolam captemus. Nam in abſcondito noſtro &
intima mente, quaſi ſacerdotes, fundimus ad Deum
preces pro concivium noſtrorum ſalute. Quin patriae
magis proſunt Chriſtiani, quam reliqui homines. Suos
enim cives erudiunt &c. Origenes contra Celſum
L. V. ed. cit. p. 797.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.