Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

verfolge, sich zum Familienleben nicht eigne, für Wahr-
heit gelten.

Wenn eine solche Frau nun aber sagt: "Jch fühle
keinen Beruf für Familienleben, ich will nicht Mann,
ich will nicht Kind, ich will allein sein. All mein Sin-
nen ist auf diese oder jene Wissenschaft oder Kunst ge-
richtet, ich will studiren, ich will malen!"

Wie kommen die Männer dazu ihr zu antworten:
"Das darfst Du nicht, wir verschließen Dir die Hörsäle
der Universität, wir verschließen Dir die Akademie, denn
was Du thust ist gegen die Ordnung der Natur.

Mit welchem Rechte, frage ich?

Genau mit demselben Recht, mit dem die geistreichen
Griechen erklärten, daß es zwei Menschenklassen gäbe,
die Freien und die Sklaven.

Gegen die Ordnung der Natur!

Und unter den Männern, die so leichtfertig gewaltige
Worte in den Mund nehmen, sind Männer der Wissen-
schaft, die sich so weit vergessen, ein unerwiesenes und
unerweisbares Naturgesetz a priori anzunehmen, Män-
ner, die schülerhaft den Glauben an menschliche Formeln
für Wissenschaftlichkeit halten.

Was würden diese Herren sagen, wenn ein Philosoph
behaupten wollte, er glaube nicht nur an einen persön-
lichen Gott; der persönliche Gott (oder Götter), dessen

verfolge, sich zum Familienleben nicht eigne, für Wahr-
heit gelten.

Wenn eine solche Frau nun aber sagt: „Jch fühle
keinen Beruf für Familienleben, ich will nicht Mann,
ich will nicht Kind, ich will allein sein. All mein Sin-
nen ist auf diese oder jene Wissenschaft oder Kunst ge-
richtet, ich will studiren, ich will malen!‟

Wie kommen die Männer dazu ihr zu antworten:
„Das darfst Du nicht, wir verschließen Dir die Hörsäle
der Universität, wir verschließen Dir die Akademie, denn
was Du thust ist gegen die Ordnung der Natur.

Mit welchem Rechte, frage ich?

Genau mit demselben Recht, mit dem die geistreichen
Griechen erklärten, daß es zwei Menschenklassen gäbe,
die Freien und die Sklaven.

Gegen die Ordnung der Natur!

Und unter den Männern, die so leichtfertig gewaltige
Worte in den Mund nehmen, sind Männer der Wissen-
schaft, die sich so weit vergessen, ein unerwiesenes und
unerweisbares Naturgesetz a priori anzunehmen, Män-
ner, die schülerhaft den Glauben an menschliche Formeln
für Wissenschaftlichkeit halten.

Was würden diese Herren sagen, wenn ein Philosoph
behaupten wollte, er glaube nicht nur an einen persön-
lichen Gott; der persönliche Gott (oder Götter), dessen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="153"/>
verfolge, sich zum Familienleben nicht eigne, für Wahr-<lb/>
heit gelten.</p><lb/>
          <p>Wenn eine solche Frau nun aber sagt: &#x201E;Jch fühle<lb/>
keinen Beruf für Familienleben, ich will nicht Mann,<lb/>
ich will nicht Kind, ich will allein sein. All mein Sin-<lb/>
nen ist auf diese oder jene Wissenschaft oder Kunst ge-<lb/>
richtet, ich will studiren, ich will malen!&#x201F;</p><lb/>
          <p>Wie kommen die Männer dazu ihr zu antworten:<lb/>
&#x201E;Das darfst Du nicht, wir verschließen Dir die Hörsäle<lb/>
der Universität, wir verschließen Dir die Akademie, denn<lb/>
was Du thust ist gegen die Ordnung der Natur.</p><lb/>
          <p>Mit welchem Rechte, frage ich?</p><lb/>
          <p>Genau mit demselben Recht, mit dem die geistreichen<lb/>
Griechen erklärten, daß es zwei Menschenklassen gäbe,<lb/>
die Freien und die Sklaven.</p><lb/>
          <p>Gegen die Ordnung der Natur!</p><lb/>
          <p>Und unter den Männern, die so leichtfertig gewaltige<lb/>
Worte in den Mund nehmen, sind Männer der Wissen-<lb/>
schaft, die sich so weit vergessen, ein unerwiesenes und<lb/>
unerweisbares Naturgesetz <hi rendition="#aq">a priori</hi> anzunehmen, Män-<lb/>
ner, die schülerhaft den Glauben an menschliche Formeln<lb/>
für Wissenschaftlichkeit halten.</p><lb/>
          <p>Was würden diese Herren sagen, wenn ein Philosoph<lb/>
behaupten wollte, er glaube nicht nur an einen persön-<lb/>
lichen Gott; der persönliche Gott (oder Götter), dessen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0161] verfolge, sich zum Familienleben nicht eigne, für Wahr- heit gelten. Wenn eine solche Frau nun aber sagt: „Jch fühle keinen Beruf für Familienleben, ich will nicht Mann, ich will nicht Kind, ich will allein sein. All mein Sin- nen ist auf diese oder jene Wissenschaft oder Kunst ge- richtet, ich will studiren, ich will malen!‟ Wie kommen die Männer dazu ihr zu antworten: „Das darfst Du nicht, wir verschließen Dir die Hörsäle der Universität, wir verschließen Dir die Akademie, denn was Du thust ist gegen die Ordnung der Natur. Mit welchem Rechte, frage ich? Genau mit demselben Recht, mit dem die geistreichen Griechen erklärten, daß es zwei Menschenklassen gäbe, die Freien und die Sklaven. Gegen die Ordnung der Natur! Und unter den Männern, die so leichtfertig gewaltige Worte in den Mund nehmen, sind Männer der Wissen- schaft, die sich so weit vergessen, ein unerwiesenes und unerweisbares Naturgesetz a priori anzunehmen, Män- ner, die schülerhaft den Glauben an menschliche Formeln für Wissenschaftlichkeit halten. Was würden diese Herren sagen, wenn ein Philosoph behaupten wollte, er glaube nicht nur an einen persön- lichen Gott; der persönliche Gott (oder Götter), dessen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/161
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/161>, abgerufen am 23.11.2024.