Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Was insbesondere das Erröthen der Engländerinnen
betrifft, so verräth uns Thakeray in einem seiner Werke,
daß eine Miß oder Mrs. bereit sei, bei allen Gelegen-
heiten zu erröthen, wo sich die leiseste Jnconvenienz
zwischen Natur und Fashion bemerkbar mache.

Hören wir nun auch die Hauptvertreter der Aschen-
puttel-Theorie:

Die Geschlechter, meint der eine, seien ver-
schieden, der Mann eigne sich mehr für direk-
tes Regieren, die Frau für Privateinfluß.
Vernunft herrsche beim Manne, Gefühl und
Sympathie bei der Frau, sie fänden vorwie-
gend Genügen im Gefühl, er in der Vernunft
.

Beim Stimmrecht der Frau läge nun die Gefahr
nahe, daß die Gefühlsrichtung die der Vernunft para-
lysire, wohl gar beherrsche, während doch das umgekehrte
Verhältniß das allein richtige sei.

Bequemen wir uns einmal der Ansicht des englischen
Großgeistes an und acceptiren wir, daß die Frau im
Besitz des Gefühls, der Mann in dem der Vernunft
glücklich sei und knüpfen wir daran die Frage:

Jst das Ziel aller Staatsbestrebungen das Glück des
ganzen Menschengeschlechts?

Gewiß.

Gleichmäßig des weiblichen wie des männlichen?

Was insbesondere das Erröthen der Engländerinnen
betrifft, so verräth uns Thakeray in einem seiner Werke,
daß eine Miß oder Mrs. bereit sei, bei allen Gelegen-
heiten zu erröthen, wo sich die leiseste Jnconvenienz
zwischen Natur und Fashion bemerkbar mache.

Hören wir nun auch die Hauptvertreter der Aschen-
puttel-Theorie:

Die Geschlechter, meint der eine, seien ver-
schieden, der Mann eigne sich mehr für direk-
tes Regieren, die Frau für Privateinfluß.
Vernunft herrsche beim Manne, Gefühl und
Sympathie bei der Frau, sie fänden vorwie-
gend Genügen im Gefühl, er in der Vernunft
.

Beim Stimmrecht der Frau läge nun die Gefahr
nahe, daß die Gefühlsrichtung die der Vernunft para-
lysire, wohl gar beherrsche, während doch das umgekehrte
Verhältniß das allein richtige sei.

Bequemen wir uns einmal der Ansicht des englischen
Großgeistes an und acceptiren wir, daß die Frau im
Besitz des Gefühls, der Mann in dem der Vernunft
glücklich sei und knüpfen wir daran die Frage:

Jst das Ziel aller Staatsbestrebungen das Glück des
ganzen Menschengeschlechts?

Gewiß.

Gleichmäßig des weiblichen wie des männlichen?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0216" n="208"/>
          <p>Was insbesondere das Erröthen der Engländerinnen<lb/>
betrifft, so verräth uns Thakeray in einem seiner Werke,<lb/>
daß eine Miß oder Mrs. bereit sei, bei allen Gelegen-<lb/>
heiten zu erröthen, wo sich die leiseste Jnconvenienz<lb/>
zwischen Natur und Fashion bemerkbar mache.</p><lb/>
          <p>Hören wir nun auch die Hauptvertreter der Aschen-<lb/>
puttel-Theorie:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die Geschlechter</hi>, meint der eine, <hi rendition="#g">seien ver-<lb/>
schieden, der Mann eigne sich mehr für direk-<lb/>
tes Regieren, die Frau für Privateinfluß.<lb/>
Vernunft herrsche beim Manne, Gefühl und<lb/>
Sympathie bei der Frau, sie fänden vorwie-<lb/>
gend Genügen im Gefühl, er in der Vernunft</hi>.</p><lb/>
          <p>Beim Stimmrecht der Frau läge nun die Gefahr<lb/>
nahe, daß die Gefühlsrichtung die der Vernunft para-<lb/>
lysire, wohl gar beherrsche, während doch das umgekehrte<lb/>
Verhältniß das allein richtige sei.</p><lb/>
          <p>Bequemen wir uns einmal der Ansicht des englischen<lb/>
Großgeistes an und acceptiren wir, daß die Frau im<lb/>
Besitz des Gefühls, der Mann in dem der Vernunft<lb/>
glücklich sei und knüpfen wir daran die Frage:</p><lb/>
          <p>Jst das Ziel aller Staatsbestrebungen das Glück des<lb/>
ganzen Menschengeschlechts?</p><lb/>
          <p>Gewiß.</p><lb/>
          <p>Gleichmäßig des weiblichen wie des männlichen?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0216] Was insbesondere das Erröthen der Engländerinnen betrifft, so verräth uns Thakeray in einem seiner Werke, daß eine Miß oder Mrs. bereit sei, bei allen Gelegen- heiten zu erröthen, wo sich die leiseste Jnconvenienz zwischen Natur und Fashion bemerkbar mache. Hören wir nun auch die Hauptvertreter der Aschen- puttel-Theorie: Die Geschlechter, meint der eine, seien ver- schieden, der Mann eigne sich mehr für direk- tes Regieren, die Frau für Privateinfluß. Vernunft herrsche beim Manne, Gefühl und Sympathie bei der Frau, sie fänden vorwie- gend Genügen im Gefühl, er in der Vernunft. Beim Stimmrecht der Frau läge nun die Gefahr nahe, daß die Gefühlsrichtung die der Vernunft para- lysire, wohl gar beherrsche, während doch das umgekehrte Verhältniß das allein richtige sei. Bequemen wir uns einmal der Ansicht des englischen Großgeistes an und acceptiren wir, daß die Frau im Besitz des Gefühls, der Mann in dem der Vernunft glücklich sei und knüpfen wir daran die Frage: Jst das Ziel aller Staatsbestrebungen das Glück des ganzen Menschengeschlechts? Gewiß. Gleichmäßig des weiblichen wie des männlichen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/216
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/216>, abgerufen am 28.04.2024.